Du bist gerade hier:
Lesedauer: 4 min 16.12.2024

R.E.G.E.N.-Fund: Landwirtschaft stärken, Gemeinwohl fördern

Ganzheitliches Machertum befähigen

Wie können Landwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam die Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise meistern? Der R.E.G.E.N.-Fund liefert eine Antwort: Er macht die Leistungen regionaler Höfe für Umwelt und Gemeinwohl sichtbar. Dank der innovativen Regionalwert Leistungsrechnung wird das Unsichtbare messbar – und Investitionen in eine nachhaltige Zukunft greifbar.

Unser Wirtschaftssystem ist stark durch die Klima- und Biodiversitätskrise betroffen. Faktoren wie sauberes Wasser, Bodenfruchtbarkeit, der Erhalt des vertrauten Landschaftsbilds oder das Engagement für regionale Nachhaltigkeit rücken gesellschaftspolitisch immer stärker in den Fokus. Mit etwa 50 Prozent der genutzten Landfläche ist die Landwirtschaft in Deutschland hier ein mächtiger Faktor. Allerdings haben landwirtschaftliche Betriebe selbst begrenzte Mittel, um die gesellschaftlich gewünschten Leistungen für Umwelt, Gesellschaft und die Region in vollem Umfang zu erbringen. Hier setzt der R.E.G.E.N.-Fund an.
Er baut Brücken zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Landwirtschaft. Der R.E.G.E.N.-Fund ermöglicht ganzheitliche Investitionen in die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft.

Die Grundlage für den R.E.G.E.N.-Fund ist eine methodisch saubere, transparente und nachvollziehbare Berechnung der ökologischen und gemeinwohlorientierten Leistungen für die Gesellschaft, die auf den Höfen erbracht werden.
Diese wird durch die Regionalwert Leistungsrechnung bereitgestellt, welche nah an der Praxis betriebsindividuelle Maßnahmen bzw. Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe anhand von rund 400 Kennzahlen bewertet und in einen monetären Wert umrechnet. Ausgehend von den individuellen Leistungsrechnungen der Höfe werden auf der Basis der im R.E.G.E.N.-Fund bereit stehenden Mittel Auszahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe vorgenommen. Die Investoren erhalten einen Impact-Report, der genau aufschlüsselt, in welcher Nachhaltigkeitsdimension wie viele Mittel aus der jeweiligen Gesamtinvestition wirksam werden. Über den R.E.G.E.N.-Fund entsteht so eine systematische und transparente Beteiligungsform für Unternehmen an regionaler Nachhaltigkeit.

Darüber hinaus wurde der R.E.G.E.N.-Fund im November 2024 mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit der Allgäuer Gründerbühne ausgezeichnet.

Viola & Erik sind die Gesichter hinter dem R.E.G.E.N.-Fund.

Viola ist Umweltwissenschaftlerin mit einem Fokus auf nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme. Nach ihrem Studium an der Universität Freiburg (BSc) und der Yale University (MSc) sammelte sie Erfahrung in der europäischen Agrarpolitik und der strategischen Unternehmensberatung. Seit September 2023 ist sie beim Netzwerk Blühende Landschaft als Projektleiterin der Insentenfördernden Region Allgäu tätig und hat in diesem Rahmen den R.E.G.E.N.-Fund mitentwickelt.

Erik Borner ist Projektmanager bei der Regionalwert Leistungen GmbH und verbindet Nachhaltigkeit und Finanzen. Als Wirtschaftsingenieur (MSc) und ehemaliger Vorstand des Börsen-Teams der TU Darmstadt vereint er technische, wirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen. In seiner Masterarbeit zu CO₂-Kompensation erkannte er die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von Ökologie, Sozialem und Regionalökonomie. Mit seiner „Schaffer“-Mentalität entwickelt er innovative Ansätze für nachhaltige Wertschöpfung – etwa mit dem R.E.G.E.N.-Fund.

Das Team ist Teil des KU Mach’-Programms 2024/25. Im Rahmen dessen werden die Köpfe in ihrer ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung durch die gemeinnützige GmbH von Kreatives Unternehmertum gefördert und begleitet.