Du bist gerade hier:
Lesedauer: 4 min 24.11.2025

Borgo Batone: Ein altes Dorf erwacht zu neuer Lebendigkeit

Ganzheitliches Machertum befähigen

In einem fast vergessenen Dorf nahe Lucca (ITA) entsteht ein neuer Ort für bewusstes Leben auf Zeit. Zwischen Olivenhainen und Wäldern wächst Borgo Batone: ein regeneratives Urlaubsdorf, das Menschen verbindet, die Natur achtet und Gemeinschaft neu denkt. Hier fließen Verantwortungseigentum, Soziokratie und Permakultur zu einem lebendigen Miteinander zusammen.

In einer Zeit, in der viele Menschen nach neuen Formen des Zusammenlebens, nach kultureller Verbundenheit und nach einem bewussteren Umgang mit Natur und Gemeinschaft suchen, entsteht in der Toskana ein außergewöhnlicher Ort: Über 100 Menschen aus unterschiedlichsten Hintergründen haben 2022 ein ganzes Dorf erworben – und gestalten es seither gemeinsam nach einer Vision, die weit über Urlaub oder Tourismus hinausgeht. Denn was alle eint, ist die Suche nach einem Lebensraum, der Kreativität, Gemeinschaft und nachhaltiges Leben nicht nur ermöglicht, sondern erlebbar macht.

Doch gerade diese Sehnsucht trifft in der Realität oft auf Hürden: fehlende Orte für kulturellen Austausch, mangelnde Möglichkeiten für Regeneration, und kaum Räume, in denen Lernen, Naturverbundenheit und gemeinschaftliches Gestalten wirklich ineinandergreifen können. Häufig bleibt es bei theoretischen Konzepten oder punktuellen Projekten – doch das alltägliche, gelebte Miteinander, das Menschen wirklich verbindet, fehlt. Es braucht Orte, die niedrigschwellig zugänglich sind, die Vielfalt einbinden, regenerative Impulse ermöglichen und gleichzeitig Raum zur Erholung lassen.

Hier setzt Borgo Batone an:
Ein lebendiges Dorfexperiment, das zeigt, wie gemeinschaftliches Leben, kulturelle Vielfalt und regeneratives Wirtschaften zusammenwirken können. Entscheidungen werden soziokratisch getroffen, Projekte gemeinschaftlich getragen, erste Bauvorhaben entstehen, Partnerschaften mit der Region wachsen. Borgo Batone ist ein Raum, in dem Menschen voneinander lernen, sich mit der Natur verbinden und tief in die italienische Kultur eintauchen können – verbunden, bewusst und voller Leben.

Was macht Borgo Batone besonders?

  • Gemeinschaftlich erschaffenes Dorf: Über 100 Menschen aus unterschiedlichsten Hintergründen gestalten gemeinsam Strukturen, Kultur und die Zukunft des Ortes.
  • Soziokratische Entscheidungen: Transparente, partizipative Prozesse, die Verantwortung verteilen und Gemeinschaft stärken.
  • Leben, Lernen & Kultur: Ein Ort für Retreats, Workshops, Team- und Firmenevents, private Feste – oder einfach Urlaub in Gemeinschaft.
  • Regenerative Entwicklung: Erste Bauprojekte, regionale Kooperationen und eine Verbindung von traditioneller Landwirtschaft mit neuen nachhaltigen Impulsen.
  • 25 Hektar Natur: Genügend Raum für Rückzug, Kreativität, Erholung und tiefe Naturverbundenheit.

Borgo Batone ist mehr als ein Dorf – es ist ein lebendiges Experiment für ein neues Miteinander. Ein Ort, an dem Menschen die Schönheit der Toskana genießen, gleichzeitig aber erfahren können, wie gemeinschaftliches Leben, kulturelle Vielfalt und nachhaltiges Handeln ineinanderfließen. Ein Dorf, das zeigt, wie Zukunft gestaltet werden kann: gemeinschaftlich, regenerativ und zutiefst menschlich.

Nach fast zwanzig Jahren im Technologiekonzern entschied sich Tobias Bantzhaff für einen Wandel: vom „immer mehr, immer schneller“ hin zu einem Leben in Verbindung. Als Geschäftsführer von Borgo Batone schafft er einen Raum, in dem Menschen auf Zeit zusammenkommen, um Gemeinschaft, Verantwortung und Lebensqualität neu zu gestalten: mutig, bewusst und zukunftsgerichtet.

Natalie Sennes gestaltet Räume, in denen Verbundenheit spürbar wird. Als Organisationsentwicklerin, Leadership Coach und soziale Designerin verbindet sie Struktur mit Tiefe und Gestaltung mit Bewusstsein. Ihre Vision: Orte schaffen, an denen Menschen im Einklang mit sich, der Natur und miteinander leben, lernen und wirken.

Das Team ist Teil des KU Mach-Programms 2025/26. Im Rahmen dessen werden die Köpfe in ihrer ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung durch die gemeinnützige GmbH von Kreatives Unternehmertum gefördert und begleitet.