Du bist gerade hier:
Lesedauer: 6 min 24.11.2025

resonah: Resonanz statt Rollen stärken

Ganzheitliches Machertum befähigen

Wie lässt sich echte Lebendigkeit in einer Arbeitswelt stärken, die uns häufig nur funktionieren lässt? resonah liefert eine klare Antwort: Mit Formaten, die nicht auf Tempo oder Leistung ausgerichtet sind, sondern auf Resonanz, Begeisterung und menschliche Begegnung. resonah schafft Räume, in denen Menschen sich nicht über ihre Rolle definieren, sondern über das, was sie innerlich bewegt – wissenschaftlich fundiert, erlebbar gemacht durch Positive Psychologie und interaktive Momente. So unterstützt resonah Unternehmen und Teams dabei, Verbundenheit, Selbstwirksamkeit und echte Lebendigkeit zurück in den Arbeitsalltag zu bringen.

Allein in unserer heutigen Arbeitswelt geraten Menschen immer häufiger in ein permanentes Funktionieren: Termine, Deadlines, Erwartungen – der Alltag dreht sich schneller, als wir selbst hinterherkommen. Viele bewegen sich im Modus des Reagierens, Planens und Abarbeitens, während das Erspüren von Selbstwirksamkeit, die eigene Begeisterung und das Gefühl von Lebendigkeit zunehmend in den Hintergrund treten. Studien zeigen, dass chronische Überlastung die Fähigkeit reduziert, Begeisterung wahrzunehmen, Kreativität mindert und Beziehungen im Team belastet. Doch trotz dieser Beschleunigung haben Menschen eines gemeinsam: Sie sehnen sich nach Momenten, die echt sind – nach Begegnung, die nicht auf Leistung beruht, sondern auf Resonanz.
Genau hier entsteht ein Vakuum: Während Menschen versuchen, ihren Alltag zu bewältigen, fehlt ihnen häufig ein Ort, an dem sie sich nicht aus einer Rolle, sondern als Mensch handeln und erleben können. Ein Raum, der Verbindung, Selbstwirksamkeit und Begeisterung wieder zugänglich macht. Was es dafür braucht? Ein niedrigschwelliges, alltagstaugliches und wissenschaftlich fundiertes Format, das Lebendigkeit nicht erklärt, sondern erlebbar macht.

Hier setzt resonah an:
resonah schafft im Rahmen von Workshop-Formate Momente, die nicht auf Tempo oder Effizienz ausgerichtet sind, sondern auf das, was Menschen besonders macht. Auf Basis der Positiven Psychologie verbindet resonah wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen, interaktiven und gemeinschaftlichen Erfahrungen. Erkenntnis wird nicht vermittelt – sie wird spürbar. resonah schafft Räume, in denen Menschen wahrnehmen, was in ihnen wirkt (Erkennen), lebendig werden durch Begegnung und Austausch (Erleben) und daraus Selbstwirksamkeit entwickeln (Etablieren).

Was macht resonah besonders?

  • Echte Resonanzmomente: Workshop-Formate, die Menschen nicht in ihrer Rolle, sondern in ihrer persönlichen Begeisterung ansprechen.
  • Positive Psychologie erfahrbar gemacht: Wissen wird eingebettet in interaktive Übungen und Methoden, die emotional wirken und nachhaltig erinnern.
  • Lebendigkeit statt Leistungsdruck: Gemeinschaftliche Erlebnisse, die das innere Feuer aktivieren – ohne Bewertung, ohne Erwartung, ohne Zielvorgabe.
  • Selbstwirksamkeit im Alltag: Aus kleinen Momenten entstehen Impulse, die das Arbeiten und Zusammenleben positiv beeinflussen.
  • Ein zentrales Event im Unternehmenskontext: Eine Formatsreihe über drei Wochen mit einem zweistündigen Workshop-Event pro Woche, das Verbundenheit schafft und weit über den Feierabend hinaus wirkt.

resonah ist mehr als ein Workshop-Angebot – es ist eine Einladung, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen. Für Menschen, die nicht nur funktionieren wollen, sondern resonieren. Für Organisationen, die verstanden haben, dass echte Wirksamkeit entsteht, wenn Menschen sich verbunden, lebendig und selbstwirksam fühlen – nicht, weil sie müssen, sondern weil sie wollen. resonah steht für eine neue Art des Arbeitens: menschlich, resonant und tief wirksam.

Mit einer klaren Vision vor Augen möchte Fabian Boos Lernräume schaffen, in denen Menschen sich wieder spüren – jenseits von Tempo, Druck und Funktionieren. Für Fabian ist Resonanz kein theoretisches Konzept, sondern eine Haltung: die Fähigkeit, mit sich selbst, anderen und der Welt in Verbindung zu bleiben.
Nach seiner erste Ausbildung im Bankenwesen wechselte er in die IT-Branche, wo er sich vom Inside Sales zum Berater entwickelte – ehrgeizig, zielstrebig. Doch mit der Zeit merkte er: Erfolg heißt nicht sich auch lebendig zu fühlen. Der Bachelor in Wirtschaftspsychologie war für ihn die passende Theorie zur Praxis in der Wirtschaftswelt. Er wollte verstehen, was Menschen antreibt und warum so viele zwar funktionieren, aber nur wenige wirklich davon erfüllt sind. Der Master in Positiver Psychologie eröffnete ihm schließlich, wie in einer schnelllebigen Welt Begeisterung, Sinn und Lebendigkeit wieder Platz bekommen können.
In seinem weiteren beruflichen Werdegang durfte Fabian den Bereich People & Culture Development aufbauen mit dem Ziel, Arbeitswelten zu gestalten, in denen Menschen wachsen können, statt nur zu funktionieren.
Diese Erfahrung, verbunden mit seinem psychologischen Wissen, prägt heute alles, was er tut. Er möchte, dass wir neben dem Funktionieren wieder spüren, was uns bewegt – und uns in einer immer schnelleren Welt bewusst Zeit dafür nehmen.
Mit resonah schafft er Formate, die Menschen darin unterstützen, miteinander zu wirken, statt gegeneinander.

Das Team ist Teil des KU Mach-Programms 2025/26. Im Rahmen dessen werden die Köpfe in ihrer ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung durch die gemeinnützige GmbH von Kreatives Unternehmertum gefördert und begleitet.