Unternehmen haben zunehmend die Verantwortung, einen klaren Beitrag zu einer lebenswerten gesellschaftlichen Zukunft zu leisten. Dabei geht es maßgeblich um den Aufbau zukunftsweisender Geschäftsmodelle, die positive Resonanz mit Mensch, Markt und Gesellschaft erzeugen. Der Auftakt in ein solches Wirken einer ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung bildet eine gemeinsame Resonanz-Werkstatt.
Im Fokus unserer Begleitung von unternehmerischen Akteuren stehen die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, menschlichen und marktlichen Entwicklungen sowie deren Transfer in wirksame Strategien und ganzheitliche Wirkungsmodelle für Unternehmen. Dazu bedarf es einem ganzheitlichen 360° Blick auf das gesamtheitliche unternehmerische Wirken.
Mit der Überzeugung, dass jedes gelingende Unternehmertum bei einer authentischen Entfaltung der Potentiale aller daran beteiligten Menschen beginnt, zeichnet sich unsere Arbeitsweise durch eine Verbindung von Methoden aus Geschäftsmodell-, Strategie- und Kulturentwicklung sowie persönlichen Potentialentfaltungs-Techniken aus.
Mit einer Resonanz-Werkstatt begleiten wir Unternehmen auf strategischer Ebene dabei, neue gesellschaftliche Impulse konstruktiv aufzunehmen, in unternehmerische Innovationen zu verwandeln und diese mit einem Geschäftsmodell resonanzfähig ihrem Umfeld zu vermitteln:
Zur kokreativen Erarbeitung dieser Ziele werden unterschiedliche Ansätze der Potentialentfaltung auf persönlicher, gemeinschaftlicher und unternehmerischer Ebene durch die Arbeit mit der Resonanz-Kuktur-Theorie miteinbezogen.
In einem neunjährigen interdisziplinären Entwicklungsprozess, unter Einbindung von rund 220 Impulsgebenden wurde die Resonanz-Kultur-Theorie erarbeitet, die mitunter auf Erkenntnissen und Perspektiven aus der Gehirnforschung, Soziologie, Kulturentwicklung, Unternehmensführungsansätzen, bis hin zu Methoden aus individuellen Potentialentfaltungstechniken basiert.
Die Resonanz-Kultur-Theorie steht für eine ganzheitliche unternehmerische Potentialentfaltung. Dafür positioniert sich der Ansatz zwischen den Feldern der Geschäftsmodell- & Strategieentwicklung, der Kulturentwicklung und der Persönlichkeitsentwicklung.
Die Theorie setzt an den folgenden drei Resonanz-Ebenen an, die durch die jeweiligen Kernanliegen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig stärken:
Das Anliegen der Theorie ist es, die jeweiligen Werte, Fähigkeiten und Themen innerhalb der drei Ebenen miteinander in Einklang zu bringen, sodass neue Resonanz-Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren in Unternehmen entstehen.
Ergebnis des Prozesses ist eine erhöhte Kohärenz und Sinnstiftung im gemeinsamen unternehmerischen Wirken und damit eine nachhaltig zukunftsweisende Positionierung in Markt und Gesellschaft.
Bei der Resonanz-Werkstatt handelt es sich um ein analoges Workshop-Format.
Die drei Ebenen der Resonanz-Kultur-Theorie werden innerhalb von 24 Stunden bzw. zwei halben Tagen in ihren grundsätzlichen Wesenszügen kokreativ bearbeitet.
Dabei zeichnet sich das Format durch das Zusammenspiel aus intensiven Gestaltungsphasen und kontemplativen Entfaltungsphasen aus, die durch eine anregende Atmosphäre und wohltuende Kulinarik gerahmt werden.
In der Regel beginnt eine Resonanz-Werkstatt am 14.00 Uhr eines Tages und endet gemäß der 24h-Didaktik wieder um 14.00 Uhr des Folgetages.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden des Unternehmens und Impulsgebenden von Seiten KREATIVES UNTERNEHMERTUM werden die Kosten für das Format ermittelt.
Bei Interesse freuen wir uns mit Dir über ein Angebot für eine mögliche Resonanz-Werkstatt mit Deinem Unternehmen gemäß Deinen Intentionen und Fragestellungen persönlich zu sprechen.
Hier geben wir Einblicke in Projekte, mit denen wir Organisationen auf ihrem Weg zu einem resonanzfähigen Geschäftsmodell mit dem Format der Resonanz-Werkstatt begleiten.
Manuel verantwortet unser Wirken im Rahmen von Projekten mit Unternehmen und steht Dir für Fragen rund um unsere Ansätze gerne zur Verfügung.