Du bist gerade hier:

Aufgegleist in ein neues Zeitalter!

12. bis 18. November 2025

Auch 2025 begeben wir uns mit der VII. KU Strassenschau wieder auf eine bunte Impulsreise durch die DACH-Region. Unser Reise-Anliegen: Kreative Unternehmer:innen zusammenbringen, Möglichkeiten aufzeigen, um vom Denken ins Fühlen und Handeln zu kommen. Kurz: Resonanz-Unternehmertum in die Welt bringen!

→ Anmeldung

Die KU Strassenschau ist unser Reiseformat: In verschiedenen Städten der DACH-Regionen begegnen wir bekannten und neuen Freund:innen des Kreativen Unternehmertums, bringen Resonanz-Unternehmer:innen zusammen und diejenigen, die es noch werden wollen, besuchen Projekte und Unternehmungen, die mit ihrem Wirken positiv dazu beitragen, eine neue Form des zukunftsfähigen Unternehmertums zu etablieren. Dabei regen wir an die eigene, gewohnte Perspektive zu verlassen und sich mit Neuem, Überraschendem, Provokativem, Aktivierendem auseinanderzusetzen. Den wortwörtlichen ersten Schritt dahin gehen wir deshalb schon bei der Auswahl der Orte. Und so durften wir auf unseren fünf bisherigen Reisen unkonventionelle Orte besuchen - alte Tonstudios, Fabrikgelände im Dornröschenschalf, wiederbelebte Abhörstationen, Nachtclubs am Tage, Sternwarten bei Nacht, englische Schlossgärten, Bauernhöfe und transformierte Künstlerorte - alles in Verbindung bringend mit der Fragestellung, welche Impulse aus unterschiedlichen Disziplinen wir nutzen können, um Unternehmertum zukunftsfähiger anzugehen.

Du kennst Kreatives Unternehmertum noch nicht (gut genug)? Oder Du bist auf der Suche nach Impulsen, wie Du durch Dein eigenes persönliches und unternehmerisches Wirken wirksam Zukunft mitgestalten kannst? Dann ist die KU Strassenschau die perfekte Gelegenheit dafür! In unseren Abendformaten vereinen wir Unternehmertum, Wissenschaft, Kunst, Kulinarik - persönliche Begegnungen, inhaltliche Impulse, wahrnehmbare Erfahrungen und unternehmerischen Austausch. Mit Stolz beobachten wir wie Impulse und Begegnungen der KU Strassenschau für viele Unternehmer:innen (im vielfältigsten Sinne) einen ausschlaggebenden Punkt auf ihrer Reise in Richtung zukunftsfähiges, gestaltendes und ganzheitliches Unternehmertum ausgemacht haben.

Schon ganz bald erfährst Du hier alle Details über Daten, Orte, Inhalte und Köpfe der VII. KU Strassenschau 2025 und kannst Dich für die Haltestelle in Deiner Nähe anmelden - oder Dich mitreißen lassen zu mehreren oder gar allen Haltestellen mitzureisen!

Die Reiseroute für die KU Strassenschau 2025 steht fest und wir freuen uns sinnbildlich für unsere Fragen und Antworten für ein neues Zeitalter von Unternehmertum in Form eines Fragezeichens auf der Landkarte durch Deutschland, der Schweiz und Österreich zu reisen:

    1. November: Hamburg
    1. November: Berlin
    1. November: München
    1. & 16. November: Reise-Ruhetage
    1. November: Zürich
    1. November: Vorarlberg
Christian Kroll
→ Details

Christian Kroll

Gründer & Geschäftsführer, Ecosia

Christian Kroll ist Gründer und Geschäftsführer von Ecosia, der Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Seit 2009 baut er mit seinem Team ein Unternehmen auf, das wirtschaftlichen Erfolg konsequent mit Gemeinwohl und ökologischer Wirkung verbindet. Mit den Gewinnen aus Suchanfragen unterstützt Ecosia Aufforstungsprojekte weltweit – bislang konnten so über 200 Millionen Bäume gepflanzt werden.

Christian ist überzeugt: Unternehmen müssen Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen und ihre Ressourcen in den Dienst einer lebenswerten Zukunft stellen. Mit Ecosia zeigt er, dass digitales Unternehmertum und systemischer Wandel Hand in Hand gehen können.

Er engagiert sich darüber hinaus für eine gerechtere, nachhaltigere Wirtschaft und setzt sich aktiv für politische Rahmenbedingungen ein, die gemeinwohlorientiertes Unternehmertum stärken.

Christian Kroll

Gründer & Geschäftsführer, Ecosia

Christian Kroll ist Gründer und Geschäftsführer von Ecosia, der Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Seit 2009 baut er mit seinem Team ein Unternehmen auf, das wirtschaftlichen Erfolg konsequent mit Gemeinwohl und ökologischer Wirkung verbindet. Mit den Gewinnen aus Suchanfragen unterstützt Ecosia Aufforstungsprojekte weltweit – bislang konnten so über 200 Millionen Bäume gepflanzt werden.

Christian ist überzeugt: Unternehmen müssen Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen und ihre Ressourcen in den Dienst einer lebenswerten Zukunft stellen. Mit Ecosia zeigt er, dass digitales Unternehmertum und systemischer Wandel Hand in Hand gehen können.

Er engagiert sich darüber hinaus für eine gerechtere, nachhaltigere Wirtschaft und setzt sich aktiv für politische Rahmenbedingungen ein, die gemeinwohlorientiertes Unternehmertum stärken.

Anna Theil
→ Details

Anna Theil

Leitung Kommunikation, More in Common

Anna Theil ist bei der internationalen NGO More in Common, die sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben hat, verantwortlich für die Kommunikation. Zudem hat sie Studio Für Morgen mitgegründet und beschäftigt sich mit dem Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Zuvor hat sie die Crowdfunding-Plattform Startnext als Kommunikationsleitung und COO mitaufgebaut und in dem Kontext viele Gründer:innen und Kreative beraten. Anna Theil hat Kommunikations- und Medienwissenschaften in Passau und Leipzig studiert.

Anna Theil

Leitung Kommunikation, More in Common

Anna Theil ist bei der internationalen NGO More in Common, die sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben hat, verantwortlich für die Kommunikation. Zudem hat sie Studio Für Morgen mitgegründet und beschäftigt sich mit dem Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Zuvor hat sie die Crowdfunding-Plattform Startnext als Kommunikationsleitung und COO mitaufgebaut und in dem Kontext viele Gründer:innen und Kreative beraten. Anna Theil hat Kommunikations- und Medienwissenschaften in Passau und Leipzig studiert.

Felix Oldenburg
→ Details

Felix Oldenburg

CEO bcause, Autor, Vorstand gut.org

Felix Oldenburg ist deutscher Sozialunternehmer, Mitgründer der Plattform für Stiftungskonten bcause, Autor von "Der gefesselte Wohlstand" und Vorstand der gemeinnützigen gut.org (u.a. betterplace.org). Er engagiert sich dafür, privates Vermögen für gesellschaftliche und ökologische Lösungen zu mobilisieren und fördert ein „Neues Geben“ durch Spenden und Impact Investing.

Von 2016 bis 2020 leitete er den Bundesverband Deutscher Stiftungen, war Vorsitzender des europäischen Stiftungs-Dachverbands DAFNE und Generalsekretär von Ashoka Deutschland & Europa. Zudem initiierte er #Unterkunft Ukraine, das seit Beginn des Ukraine-Kriegs über 60.000 Geflüchteten private Unterkünfte vermittelt hat.

Felix Oldenburg tritt regelmäßig als Impulsgeber auf Fachkonferenzen und in der Öffentlichkeit auf, unter anderem bei TEDx, wo er seine Vision für mehr Wirksamkeit und Innovationskraft im gemeinnützigen Sektor teilt.

Felix Oldenburg

CEO bcause, Autor, Vorstand gut.org

Felix Oldenburg ist deutscher Sozialunternehmer, Mitgründer der Plattform für Stiftungskonten bcause, Autor von "Der gefesselte Wohlstand" und Vorstand der gemeinnützigen gut.org (u.a. betterplace.org). Er engagiert sich dafür, privates Vermögen für gesellschaftliche und ökologische Lösungen zu mobilisieren und fördert ein „Neues Geben“ durch Spenden und Impact Investing.

Von 2016 bis 2020 leitete er den Bundesverband Deutscher Stiftungen, war Vorsitzender des europäischen Stiftungs-Dachverbands DAFNE und Generalsekretär von Ashoka Deutschland & Europa. Zudem initiierte er #Unterkunft Ukraine, das seit Beginn des Ukraine-Kriegs über 60.000 Geflüchteten private Unterkünfte vermittelt hat.

Felix Oldenburg tritt regelmäßig als Impulsgeber auf Fachkonferenzen und in der Öffentlichkeit auf, unter anderem bei TEDx, wo er seine Vision für mehr Wirksamkeit und Innovationskraft im gemeinnützigen Sektor teilt.

Stefan Baumann
→ Details

Stefan Baumann

Transformationspsychologe, Gründer & Geschäftsführer Sturm und Drang

Der studierte Wirtschaftspsychologe ist strategischer Transformationsforscher für kulturellen Wandel. Mit der von ihm co-gegründeten Agentur Sturm und Drang erforscht und entwickelt er mobilisierende und verbindende Leitnarrative für die Evolution sozialer Systeme. Sein „Cultural Strategies“ Ansatz verfolgt eine Praxis, die wirtschaftliche Transformation als eine kulturelle Geistes- und Verhaltensevolution versteht. In seinen Beratungsprojekten hilft er Unternehmern und Marken sich in verändernden Gesellschafts- und Marktkontexten zu orientieren, neu auszurichten und relevant zu erneuern.

Als Mitinitiator der gemeinnützigen Protopia Gesellschaft experimentiert und lernt er zusammen in einer Community of Practice, wie der regenerative Systemwandel in die Impact Society gelingen kann.

Stefan Baumann

Transformationspsychologe, Gründer & Geschäftsführer Sturm und Drang

Der studierte Wirtschaftspsychologe ist strategischer Transformationsforscher für kulturellen Wandel. Mit der von ihm co-gegründeten Agentur Sturm und Drang erforscht und entwickelt er mobilisierende und verbindende Leitnarrative für die Evolution sozialer Systeme. Sein „Cultural Strategies“ Ansatz verfolgt eine Praxis, die wirtschaftliche Transformation als eine kulturelle Geistes- und Verhaltensevolution versteht. In seinen Beratungsprojekten hilft er Unternehmern und Marken sich in verändernden Gesellschafts- und Marktkontexten zu orientieren, neu auszurichten und relevant zu erneuern.

Als Mitinitiator der gemeinnützigen Protopia Gesellschaft experimentiert und lernt er zusammen in einer Community of Practice, wie der regenerative Systemwandel in die Impact Society gelingen kann.

Peter Aulmann
→ Details

Peter Aulmann

Vorsitzender Elobau Stiftung, Mitgründer R.E.G.E.N.-Fund

Peter Aulmann ist Vorsitzender der Elobau Stiftung und Mitgründer des R.E.G.E.N.-Fund. Innerhalb der Stiftungsarbeit sucht er stets nach Verbindungen zwischen unternehmerischem Handeln und gesellschaftlicher Wirkung: Die elobau Stiftung entwickelt und fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Umwelt- und Integration, während der R.E.G.E.N.-Fund gezielt Investitionen in die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft ermöglicht.

Der R.E.G.E.N.-Fund ist ein anschauliches Beispiel aus dem Projektportfolio der elobau Stiftung, welches sich zum Ziel setzt, soziale Innovationen zu entwickeln und zu etablieren. Der R.E.G.E.N.-Fund baut Brücken zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Landwirtschaft. Auf Basis einer transparenten, praxisnahen Leistungsrechnung bewertet er landwirtschaftliche Betriebe anhand von rund 400 Kennzahlen und rechnet deren ökologische und gemeinwohlorientierte Leistungen in einen monetären Wert um. Unternehmen können über den Fonds gezielt in regionale Nachhaltigkeit investieren und erhalten detaillierte Impact-Reports über die Wirksamkeit ihrer Mittel. Für dieses innovative Modell wurde der R.E.G.E.N.-Fund 2024 mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit der Allgäuer Gründerbühne ausgezeichnet.

Peter Aulmann ist überzeugt: Unternehmerisches Handeln ist der Schlüssel zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Sein Fokus liegt darauf, Kapital, Wissen und Netzwerke zu verbinden, um soziale Innovationen zu beschleunigen, Wirkung messbar zu machen und Menschen ins Handeln zu bringen.

Peter Aulmann

Vorsitzender Elobau Stiftung, Mitgründer R.E.G.E.N.-Fund

Peter Aulmann ist Vorsitzender der Elobau Stiftung und Mitgründer des R.E.G.E.N.-Fund. Innerhalb der Stiftungsarbeit sucht er stets nach Verbindungen zwischen unternehmerischem Handeln und gesellschaftlicher Wirkung: Die elobau Stiftung entwickelt und fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Umwelt- und Integration, während der R.E.G.E.N.-Fund gezielt Investitionen in die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft ermöglicht.

Der R.E.G.E.N.-Fund ist ein anschauliches Beispiel aus dem Projektportfolio der elobau Stiftung, welches sich zum Ziel setzt, soziale Innovationen zu entwickeln und zu etablieren. Der R.E.G.E.N.-Fund baut Brücken zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Landwirtschaft. Auf Basis einer transparenten, praxisnahen Leistungsrechnung bewertet er landwirtschaftliche Betriebe anhand von rund 400 Kennzahlen und rechnet deren ökologische und gemeinwohlorientierte Leistungen in einen monetären Wert um. Unternehmen können über den Fonds gezielt in regionale Nachhaltigkeit investieren und erhalten detaillierte Impact-Reports über die Wirksamkeit ihrer Mittel. Für dieses innovative Modell wurde der R.E.G.E.N.-Fund 2024 mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit der Allgäuer Gründerbühne ausgezeichnet.

Peter Aulmann ist überzeugt: Unternehmerisches Handeln ist der Schlüssel zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Sein Fokus liegt darauf, Kapital, Wissen und Netzwerke zu verbinden, um soziale Innovationen zu beschleunigen, Wirkung messbar zu machen und Menschen ins Handeln zu bringen.

Sebastian Kernbach
→ Details

Sebastian Kernbach

Forscher & Life Design Experte, Uni Sankt Gallen

Prof. Dr. Sebastian Kernbach arbeitet an der Universität St. Gallen, ist Visiting Fellow an der Stanford University und Guest Professor an der African Doctoral Academy. Er leitet an der Universität St. Gallen das Life Design Lab und das Visual Collaboration Lab.

Nach Stationen bei Xerox, einem Schweizer Startup und der Markenberatung Interbrand, sind die heutigen Wirkungsfelder im Bereich von Design Thinking, Kreativität, Storytelling, Wissensvisualisierung, Leadership, Life Design und der Science of Action. Er ist Autor diverser Bücher zu den Themen Visualisierung, Meeting Management, Kreativität und Life Design.

Mit seiner Arbeit im Bereich Life Design hat er den Impact Award der Universität St. Gallen für die Wirkung auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft gewonnen. Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er leidenschaftlicher Tiefschneefahrer, den Jakobsweg von Porto nach Santiago gelaufen und in 80 Tagen um die Welt gereist.

Sebastian Kernbach

Forscher & Life Design Experte, Uni Sankt Gallen

Prof. Dr. Sebastian Kernbach arbeitet an der Universität St. Gallen, ist Visiting Fellow an der Stanford University und Guest Professor an der African Doctoral Academy. Er leitet an der Universität St. Gallen das Life Design Lab und das Visual Collaboration Lab.

Nach Stationen bei Xerox, einem Schweizer Startup und der Markenberatung Interbrand, sind die heutigen Wirkungsfelder im Bereich von Design Thinking, Kreativität, Storytelling, Wissensvisualisierung, Leadership, Life Design und der Science of Action. Er ist Autor diverser Bücher zu den Themen Visualisierung, Meeting Management, Kreativität und Life Design.

Mit seiner Arbeit im Bereich Life Design hat er den Impact Award der Universität St. Gallen für die Wirkung auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft gewonnen. Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er leidenschaftlicher Tiefschneefahrer, den Jakobsweg von Porto nach Santiago gelaufen und in 80 Tagen um die Welt gereist.

Weitere Impulsgebende folgen in Kürze!
→ Details

Weitere Impulsgebende folgen in Kürze!

Die Spannung steigt.

Weitere Impulsgebende folgen in Kürze!

Die Spannung steigt.

Moin Hamburg! 12. November 2025

Erste Impulsgeber:innen Preview:

  • Stefan Baumann (Sturm & Drang) mit einem Impuls zu "Von Tradition zu Transformation: Was im neuen "Made in Germany" für Potentiale stecken können"

Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr

Tachchen Berlin! 13. November 2025

Erste Impulsgeber:innen Preview:

  • Anna Theil (More in Common) mit einem Impuls zu "Sechs Gesellschaftstypen – neue Chancen für ein verbindendes unternehmerisches Handeln"

  • Christian Kroll (ECOISA) mit einem Impuls zu "Über die Maximierung von Sinn - Perspektiven von der unternehmerischen Reise mit ECOSIA"

  • Das Team von Stapelstein® und die Gründerin & Geschäftsführerin Hannah König werden vor Ort ein Einblick in ihr Wirken geben.

Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Stapelstein® Store, Alte Schönhauser Str. 3, 10119 Berlin

Servus München! 14. November 2025

Erste Impulsgeber:innen Preview:

  • Zarah Bruhn (socialbee, SPRIND) mit einem Impuls zu "Gesellschaftliche Sprunginnovation!? Perspektiven für ein radikales Neudenken unserer Zukunft"

Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Luitpold Lab, Salvatorplatz 4, 80333 München

Grüezi Zürich! 17. November 2025

Erste Impulsgeber:innen Preview:

Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr

Servus Vorarlberg! 18. November 2025

Erste Impulsgeber:innen Preview:

  • Peter Aulmann (elobau Stiftung, R.E.G.E.N Fund) mit einem Impuls zu "Fokus Region - was wir könnten wenn wir wollten und es täten“ - ein Beispiele für regionale Beteiligungsformate mit Gemeinwohlorientierung"

  • Das Team vom Vetterhof und der Geschäftsführer Simon Vetter werden vor Ort ein Einblick in ihr Wirken geben.

Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr
Ort: vetterhof, Alberried 14, 6890 Lustenau

Jonas Nussbaumer
→ Details

Jonas Nussbaumer

Ansprechpartner KU Strassenschau
Mit Bauch, Herz, Kopf und Hand.

Jonas verantwortet bei Kreatives Unternehmertum die KU Strassenschau und steht Dir für Deine Fragen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

→ Anmeldung