Du bist gerade hier:
Lesedauer: 3 min 27.02.2025

PilzBusiness: Mehr Pilze für die Ernährungswende

Ganzheitliches Machertum befähigen

Wie können wir eine zukunftsfähige, ressourcenschonende Alternative zu Fleisch schaffen? Das PilzBusiness von Judith liefert eine innovative Antwort: Mit einem modularen Pilzanbausystem, das regionale, nachhaltige und plastikfreie Produktion ermöglicht. Das Ziel: Eine skalierbare Lösung für hochwertige, zirkuläre Lebensmittelproduktion, die nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zur Ernährungswende beiträgt.

Die Nachfrage nach pflanzenbasierten Alternativen zu Fleisch wächst – besonders hier in Deutschland. Kein Wunder, denn unser hoher Fleischkonsum belastet nicht nur unsere Umwelt, sondern auch Ökosysteme in Ländern wie Brasilien. Das Mach'-Projekt PilzBusiness möchte genau hier ansetzten, um diese Entwicklung zu verändern. Die Lösung: Die Entwicklung eines modularen Pilzanbausystem, das eine nachhaltige, regionale und zirkuläre Lösung für die Produktion hochwertiger Fleischalternativen bietet.

Pilze überzeugen nicht nur durch ihre nährstoffreiche und vielseitige Beschaffenheit, sondern auch durch ihre herausragende ökologische Effizienz. Sie gedeihen auf organischen Nebenprodukten wie Kaffeesatz oder Holzspänen und ermöglichen eine nachhaltige, emissionsarme Lebensmittelproduktion. Das entwickelte System setzt genau hier an: Effizient, skalierbar und plastikfrei, um neue Standards in der Branche zu setzen. Ein zentraler Aspekt ist die Reduktion von Plastikabfall, der in der Pilzindustrie bislang eine Herausforderung darstellt – etwa durch den weit verbreiteten Einsatz von Substratbeuteln und Verpackungen. Innovative, umweltfreundliche Alternativen stehen daher im Fokus der Entwicklung.

Mit PilzBusiness entsteht nicht nur die Ermöglichung einer zukunftsfähige Fleischalternative, sondern ein Modell für eine nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion. Das Ziel: Die Technologie nicht nur in Deutschland, sondern langfristig auch international zu etablieren – und damit einen echten Beitrag zur globalen Ernährungswende zu leisten.

Judith Henze ist die treibende Kraft hinter PilzBusiness. Mit einer klaren Mission vor Augen möchte sie Ernährungssysteme neu gestalten – regional, nachhaltig und zirkulär. Für Judith ist pflanzenbasierte Ernährung mehr als eine Alternative, sie ist ein zentraler Baustein für eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Lebensmittelproduktion.

Nach ihrer Promotion in Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Fokus auf landwirtschaftliche Innovationen in Kenia, sammelte sie langjährige Erfahrung in Forschung und Beratung. Mit ihrem interdisziplinären Hintergrund in Umweltwissenschaften, globaler Politik und nachhaltiger Entwicklung kombiniert sie wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Lösungen.

Diese nutzt sie heute, um mit PilzBusiness ein modulares Pilzanbausystem zu entwickeln, das Innovation mit Kreislaufwirtschaft verbindet. Ihr Ziel: Hochwertige, plastikfreie und skalierbare Fleischalternativen schaffen – für eine zukunftsfähige Ernährung weltweit.

Das Team ist Teil des KU Mach’-Programms 2024/25. Im Rahmen dessen werden die Köpfe in ihrer ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung durch die gemeinnützige GmbH von Kreatives Unternehmertum gefördert und begleitet.