Wie lässt sich mentale Gesundheit nach einer Fehlgeburt, stillen Geburt oder Tod eines Babys nach der Geburt stärken? naviya liefert die Antwort: Mit der digitalen Seelenfreundin „Viya“ und sanften Routinen unterstützt die App Frauen nach einem Verlust dabei, ihren Zyklus und Emotionen zu verstehen, Vertrauen in ihren Körper zurückzugewinnen und mental gestärkt durch die Kinderwunschreise und Folgeschwangerschaft zu gehen. naviya ist die erste emotionssensible Zyklus-App für Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust.
Allein in Deutschland erleben jährlich über 150.000 Frauen eine Fehlgeburt, stille Geburt oder den Tod nach der Geburt ihres Kindes – mit hoher Dunkelziffer. Dieses Erlebnis ist ein tiefer Einschnitt mit körperlichen und seelischen Folgen. Weltweit enden 1 von 4 Schwangerschaften in einer Fehlgeburt, rund 38% der Betroffenen entwickeln Angststörungen nach einer Fehlgeburt und bis zu 25% entwickeln depressive Symptome.
Doch was haben diese Frauen alle gemeinsam? Sie wünschen sich ein Kind. Der Kinderwunsch nach einem Verlust ist nicht einfach weg, sondern um ein Vielfaches stärker, als er je zuvor war. Während Frauen physisch und psychische Heilung anstreben, beginnen sie erneut, ihren Zyklus zu tracken – meist jedoch mit Tools, die nur den Körper, nicht aber das emotionale Erleben begleiten.
Dabei ist genau diese Verbindung entscheidend: Chronischer Stress und erhöhte Cortisolspiegel können den Eisprung verhindern oder verzögern, was die Kinderwunschreise zusätzlich erschwert. So entsteht eine doppelte Belastung: körperliche Regeneration trifft auf mentale Überforderung – genau an dieseer Stelle fehlt eine alltagstaugliche, niedrigschwellige und vor allem digitale Unterstützung.
Hier setzt naviya an:
Die App verbindet fundiertes Zykluswissen mit emotionaler personalisierter Begleitung durch die digitale Seelenfreundin „Viya“ und achtsamen Tools zur selbstwirksamen Stärkung der mentalen Gesundheit. naviya ist die erste emotionssensible eHealth-App, die den Zyklus und mentale Gesundheit in einem intelligenten System zusammenführt. Statt nur Symptome zu erfassen, hilft sie, die Sprache des eigenen Körpers zu verstehen – und emotionale Heilung als Teil des Kinderwunsches zu sehen.
Was macht Naviya besonders?
naviya ist mehr als eine Zyklus-App – sie ist eine digitale Begleiterin für Frauen, die nach einem Schwangerschaftsverlust wieder Vertrauen in das Leben und ihren Körper fassen wollen. Mit der Mission, mentale Frauengesundheit nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder dem Tod nach Geburt in die digitale Gesundheitsversorgung zu integrieren, steht naviya für eine neue Generation von Selbstwirksamkeit für eine oft übersehene Zielgruppe.
Angelina Burghardt hat naviya ins Leben gerufen. Als Sternenmama, Autorin des Sternenkind- Ratgebers „In Liebe loslassen“ und Marketingstrategin mit über zehnjähriger Erfahrung setzt sie sich dafür ein, mentale Gesundheit im Kinderwunsch nach einem Verlust sichtbarer und digital zugänglicher zu machen.
Durch ihre eigene Erfahrung als Betroffene verfügt sie über ein tiefes Verständnis für die emotionalen und körperlichen Herausforderungen und die fehlende Unterstützung im Gesundheitssystem. Ihre Geschichte wurde in einer zweiteiligen HR-Reportage erzählt und hat das Thema Sternenkinder und mentale Frauengesundheit in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Aktuell absolviert sie ihren Master of Business Administration in Brand Marketing & Consumer Psychology, um Empathie, Markenverständnis und Innovation langfristig zu verbinden.
Mit naviya möchte sie Frauen in der wohl sensibelsten Phase ihres Lebens stärken – und mentale Frauengesundheit im vorbelasteten Kinderwunsch und Folgeschwangerschaft zu einem festen Bestandteil digitaler Gesundheitsversorgung machen.
Jan Larwig ist Mitgründer und der Kopf hinter der technischen Entwicklung von naviya.
Mit über 17 Jahren Programmiererfahrung und tiefem Verständnis für komplexe Cloud- Architekturen prägt er maßgeblich die technologische Grundlage der App – von der sicheren Datenstruktur bis zur digitalen Seelenfreundin „Viya“.
Neben seiner Tätigkeit für naviya arbeitet Jan an groß angelegten Cloud- und Plattformprojekten für internationale Unternehmen und engagiert sich aktiv in der Open-Source-Community, unter anderem in Projekten wie Kubernetes oder OAuth2-Proxy.
Jan bringt nicht nur außergewöhnliche technische Expertise und einen Bachelor of Science in Informatik mit, sondern steht auch klar zu seiner Haltung: Technologie soll Vertrauen schaffen und echten Mehrwert und Impact stiften. Mit seinem Know-how trägt Jan also dazu bei, dass naviya Frauen in besonders sensiblen Lebensphasen auf sichere, verlässliche und empathische Weise begleitet.
Das Team ist Teil des KU Mach-Programms 2025/26. Im Rahmen dessen werden die Köpfe in ihrer ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung durch die gemeinnützige GmbH von Kreatives Unternehmertum gefördert und begleitet.