Umbrüche umgeben uns in diesem Jahr mehr denn je - und blicken wir in die nahe oder ferne Zukunft erkennen wir, dass sich die Welt in der wir leben, wirken, wirtschaften immer weiter verändern wird und muss. Diese Brüche können beängstigend sein, so endet das Altbekannte und manchmal scheint das, was neu anbrechen mag so weit entfernt und unnahbar. Wie finden wir jedoch eine Möglichkeit, eine Verbindung zu diesem Neuen, Unbekannten aufzubauen? Wie finden wir einen Weg, uns mit unserem unternehmerischen Wirken so einzubringen, dass wir eine lebenswerte Zukunft mit gestalten können? Am VIII. KU Kongress 2023 dreht sich alles um diesen gesellschaftlichen Moment, um die großen, kraftvollen Umbrüche und Aufbrüche, die wir grade erleben und gestalten können.
Aus der Inspiration und dem tiefen Bedürfnis, gemeinschaftlich diese neuen unternehmerischen und persönlichen Werkzeuge für diese Umbrüche zu gestalten, wollen wir zwei Tage gemeinschaftlich Brüchen aller Art auf die Spur gehen. Denn: Erleben wir unsere eigene unternehmerische Wirksamkeit als Mittel, um Gesellschaft mit zu gestalten, können wir diese Umbrüche nutzen, um ein neues Gespür, neue Richtungen, Ideen und Methoden für unsere persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Aufbrüche zu entdecken.
Im Sinne des Kreativen Unternehmertums wollen wir zwischen wissenschaftlichen, unternehmerischen, künstlerischen Impulsen gemeinsam arbeiten, erspüren und erleben, wie wir in diese Aufbruchsstimmung kommen und was sie alles für uns bereit halten mag. KU Kongress bedeutet dabei stets ein Zusammentreffen von unterschiedlichen Disziplinen, Erfahrungen und jugendlichem Tatendrang, inhaltlichen Impulsen, ganzheitlichem Erleben, menschlichen Begegnungen und Kontemplation - ganz im Sinne der persönlichen und unternehmerischen Potentialentfaltung.
Nähere Informationen zu den kreativen Köpfen, Programmpunkten und Orten folgen bald hier und in unserem KU Telegramm. Dabei sein und Teil sein - von Umbruch, Aufbruch, Anbruch eines neuen unternehmerischen Zeitalters!
1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist André Stern verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist und Autor unter anderem des Bestsellers "... und ich war nie in der Schule" sowie gemeinsam mit Arno Stern, des Buches "Mein Vater, mein Freund".
Als Freibildungsexperte ist er ein gefragter Referent, der sich international (Europa, USA, Kanada, Afrika, Indien) an der Seite von zukunftsorientierten Akteuren der Bildungslandschaft stark engagiert. Daneben arbeitet er eng mit seinem Vater zusammen und ist mit Prof. Dr. Gerald Hüther Gründer und Leiter der Initiative "Männer für morgen".
Ferner leitet André Stern das "Institut Arno Stern, Labor zur Beobachtung und Erhaltung der
spontanen Veranlagungen des Kindes" und initiierte die Bewegung "Ökologie der Kindheit". Er ist
einer der Protagonisten in "Alphabet", dem Film von Erwin Wagenhofer, und Co-Autor des
gleichnamigen Buches.
Ariadne von Schirach unterrichtet Philosophie und chinesisches Denken an verschiedenen Hochschulen und hält Vorträge im In- und Ausland. Zudem arbeitet sie als freie Journalistin und Kritikerin. Sie wurde bekannt als Autorin der Sachbuch-Bestseller Der Tanz um die Lust (2007) und Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst (2014). Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden (2020) bildet als dritter Teil den Abschluss dieser Trilogie des modernen Lebens. Daneben veröffentlichte sie das psychologische Fachbuch Ich und Du und Müllers Kuh. Kleine Charakterkunde für alle, die sich und andere besser verstehen wollen (2016). Im Herbst 2021 erschien ihr neuestes Buch, Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen. Ihr neuestes Projekt, Gedankensurfen – die philosophische Alternative zur Keynote – findet sich unter anderen auf LinkedIn.
Hans Rusinek berät, forscht und publiziert zum Wandel der Arbeitswelt. In St. Gallen promoviert er zu der Sinnkrise in der modernen Arbeitswelt, an der Fresenius Universität lehrt er den Kurs „Future of Work“ und als Berater begleitet er Konzerne, Ministerien und NGOs in Transformationsprozessen.
Bis 2020 war er Associate Strategy Director und erster Mitarbeiter der Purpose-Beratung der Boston Consulting Group, BrightHouse. Zu Fragen der sozial-ökologischen Transformation engagiert er sich als Fellow im ThinkTank30 des Club of Rome Deutschland. Rusinek studierte Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Internationale Beziehungen an der London School of Economics und an der Universität Bayreuth.
Julia Buch kreiert „Räume zum Träumen“. Als Musikerin und Unternehmerin kennt und vereint sie beide Welten.
Mit dem von ihr gegründeten Konzertformat „Schlafkonzerte“ gibt sie mit ihrem Team deutschlandweit einzigartige Live-Konzerte im Liegen, die preisgekrönt sind.
Dabei nutzt sie Musik als Ressource, die „Akkus der Gesellschaft“ wieder aufzuladen, neue Perspektiven zu eröffnen, musikalische Think Tanks zu gestalten.
Erhebend und belebend für Körper, Seele, Geist. In ihren Konzerten ist sogar ausdrücklich: „EINSCHLAFEN ERLAUBT!“
Karoline Rütter berät Unternehmen und Institutionen strategisch in den Feldern Marke, Innovation, User/Customer Experience und Transformation. Unter der Marke Inspiring Minds gibt sie transdisziplinäre Impulse und schöpft aus 10jähriger Erfahrung als Gastgeberin eines Salons zu relevanten Fragen aus Gesellschaft, Kultur, Philosophie oder Naturwissenschaften. Menschen und Organisationen profitieren durch die Vermittlung und Moderation von Impulsen und Perspektivwechseln zu unternehmerischen und individuellen Fragen und Prozessen.
Zu ihren Auftraggeber:innen gehören u.a. die Deutsche Telekom, Deutschlandradio, die Sparkassen und internationale Strategie- und Designagenturen. Kuratorisch tätig ist sie für The School of Life Berlin und die Urania Berlin.
Während ihres Studiums der Medienwissenschaften hat sie die Strategieagentur diffferent als Mitglied des Management Boards mit aufgebaut.
Martin A. Ciesielski arbeitete für deutsche und amerikanische Banken und ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher zum Thema „Digitale Führung“. Er ist Gründer von der 'school of nothing', einer künstlerischen Intervention zur Erforschung des Nichts (u.a. Narren-Kultur am Hofe und in Unternehmen, sowie ein Graphic-Novel Projekt zur Geschichte des Geldes).
Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.