Du bist gerade hier:

Aufgegleist in ein neues Zeitalter!

12. bis 18. November 2025

Auch 2025 begeben wir uns mit der VII. KU Strassenschau wieder auf eine bunte Impulsreise durch die DACH-Region. Unser Reise-Anliegen: Kreative Unternehmer:innen zusammenbringen, Möglichkeiten aufzeigen, um vom Denken ins Fühlen und Handeln zu kommen. Kurz: Resonanz-Unternehmertum in die Welt bringen!

→ Anmeldung

Die KU Strassenschau ist unser Reiseformat: In verschiedenen Städten der DACH-Regionen begegnen wir bekannten und neuen Freund:innen des Kreativen Unternehmertums, bringen Resonanz-Unternehmer:innen zusammen und diejenigen, die es noch werden wollen, besuchen Projekte und Unternehmungen, die mit ihrem Wirken positiv dazu beitragen, eine neue Form des zukunftsfähigen Unternehmertums zu etablieren. Dabei regen wir an die eigene, gewohnte Perspektive zu verlassen und sich mit Neuem, Überraschendem, Provokativem, Aktivierendem auseinanderzusetzen. Den wortwörtlichen ersten Schritt dahin gehen wir deshalb schon bei der Auswahl der Orte. Und so durften wir auf unseren fünf bisherigen Reisen unkonventionelle Orte besuchen - alte Tonstudios, Fabrikgelände im Dornröschenschalf, wiederbelebte Abhörstationen, Nachtclubs am Tage, Sternwarten bei Nacht, englische Schlossgärten, Bauernhöfe und transformierte Künstlerorte - alles in Verbindung bringend mit der Fragestellung, welche Impulse aus unterschiedlichen Disziplinen wir nutzen können, um Unternehmertum zukunftsfähiger anzugehen.

Du kennst Kreatives Unternehmertum noch nicht (gut genug)? Oder Du bist auf der Suche nach Impulsen, wie Du durch Dein eigenes persönliches und unternehmerisches Wirken wirksam Zukunft mitgestalten kannst? Dann ist die KU Strassenschau die perfekte Gelegenheit dafür! In unseren Abendformaten vereinen wir Unternehmertum, Wissenschaft, Kunst, Kulinarik - persönliche Begegnungen, inhaltliche Impulse, wahrnehmbare Erfahrungen und unternehmerischen Austausch. Mit Stolz beobachten wir wie Impulse und Begegnungen der KU Strassenschau für viele Unternehmer:innen (im vielfältigsten Sinne) einen ausschlaggebenden Punkt auf ihrer Reise in Richtung zukunftsfähiges, gestaltendes und ganzheitliches Unternehmertum ausgemacht haben.

Schon ganz bald erfährst Du hier alle Details über Daten, Orte, Inhalte und Köpfe der VII. KU Strassenschau 2025 und kannst Dich für die Haltestelle in Deiner Nähe anmelden - oder Dich mitreißen lassen zu mehreren oder gar allen Haltestellen mitzureisen!

Die Reiseroute für die KU Strassenschau 2025 steht fest und wir freuen uns sinnbildlich für unsere Fragen und Antworten für ein neues Zeitalter von Unternehmertum in Form eines Fragezeichens auf der Landkarte durch Deutschland, der Schweiz und Österreich zu reisen:

    1. November: Hamburg
    1. November: Berlin
    1. November: München
    1. & 16. November: Reise-Ruhetage
    1. November: Zürich
    1. November: Dornbirn
Christian Kroll
→ Details

Christian Kroll

Gründer & Geschäftsführer, Ecosia

Christian Kroll ist Gründer und Geschäftsführer von Ecosia, der Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Seit 2009 baut er mit seinem Team ein Unternehmen auf, das wirtschaftlichen Erfolg konsequent mit Gemeinwohl und ökologischer Wirkung verbindet. Mit den Gewinnen aus Suchanfragen unterstützt Ecosia Aufforstungsprojekte weltweit – bislang konnten so über 200 Millionen Bäume gepflanzt werden.

Christian ist überzeugt: Unternehmen müssen Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen und ihre Ressourcen in den Dienst einer lebenswerten Zukunft stellen. Mit Ecosia zeigt er, dass digitales Unternehmertum und systemischer Wandel Hand in Hand gehen können.

Er engagiert sich darüber hinaus für eine gerechtere, nachhaltigere Wirtschaft und setzt sich aktiv für politische Rahmenbedingungen ein, die gemeinwohlorientiertes Unternehmertum stärken.

Christian Kroll

Gründer & Geschäftsführer, Ecosia

Christian Kroll ist Gründer und Geschäftsführer von Ecosia, der Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Seit 2009 baut er mit seinem Team ein Unternehmen auf, das wirtschaftlichen Erfolg konsequent mit Gemeinwohl und ökologischer Wirkung verbindet. Mit den Gewinnen aus Suchanfragen unterstützt Ecosia Aufforstungsprojekte weltweit – bislang konnten so über 200 Millionen Bäume gepflanzt werden.

Christian ist überzeugt: Unternehmen müssen Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen und ihre Ressourcen in den Dienst einer lebenswerten Zukunft stellen. Mit Ecosia zeigt er, dass digitales Unternehmertum und systemischer Wandel Hand in Hand gehen können.

Er engagiert sich darüber hinaus für eine gerechtere, nachhaltigere Wirtschaft und setzt sich aktiv für politische Rahmenbedingungen ein, die gemeinwohlorientiertes Unternehmertum stärken.

Zarah Bruhn
→ Details

Zarah Bruhn

Gründerin & Geschäftsführerin, socialbee & Innovationsmanagerin für soziale Innovationen, SPRIND

Zarah Bruhn Innovationsmanagerin für soziale Innovationen bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) - eine Tochter des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Dort baut sie das Themenfeld Soziale Innovation systematisch auf, um wirkungsorientierte Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu fördern – von Demokratie und Bildung über Integration bis Inklusion. Ihr Ziel: neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen, die unsere Gesellschaft langfristig transformieren.

Zuvor war sie Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Gründerin und Geschäftsführerin von socialbee, einem Sozialunternehmen, das Geflüchtete und Migrant:innen erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Für ihr Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Digital Female Leader Award und dem STRIVE Award.
Als Expertin für soziale Innovation, Integration und Female Entrepreneurship tritt sie regelmäßig auf Konferenzen wie TEDx und Bits & Pretzels auf.

Zarah Bruhn

Gründerin & Geschäftsführerin, socialbee & Innovationsmanagerin für soziale Innovationen, SPRIND

Zarah Bruhn Innovationsmanagerin für soziale Innovationen bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) - eine Tochter des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Dort baut sie das Themenfeld Soziale Innovation systematisch auf, um wirkungsorientierte Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu fördern – von Demokratie und Bildung über Integration bis Inklusion. Ihr Ziel: neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen, die unsere Gesellschaft langfristig transformieren.

Zuvor war sie Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Gründerin und Geschäftsführerin von socialbee, einem Sozialunternehmen, das Geflüchtete und Migrant:innen erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Für ihr Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Digital Female Leader Award und dem STRIVE Award.
Als Expertin für soziale Innovation, Integration und Female Entrepreneurship tritt sie regelmäßig auf Konferenzen wie TEDx und Bits & Pretzels auf.

Felix Oldenburg
→ Details

Felix Oldenburg

CEO bcause, Autor, Vorstand gut.org

Felix Oldenburg ist deutscher Sozialunternehmer, Mitgründer der Plattform für Stiftungskonten bcause, Autor von "Der gefesselte Wohlstand" und Vorstand der gemeinnützigen gut.org (u.a. betterplace.org). Er engagiert sich dafür, privates Vermögen für gesellschaftliche und ökologische Lösungen zu mobilisieren und fördert ein „Neues Geben“ durch Spenden und Impact Investing.

Von 2016 bis 2020 leitete er den Bundesverband Deutscher Stiftungen, war Vorsitzender des europäischen Stiftungs-Dachverbands DAFNE und Generalsekretär von Ashoka Deutschland & Europa. Zudem initiierte er #Unterkunft Ukraine, das seit Beginn des Ukraine-Kriegs über 60.000 Geflüchteten private Unterkünfte vermittelt hat.

Felix Oldenburg tritt regelmäßig als Impulsgeber auf Fachkonferenzen und in der Öffentlichkeit auf, unter anderem bei TEDx, wo er seine Vision für mehr Wirksamkeit und Innovationskraft im gemeinnützigen Sektor teilt.

Felix Oldenburg

CEO bcause, Autor, Vorstand gut.org

Felix Oldenburg ist deutscher Sozialunternehmer, Mitgründer der Plattform für Stiftungskonten bcause, Autor von "Der gefesselte Wohlstand" und Vorstand der gemeinnützigen gut.org (u.a. betterplace.org). Er engagiert sich dafür, privates Vermögen für gesellschaftliche und ökologische Lösungen zu mobilisieren und fördert ein „Neues Geben“ durch Spenden und Impact Investing.

Von 2016 bis 2020 leitete er den Bundesverband Deutscher Stiftungen, war Vorsitzender des europäischen Stiftungs-Dachverbands DAFNE und Generalsekretär von Ashoka Deutschland & Europa. Zudem initiierte er #Unterkunft Ukraine, das seit Beginn des Ukraine-Kriegs über 60.000 Geflüchteten private Unterkünfte vermittelt hat.

Felix Oldenburg tritt regelmäßig als Impulsgeber auf Fachkonferenzen und in der Öffentlichkeit auf, unter anderem bei TEDx, wo er seine Vision für mehr Wirksamkeit und Innovationskraft im gemeinnützigen Sektor teilt.

Prof. Dr. Sebastian Kernbach
→ Details

Prof. Dr. Sebastian Kernbach

Forscher & Life Design Experte, Uni Sankt Gallen

Prof. Dr. Sebastian Kernbach arbeitet an der Universität St. Gallen, ist Visiting Fellow an der Stanford University und Guest Professor an der African Doctoral Academy. Er leitet an der Universität St. Gallen das Life Design Lab und das Visual Collaboration Lab.

Nach Stationen bei Xerox, einem Schweizer Startup und der Markenberatung Interbrand, sind die heutigen Wirkungsfelder im Bereich von Design Thinking, Kreativität, Storytelling, Wissensvisualisierung, Leadership, Life Design und der Science of Action. Er ist Autor diverser Bücher zu den Themen Visualisierung, Meeting Management, Kreativität und Life Design.

Mit seiner Arbeit im Bereich Life Design hat er den Impact Award der Universität St. Gallen für die Wirkung auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft gewonnen. Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er leidenschaftlicher Tiefschneefahrer, den Jakobsweg von Porto nach Santiago gelaufen und in 80 Tagen um die Welt gereist.

Prof. Dr. Sebastian Kernbach

Forscher & Life Design Experte, Uni Sankt Gallen

Prof. Dr. Sebastian Kernbach arbeitet an der Universität St. Gallen, ist Visiting Fellow an der Stanford University und Guest Professor an der African Doctoral Academy. Er leitet an der Universität St. Gallen das Life Design Lab und das Visual Collaboration Lab.

Nach Stationen bei Xerox, einem Schweizer Startup und der Markenberatung Interbrand, sind die heutigen Wirkungsfelder im Bereich von Design Thinking, Kreativität, Storytelling, Wissensvisualisierung, Leadership, Life Design und der Science of Action. Er ist Autor diverser Bücher zu den Themen Visualisierung, Meeting Management, Kreativität und Life Design.

Mit seiner Arbeit im Bereich Life Design hat er den Impact Award der Universität St. Gallen für die Wirkung auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft gewonnen. Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er leidenschaftlicher Tiefschneefahrer, den Jakobsweg von Porto nach Santiago gelaufen und in 80 Tagen um die Welt gereist.

Anna Theil
→ Details

Anna Theil

Leitung Kommunikation, More in Common

Anna Theil ist bei der internationalen NGO More in Common, die sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben hat, verantwortlich für die Kommunikation und die Interims Co-Geschäftsführung. Zudem hat sie Studio Für Morgen mitgegründet und beschäftigt sich mit dem Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Zuvor hat sie die Crowdfunding-Plattform Startnext als Kommunikationsleitung und COO mitaufgebaut und in dem Kontext viele Gründer:innen und Kreative beraten. Anna Theil hat Kommunikations- und Medienwissenschaften in Passau und Leipzig studiert.

Anna Theil

Leitung Kommunikation, More in Common

Anna Theil ist bei der internationalen NGO More in Common, die sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben hat, verantwortlich für die Kommunikation und die Interims Co-Geschäftsführung. Zudem hat sie Studio Für Morgen mitgegründet und beschäftigt sich mit dem Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Zuvor hat sie die Crowdfunding-Plattform Startnext als Kommunikationsleitung und COO mitaufgebaut und in dem Kontext viele Gründer:innen und Kreative beraten. Anna Theil hat Kommunikations- und Medienwissenschaften in Passau und Leipzig studiert.

Stefan Baumann
→ Details

Stefan Baumann

Transformationspsychologe, Gründer & Geschäftsführer Sturm und Drang

Der studierte Wirtschaftspsychologe ist strategischer Transformationsforscher für kulturellen Wandel. Mit der von ihm co-gegründeten Agentur Sturm und Drang erforscht und entwickelt er mobilisierende und verbindende Leitnarrative für die Evolution sozialer Systeme. Sein „Cultural Strategies“ Ansatz verfolgt eine Praxis, die wirtschaftliche Transformation als eine kulturelle Geistes- und Verhaltensevolution versteht. In seinen Beratungsprojekten hilft er Unternehmern und Marken sich in verändernden Gesellschafts- und Marktkontexten zu orientieren, neu auszurichten und relevant zu erneuern.

Als Mitinitiator der gemeinnützigen Protopia Gesellschaft experimentiert und lernt er zusammen in einer Community of Practice, wie der regenerative Kulturwandel in die Impact Society gelingen kann.

Stefan Baumann

Transformationspsychologe, Gründer & Geschäftsführer Sturm und Drang

Der studierte Wirtschaftspsychologe ist strategischer Transformationsforscher für kulturellen Wandel. Mit der von ihm co-gegründeten Agentur Sturm und Drang erforscht und entwickelt er mobilisierende und verbindende Leitnarrative für die Evolution sozialer Systeme. Sein „Cultural Strategies“ Ansatz verfolgt eine Praxis, die wirtschaftliche Transformation als eine kulturelle Geistes- und Verhaltensevolution versteht. In seinen Beratungsprojekten hilft er Unternehmern und Marken sich in verändernden Gesellschafts- und Marktkontexten zu orientieren, neu auszurichten und relevant zu erneuern.

Als Mitinitiator der gemeinnützigen Protopia Gesellschaft experimentiert und lernt er zusammen in einer Community of Practice, wie der regenerative Kulturwandel in die Impact Society gelingen kann.

Lukas Heller
→ Details

Lukas Heller

Geschäftsführer, next125 München

Lukas Heller ist Familienunternehmer, Innenarchitekt und Business-Designer (B.A.) mit Stationen in Rosenheim, dem Silicon Valley, Mailand und München. Als Managing Director des next125 Concept Stores am Maximiliansplatz repräsentiert er aktuell die Premiummarke next125, die 2001 von der fränkischen Schüller Möbelwerk GmbH gegründet wurde – einem der größten Küchenhersteller Deutschlands und Familienunternehmen in zweiter Generation.

Mit Haltung und Machertum gestaltet Lukas Fortschritt, vernetzt Menschen und Ideen und übertragt Erkenntnisse aus Markenführung, KI und Trendscouting in den Unternehmensalltag, um Innovationen zu schaffen, die über das Tagesgeschäft hinauswirken.
Mit seiner Arbeit verkörpert Lukas Heller die Perspektive der NextGen in Familienunternehmen: Er verbindet Tradition und Werte der Schüller Gruppe mit neuen Impulsen für Design, Kunst und Kultur. Durch seine internationale Erfahrung und sein interdisziplinäres Netzwerk bringt er frische Ansätze in Fragen von Gestaltung, Nachhaltigkeit und Unternehmensführung ein – und zeigt, wie die nächste Generation Familienunternehmen zukunftsfähig weiterentwickeln kann.

Lukas Heller

Geschäftsführer, next125 München

Lukas Heller ist Familienunternehmer, Innenarchitekt und Business-Designer (B.A.) mit Stationen in Rosenheim, dem Silicon Valley, Mailand und München. Als Managing Director des next125 Concept Stores am Maximiliansplatz repräsentiert er aktuell die Premiummarke next125, die 2001 von der fränkischen Schüller Möbelwerk GmbH gegründet wurde – einem der größten Küchenhersteller Deutschlands und Familienunternehmen in zweiter Generation.

Mit Haltung und Machertum gestaltet Lukas Fortschritt, vernetzt Menschen und Ideen und übertragt Erkenntnisse aus Markenführung, KI und Trendscouting in den Unternehmensalltag, um Innovationen zu schaffen, die über das Tagesgeschäft hinauswirken.
Mit seiner Arbeit verkörpert Lukas Heller die Perspektive der NextGen in Familienunternehmen: Er verbindet Tradition und Werte der Schüller Gruppe mit neuen Impulsen für Design, Kunst und Kultur. Durch seine internationale Erfahrung und sein interdisziplinäres Netzwerk bringt er frische Ansätze in Fragen von Gestaltung, Nachhaltigkeit und Unternehmensführung ein – und zeigt, wie die nächste Generation Familienunternehmen zukunftsfähig weiterentwickeln kann.

Sandra Neuber
→ Details

Sandra Neuber

Ehemals Gründerin und Geschäftsführerin der Foodoase

Sandra Neuber hat 2007 mit wenig Eigenkapital und einer großen Vision einen Onlineshop für die knapp 12 Mio. betroffenen Menschen mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten aufgebaut. Ziel war es, ein Sortiment so groß wie ein “Edeka Supermarkt” anzubieten, um so den Betroffenen echte Lebensqualität und -verbesserung zu schenken.

Von Beginn an stand der Mensch als Mitarbeiter, Kunde und Partnerlieferant im Mittelpunkt, auf dem das große Wachstum aufbaute. Was es bedeutet, seinen Werten treu zu bleiben und unternehmerisch verantwortlich zu handeln zeigte sich erst, als ein später hinzugekommener Mehrheitsgesellschafter seine Strategie änderte und die Firma zur Liquidation brachte.

In aktiver Rolle zu beenden, was man selbst mit Leidenschaft und einem wertvollen Netzwerk an Menschen aufgebaut hat, kann mit der richtigen Haltung und dem verantwortungsvollen Umgang auch ein Neuanfang sein. Sandra engagiert sich heute als Unternehmerin in der Nachfolge und Weiterentwicklung von Unternehmen.

Sandra Neuber

Ehemals Gründerin und Geschäftsführerin der Foodoase

Sandra Neuber hat 2007 mit wenig Eigenkapital und einer großen Vision einen Onlineshop für die knapp 12 Mio. betroffenen Menschen mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten aufgebaut. Ziel war es, ein Sortiment so groß wie ein “Edeka Supermarkt” anzubieten, um so den Betroffenen echte Lebensqualität und -verbesserung zu schenken.

Von Beginn an stand der Mensch als Mitarbeiter, Kunde und Partnerlieferant im Mittelpunkt, auf dem das große Wachstum aufbaute. Was es bedeutet, seinen Werten treu zu bleiben und unternehmerisch verantwortlich zu handeln zeigte sich erst, als ein später hinzugekommener Mehrheitsgesellschafter seine Strategie änderte und die Firma zur Liquidation brachte.

In aktiver Rolle zu beenden, was man selbst mit Leidenschaft und einem wertvollen Netzwerk an Menschen aufgebaut hat, kann mit der richtigen Haltung und dem verantwortungsvollen Umgang auch ein Neuanfang sein. Sandra engagiert sich heute als Unternehmerin in der Nachfolge und Weiterentwicklung von Unternehmen.

Alexander Geiger
→ Details

Alexander Geiger

Gesellschafter und Geschäftsführer, Geiger Facility Management

Alex Geiger ist gebürtiger Allgäuer und in zweiter Generation geschäftsführender Gesellschafter des deutschlandweit tätigen Familienunternehmens Geiger Facility Management. Nach Stationen im In- und Ausland sowie einem Hintergrund in Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und der Beratung steht er heute für ein interdisziplinäres, werteorientiertes Unternehmertum, das Tradition und neues Denken verbindet.

Offenheit, Ehrlichkeit und Neugier auf Menschen und Kulturen prägen seine Haltung ebenso wie der Anspruch, Gesellschaft und Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Alex in karitativen Projekten und Aufsichtsgremien.

Er ist verheiratet, Vater einer Tochter und liebt Reisen, Weitblick und den Spagat zwischen Bewahren und Verändern.

Alexander Geiger

Gesellschafter und Geschäftsführer, Geiger Facility Management

Alex Geiger ist gebürtiger Allgäuer und in zweiter Generation geschäftsführender Gesellschafter des deutschlandweit tätigen Familienunternehmens Geiger Facility Management. Nach Stationen im In- und Ausland sowie einem Hintergrund in Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und der Beratung steht er heute für ein interdisziplinäres, werteorientiertes Unternehmertum, das Tradition und neues Denken verbindet.

Offenheit, Ehrlichkeit und Neugier auf Menschen und Kulturen prägen seine Haltung ebenso wie der Anspruch, Gesellschaft und Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Alex in karitativen Projekten und Aufsichtsgremien.

Er ist verheiratet, Vater einer Tochter und liebt Reisen, Weitblick und den Spagat zwischen Bewahren und Verändern.

Peter Aulmann
→ Details

Peter Aulmann

Vorsitzender Elobau Stiftung, Mitgründer R.E.G.E.N.-Fund

Peter Aulmann ist Vorsitzender der Elobau Stiftung und Mitgründer des R.E.G.E.N.-Fund. Innerhalb der Stiftungsarbeit sucht er stets nach Verbindungen zwischen unternehmerischem Handeln und gesellschaftlicher Wirkung: Die elobau Stiftung entwickelt und fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Umwelt- und Integration, während der R.E.G.E.N.-Fund gezielt Investitionen in die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft ermöglicht.

Der R.E.G.E.N.-Fund ist ein anschauliches Beispiel aus dem Projektportfolio der elobau Stiftung, welches sich zum Ziel setzt, soziale Innovationen zu entwickeln und zu etablieren. Der R.E.G.E.N.-Fund baut Brücken zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Landwirtschaft. Auf Basis einer transparenten, praxisnahen Leistungsrechnung bewertet er landwirtschaftliche Betriebe anhand von rund 400 Kennzahlen und rechnet deren ökologische und gemeinwohlorientierte Leistungen in einen monetären Wert um. Unternehmen können über den Fonds gezielt in regionale Nachhaltigkeit investieren und erhalten detaillierte Impact-Reports über die Wirksamkeit ihrer Mittel. Für dieses innovative Modell wurde der R.E.G.E.N.-Fund 2024 mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit der Allgäuer Gründerbühne ausgezeichnet.

Peter Aulmann ist überzeugt: Unternehmerisches Handeln ist der Schlüssel zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Sein Fokus liegt darauf, Kapital, Wissen und Netzwerke zu verbinden, um soziale Innovationen zu beschleunigen, Wirkung messbar zu machen und Menschen ins Handeln zu bringen.

Peter Aulmann

Vorsitzender Elobau Stiftung, Mitgründer R.E.G.E.N.-Fund

Peter Aulmann ist Vorsitzender der Elobau Stiftung und Mitgründer des R.E.G.E.N.-Fund. Innerhalb der Stiftungsarbeit sucht er stets nach Verbindungen zwischen unternehmerischem Handeln und gesellschaftlicher Wirkung: Die elobau Stiftung entwickelt und fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Umwelt- und Integration, während der R.E.G.E.N.-Fund gezielt Investitionen in die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft ermöglicht.

Der R.E.G.E.N.-Fund ist ein anschauliches Beispiel aus dem Projektportfolio der elobau Stiftung, welches sich zum Ziel setzt, soziale Innovationen zu entwickeln und zu etablieren. Der R.E.G.E.N.-Fund baut Brücken zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Landwirtschaft. Auf Basis einer transparenten, praxisnahen Leistungsrechnung bewertet er landwirtschaftliche Betriebe anhand von rund 400 Kennzahlen und rechnet deren ökologische und gemeinwohlorientierte Leistungen in einen monetären Wert um. Unternehmen können über den Fonds gezielt in regionale Nachhaltigkeit investieren und erhalten detaillierte Impact-Reports über die Wirksamkeit ihrer Mittel. Für dieses innovative Modell wurde der R.E.G.E.N.-Fund 2024 mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit der Allgäuer Gründerbühne ausgezeichnet.

Peter Aulmann ist überzeugt: Unternehmerisches Handeln ist der Schlüssel zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Sein Fokus liegt darauf, Kapital, Wissen und Netzwerke zu verbinden, um soziale Innovationen zu beschleunigen, Wirkung messbar zu machen und Menschen ins Handeln zu bringen.

Simon Vetter
→ Details

Simon Vetter

Bio Landwirt und Unternehmer, vetterhof

Gemeinsam mit seinem Bruder Raphael führt Simon Vetter den Vetterhof in Lustenau, einen vielfältigen Biogemüsebetrieb mit Schwerpunkt auf Direktvermarktung. Mit rund 15 Mitarbeitenden bauen sie eine große Vielfalt an Gemüse in Bio Qualität an und versorgen Haushalte, Gastronomie sowie ihre Region über Hofladen und Gemüsekisten.

Unter ihrer Leitung entwickelte sich der Vetterhof zu einem regionalen Leuchtturm für nachhaltige Ernährung, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Für dieses Engagement erhielt der Betrieb 2017 den Österreichischen Klimaschutzpreis. 2025 wurde der Vetterhof in die Liste der Top 50 Farmers of Europe aufgenommen.

Simons Engagement reicht weit über den Feldrand hinaus. Er teilt seine Erfahrungen in Vorträgen und Lehraufträgen an Hochschulen sowie bei Fachveranstaltungen im In und Ausland."

Simon Vetter

Bio Landwirt und Unternehmer, vetterhof

Gemeinsam mit seinem Bruder Raphael führt Simon Vetter den Vetterhof in Lustenau, einen vielfältigen Biogemüsebetrieb mit Schwerpunkt auf Direktvermarktung. Mit rund 15 Mitarbeitenden bauen sie eine große Vielfalt an Gemüse in Bio Qualität an und versorgen Haushalte, Gastronomie sowie ihre Region über Hofladen und Gemüsekisten.

Unter ihrer Leitung entwickelte sich der Vetterhof zu einem regionalen Leuchtturm für nachhaltige Ernährung, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Für dieses Engagement erhielt der Betrieb 2017 den Österreichischen Klimaschutzpreis. 2025 wurde der Vetterhof in die Liste der Top 50 Farmers of Europe aufgenommen.

Simons Engagement reicht weit über den Feldrand hinaus. Er teilt seine Erfahrungen in Vorträgen und Lehraufträgen an Hochschulen sowie bei Fachveranstaltungen im In und Ausland."

Lilo Zollner-Eller
→ Details

Lilo Zollner-Eller

Geschäftsführerin, ZOLLNER

Lilo Zollner-Eller. Geschäftsleitung bei ZOLLNER | Corporate Influencerin | 5. Generation im Familienunternehmen

Lilo ist nicht nur die erste weibliche Geschäftsführerin in der Geschichte des Familienunternehmens ZOLLNER, sondern auch eine, die mit frischem Blick und digitalem Drive neue Wege geht. Mit 30 Jahren steht sie für eine junge Generation von Unternehmerinnen, die Tradition mit Moderne verbindet - immer auf Augenhöhe mit dem Team.
Mit der ZOLLNER Objekttextil GmbH ist das Unternehmen mit Profi-Textilien im B2B Bereich seit über 140 Jahren für die Hotellerie, Kliniken und Heime sowie Textilservice-Betriebe fest etabliert. Parallel dazu steht die Zollner24 GmbH für 100% E Commerce im B2C Segment.
Social Media ist für sie kein Add-on, sondern ein strategischer Bestandteil der digitalen Transformation - als Kanal für Sichtbarkeit, Austausch und Markenaufbau. Lilo vernetzt sich gerne und liebt es, Neues zu lernen.

Lilo Zollner-Eller

Geschäftsführerin, ZOLLNER

Lilo Zollner-Eller. Geschäftsleitung bei ZOLLNER | Corporate Influencerin | 5. Generation im Familienunternehmen

Lilo ist nicht nur die erste weibliche Geschäftsführerin in der Geschichte des Familienunternehmens ZOLLNER, sondern auch eine, die mit frischem Blick und digitalem Drive neue Wege geht. Mit 30 Jahren steht sie für eine junge Generation von Unternehmerinnen, die Tradition mit Moderne verbindet - immer auf Augenhöhe mit dem Team.
Mit der ZOLLNER Objekttextil GmbH ist das Unternehmen mit Profi-Textilien im B2B Bereich seit über 140 Jahren für die Hotellerie, Kliniken und Heime sowie Textilservice-Betriebe fest etabliert. Parallel dazu steht die Zollner24 GmbH für 100% E Commerce im B2C Segment.
Social Media ist für sie kein Add-on, sondern ein strategischer Bestandteil der digitalen Transformation - als Kanal für Sichtbarkeit, Austausch und Markenaufbau. Lilo vernetzt sich gerne und liebt es, Neues zu lernen.

Christoph Sorg
→ Details

Christoph Sorg

Head of Sales & AI, WoodRocks Bau GmbH

Christoph Sorg ist Head of Sales & AI bei der WoodRocks Bau GmbH, dem Spezialisten für modularen Holz-Systembau. Er verbindet technologische Innovation mit unternehmerischer Verantwortung: Von KI-gestützter Produktion über ressourcenschonende Bauweisen bis hin zu zirkulären Geschäftsmodellen gestaltet er die Zukunft des Bauens. Sein Schwerpunkt liegt auf strategischen Partnerschaften und einem resonanzbasierten Marketingansatz, der Wirkung, Werte und Beziehungen in den Mittelpunkt stellt. So macht er nachhaltige Prozesse skalierbar und führt die Bau- und Immobilienwirtschaft mit einem neuen Leadership-Verständnis in die Transformation.

Gemeinsam mit der Stiftung Hoffnungsträger – Gesellschafter von WoodRocks – treibt er integrative Wohnkonzepte voran. Sie verbinden nachhaltigen Holzmodulbau mit einem bewährten Betreiberkonzept für gelebte Integration: Geflüchtete, sozial benachteiligte Menschen und Einheimische leben in aktiven Hausgemeinschaften zusammen – unterstützt durch Sozialarbeit, Sprachbildung und integrative Angebote. Architektur wird so zum Katalysator für Begegnung, Gemeinschaft und gesellschaftliche Teilhabe.

Mit dem Inhalt-First-Paradigma setzen Hoffnungsträger und WoodRocks einen strategischen Wandel um: Nicht der Bauauftrag steht im Vordergrund, sondern die soziale Wirkung. Der Inhalt – Integration und Teilhabe – führt, der Raum folgt. So entstehen Wirkungspartnerschaften mit Kommunen und Institutionen, die gesellschaftliche Herausforderungen systemisch lösen und nachhaltige Mehrwerte schaffen.

Sein Anliegen ist es, unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden und Räume für Kooperation zu schaffen – ob in der Bauwirtschaft, in Innovationsökosystemen wie Plattform V, TUN oder Vuture.Tech, oder in Netzwerken von Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten.

Christoph Sorg

Head of Sales & AI, WoodRocks Bau GmbH

Christoph Sorg ist Head of Sales & AI bei der WoodRocks Bau GmbH, dem Spezialisten für modularen Holz-Systembau. Er verbindet technologische Innovation mit unternehmerischer Verantwortung: Von KI-gestützter Produktion über ressourcenschonende Bauweisen bis hin zu zirkulären Geschäftsmodellen gestaltet er die Zukunft des Bauens. Sein Schwerpunkt liegt auf strategischen Partnerschaften und einem resonanzbasierten Marketingansatz, der Wirkung, Werte und Beziehungen in den Mittelpunkt stellt. So macht er nachhaltige Prozesse skalierbar und führt die Bau- und Immobilienwirtschaft mit einem neuen Leadership-Verständnis in die Transformation.

Gemeinsam mit der Stiftung Hoffnungsträger – Gesellschafter von WoodRocks – treibt er integrative Wohnkonzepte voran. Sie verbinden nachhaltigen Holzmodulbau mit einem bewährten Betreiberkonzept für gelebte Integration: Geflüchtete, sozial benachteiligte Menschen und Einheimische leben in aktiven Hausgemeinschaften zusammen – unterstützt durch Sozialarbeit, Sprachbildung und integrative Angebote. Architektur wird so zum Katalysator für Begegnung, Gemeinschaft und gesellschaftliche Teilhabe.

Mit dem Inhalt-First-Paradigma setzen Hoffnungsträger und WoodRocks einen strategischen Wandel um: Nicht der Bauauftrag steht im Vordergrund, sondern die soziale Wirkung. Der Inhalt – Integration und Teilhabe – führt, der Raum folgt. So entstehen Wirkungspartnerschaften mit Kommunen und Institutionen, die gesellschaftliche Herausforderungen systemisch lösen und nachhaltige Mehrwerte schaffen.

Sein Anliegen ist es, unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden und Räume für Kooperation zu schaffen – ob in der Bauwirtschaft, in Innovationsökosystemen wie Plattform V, TUN oder Vuture.Tech, oder in Netzwerken von Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten.

Weitere Impulsgebende folgen in Kürze!
→ Details

Weitere Impulsgebende folgen in Kürze!

Die Spannung steigt.

Weitere Impulsgebende folgen in Kürze!

Die Spannung steigt.

Moin Hamburg! 12. November 2025

Ort: Millerntor Stadion FC St. Pauli, Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg
Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr

Impulsgeber:innen:

  • Stefan Baumann (Sturm & Drang) mit einem Impuls zu "Vom Qualitätssiegel zur Zukunftsmission: Wie sich „Made in Germany“ neu erzählen kann"

  • Sandra Neuber (Unternehmerin und ehemalige Geschäftsführerin der Foodoase GmbH) im Gespräch mit Sebastian Troll zu "Unternehmertum mit Haltung – Einblicke in eine bewegte Reise zwischen Werten, Wandel und wirtschaftlicher Realität"

  • Rahmend wird Martin Drust mit dem Nachhaltigkeits-Team des FC St. Pauli vor Ort einen Einblick in ihr unternehmerisches Wirken geben, als auch Kreatives Unternehmertum eine Perspektive öffnen zu "Unternehmertum als wirksame Form von Aktivismus!? Perspektiven für ein resonanzfähiges Wirtschaften"

Tachchen Berlin! 13. November 2025

Ort: Stapelstein® Store, Alte Schönhauser Str. 3, 10119 Berlin
Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr

Impulsgeber:innen:

  • Anna Theil (More in Common) mit einem Impuls zu "Unternehmen & Gesellschaft - neue Chancen für ein verbindendes unternehmerisches Handeln"

  • Christian Kroll (ECOSIA) mit einem Impuls zu "Über die Maximierung von Sinn - Perspektiven von der unternehmerischen Reise mit ECOSIA"

  • Rahmen wird sowohl das Team von Stapelstein® und die Gründerin & Geschäftsführerin Hannah König vor Ort ein Einblick in ihr Wirken geben, als auch Kreatives Unternehmertum eine Perspektive öffnen zu "Unternehmertum als wirksame Form von Aktivismus!? Perspektiven für ein resonanzfähiges Wirtschaften"

Servus München! 14. November 2025

Ort: Luitpold Lab, Salvatorplatz 4, 80333 München
Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr

Impulsgeber:innen Preview:

Rahmend wird Kreatives Unternehmertum eine Perspektive öffnen zu "Unternehmertum als wirksame Form von Aktivismus!? Perspektiven für ein resonanzfähiges Wirtschaften"

Grüezi Zürich! 17. November 2025

Ort: Impact Hub Zürich - Viadukt, Bogen D, Viaduktstrasse 93-95, 8005 Zürich, Schweiz
Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr

Erste Impulsgeber:innen Preview:

Rahmend wird Kreatives Unternehmertum eine Perspektive öffnen zu "Unternehmertum als wirksame Form von Aktivismus!? Perspektiven für ein resonanzfähiges Wirtschaften"

Servus Vorarlberg! 18. November 2025

Ort: vetterhof, Alberried 14, 6890 Lustenau
Uhrzeit: 18.30 bis 21.30 Uhr

Impulsgeber:innen:

  • Peter Aulmann (elobau Stiftung, R.E.G.E.N Fund) mit einem Impuls zu "Fokus Region - was wir könnten, wenn wir wollten und es täten - ein Beispiel für regionale Beteiligungsformate mit Gemeinwohlorientierung"

  • Simon Vetter (vetterhof): mit einem Impuls zu "Saat für morgen – Landwirtschaft als Gemeinwohlmotor"

  • Christoph Sorg (WoodRocks Bau GmbH): mit einem Impuls zu "Mehr als Raum - Wie nachhaltiger Holzbau soziale Transformation ermöglicht"

  • Rahmend wird sowohl das Team vom vetterhof und der Geschäftsführer Simon Vetter vor Ort einen Einblick in ihr Wirken geben, als auch Kreatives Unternehmertum eine Perspektive öffnen zu "Unternehmertum als wirksame Form von Aktivismus!? Perspektiven für ein resonanzfähiges Wirtschaften"

Stiftung Zukunft Jetzt!
→ Details

Stiftung Zukunft Jetzt!

Für eine bewusste Gestaltung unserer Zukunft.

„Stell‘ Dir vor, die Zukunft wird grossartig, und du bist ‚schuld‘!“. Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen, die wir heute treffen.
Als Stiftungsakteur möchte die Stiftung Zukunft Jetzt! eine echte soziale und ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mitgestalten und Verantwortung übernehmen für die Wirkung der eigenen finanziellen Entscheidungen. Dabei geht es auch um ein Umdenken und positive Visionen sowie das nachhaltige Etablieren eines neuen „Normal“.

Der Landwirtschafts- und Ernährungssektor liegt der Stiftung besonders am Herzen, da er einen enormen Hebel darstellt. Die Fakten und Statistiken, die diese Tatsache stützen, liegen schon lange auf dem Tisch. Aus Sicht der Stiftung benötigt es jetzt! einen strukturellen Wandel, der tief greift und den Weg ebnet zu einem neuen Bewusstsein im Umgang mit unseren planetaren Ressourcen und unserem Miteinander.

Aus diesem Grund setzt die Stiftung auf die Zusammenarbeit mit Menschen, die ebenso angetrieben und durchdrungen sind von einer großen Portion „ZukunftsLust“, einer stabilen Wertebasis, viel Neugierde und Pioniergeist und zudem gerne und mutig Neuland betreten.

Leitmotive wie „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ von Albert Einstein und "Das Geheimnis der Veränderung ist, alle Energie nicht auf die Bekämpfung des Alten zu legen, sondern auf den Aufbau des Neuen.“ von Sokrates sind dder Motor, der die junge Stiftung aus München antreibt.

Stiftung Zukunft Jetzt!

Für eine bewusste Gestaltung unserer Zukunft.

„Stell‘ Dir vor, die Zukunft wird grossartig, und du bist ‚schuld‘!“. Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen, die wir heute treffen.
Als Stiftungsakteur möchte die Stiftung Zukunft Jetzt! eine echte soziale und ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mitgestalten und Verantwortung übernehmen für die Wirkung der eigenen finanziellen Entscheidungen. Dabei geht es auch um ein Umdenken und positive Visionen sowie das nachhaltige Etablieren eines neuen „Normal“.

Der Landwirtschafts- und Ernährungssektor liegt der Stiftung besonders am Herzen, da er einen enormen Hebel darstellt. Die Fakten und Statistiken, die diese Tatsache stützen, liegen schon lange auf dem Tisch. Aus Sicht der Stiftung benötigt es jetzt! einen strukturellen Wandel, der tief greift und den Weg ebnet zu einem neuen Bewusstsein im Umgang mit unseren planetaren Ressourcen und unserem Miteinander.

Aus diesem Grund setzt die Stiftung auf die Zusammenarbeit mit Menschen, die ebenso angetrieben und durchdrungen sind von einer großen Portion „ZukunftsLust“, einer stabilen Wertebasis, viel Neugierde und Pioniergeist und zudem gerne und mutig Neuland betreten.

Leitmotive wie „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ von Albert Einstein und "Das Geheimnis der Veränderung ist, alle Energie nicht auf die Bekämpfung des Alten zu legen, sondern auf den Aufbau des Neuen.“ von Sokrates sind dder Motor, der die junge Stiftung aus München antreibt.

25hours Hotels
→ Details

25hours Hotels

25hours ist eine smarte Hotelidee, die von charmant-lockerem Service geprägt, Antworten auf die Anforderungen eines urbanen, kosmopolitischen Reisenden sucht. Die Marke setzt auf Individualität, Authentizität und Persönlichkeit und gestaltet unter dem Motto „Kennst du eins, kennst du keins“ jedes ihrer Hotels mit unterschiedlichen Designern und einzigartigem Stil.
Die Marke 25hours bauten die vier Initiatoren Christoph Hoffmann, Kai Hollmann, Ardi Goldman und Stephan Gerhard von 2005 an auf. Heute gibt es 16 Hotels im deutschsprachigen Raum sowie in Kopenhagen, Paris, Florenz und Dubai. Jakarta, Sydney und Triest zählen zu den zukünftigen Destinationen.

Die 25hours Hotels sind Teil von Ennismore, einem in Kultur und kreativem Netzwerk verwurzelten Hospitality-Unternehmen. Das globale Kollektiv ist von Gründerpersönlichkeiten geprägt und beinhaltet Marken, bei denen zeitgemäße Gastfreundschaft im Mittelpunkt steht. Ennismore ist ein Joint-Venture mit Accor, das 2021 formiert wurde.

25hours Hotels

25hours ist eine smarte Hotelidee, die von charmant-lockerem Service geprägt, Antworten auf die Anforderungen eines urbanen, kosmopolitischen Reisenden sucht. Die Marke setzt auf Individualität, Authentizität und Persönlichkeit und gestaltet unter dem Motto „Kennst du eins, kennst du keins“ jedes ihrer Hotels mit unterschiedlichen Designern und einzigartigem Stil.
Die Marke 25hours bauten die vier Initiatoren Christoph Hoffmann, Kai Hollmann, Ardi Goldman und Stephan Gerhard von 2005 an auf. Heute gibt es 16 Hotels im deutschsprachigen Raum sowie in Kopenhagen, Paris, Florenz und Dubai. Jakarta, Sydney und Triest zählen zu den zukünftigen Destinationen.

Die 25hours Hotels sind Teil von Ennismore, einem in Kultur und kreativem Netzwerk verwurzelten Hospitality-Unternehmen. Das globale Kollektiv ist von Gründerpersönlichkeiten geprägt und beinhaltet Marken, bei denen zeitgemäße Gastfreundschaft im Mittelpunkt steht. Ennismore ist ein Joint-Venture mit Accor, das 2021 formiert wurde.

FC St. Pauli
→ Details

FC St. Pauli

FC St. Pauli

Stapelstein®
→ Details

Stapelstein®

Stapelstein®

Impact Hub Zürich
→ Details

Impact Hub Zürich

Impact Hub Zürich

vetterhof
→ Details

vetterhof

vetterhof

LUITPOLDBLOCK
→ Details

LUITPOLDBLOCK

Der Luitpoldblock auf der Brienner Straße ist ein Geschäftshaus in München, in dem sich unter anderem das namensgebende Café Luitpold befindet.

Als eigentümergeführtes Familienunternehmen wird ein anderes Verhältnis zur inhaltlichen wie ökonomischen Weiterentwicklung des Hauses gepflegt. Mit einem langfristigen Denken wird der stadtbildende Luitpoldblock in seiner Gesamtheit beständig und nachhaltig zu einem ganzheitlich funktionierenden und innovierenden Ort im städtischen Raum weiterentwickelt.

LUITPOLDBLOCK

Der Luitpoldblock auf der Brienner Straße ist ein Geschäftshaus in München, in dem sich unter anderem das namensgebende Café Luitpold befindet.

Als eigentümergeführtes Familienunternehmen wird ein anderes Verhältnis zur inhaltlichen wie ökonomischen Weiterentwicklung des Hauses gepflegt. Mit einem langfristigen Denken wird der stadtbildende Luitpoldblock in seiner Gesamtheit beständig und nachhaltig zu einem ganzheitlich funktionierenden und innovierenden Ort im städtischen Raum weiterentwickelt.

Natures Calling
→ Details

Natures Calling

Natures Calling

Jonas Nussbaumer
→ Details

Jonas Nussbaumer

Ansprechpartner KU Strassenschau
Mit Bauch, Herz, Kopf und Hand.

Jonas verantwortet bei Kreatives Unternehmertum die KU Strassenschau und steht Dir für Deine Fragen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

→ Anmeldung