Unser KU Kollektiv entwickelt sich als vernetzender Kern des KU Ökosystems stetig spannend und organisch weiter. Das Credo bleibt aber immer das Gleiche: Ein interdisziplinäres und generationenübergreifendes Zusammenwirken für ein unternehmerisches Mitgestalten einer lebenswerten Gesellschaft!
Klassisch Unkonventionell. Konstant Unerschrocken.
FÜR EIN NEUES ZEITALTER VON UNTERNEHMERTUM:
Angetrieben von der tiefen Überzeugung, gesellschaftlich notwendige Transformation regenerativ durch Unternehmertum zu gestalten – im Einklang mit Mensch, Markt und Gesellschaft - gründete Manuel Binninger gemeinsam mit Jonas Nussbaumer Kreatives Unternehmertum (KU) vor neun Jahren.
Im interdisziplinären Ökosystem mit impulsgebenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft, & Zivilgesellschaft werden gemeinsam mit Gesellschaftsgestalter:innen aus der DACH-Region zukunftsweisende unternehmerische Vorhaben umgesetzt, die nachhaltig Resonanz durch gesellschaftlichen Nutzen erzeugen.
Als ehemaliger Leistungssportler und nach dem Studium der Wirtschafts-, Kultur- und Politik-Wissenschaften an der Zeppelin Universität, beschäftigen Manuel Fragen der individuellen & kollektiven Potentialentfaltung von Menschen zeit seines Lebens. Daraus entwickelte er in den letzten Jahren, gemeinsam mit führenden Experten aus unterschiedlichen Disziplinen, den Ansatz des Resonanz-Trainings zur ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung.
Aus seiner geschäftsführenden Rolle verantwortet Manuel gemeinsam mit Jonas die gesamtheitliche Weiterentwicklung von KU. Als begleitend-impulsgebender Kopf ist er vor allem im Rahmen zahlreicher KU Projekte aktiv und widmet sich innerhalb der Organisation den Bereichen Vertrieb, Finanzen, Personal und strategische Strukturen.
Vom Unternehmertum zum Gesellschaftsgestaltertum - der Aufbruch in eine neues Zeitalter.
Mit der tiefen Überzeugung, dass ein zukunftsfähiges Unternehmertum wirksame Beiträge für eine lebenswerte gesellschaftliche Zukunft leisten muss, gründete Jonas Nussbaumer im Jahr 2013, gemeinsam mit Manuel Binninger, KREATIVES UNTERNEHMERTUM. Seine Mission lautet seitdem eine neue Haltung für ein zukunftsfähiges Unternehmertum zwischen Mensch, Markt und Gesellschaft zu prägen.
Bereits während dem Studium der Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität, hat sich Jonas intensiv mit kulturellen Fragen von Organisationen, allen voran Familienunternehmen, beschäftigt. Dieser theoretischen Beschäftigung folgten weitere Projekte und Tätigkeiten in der Praxis der Strategie- und Organisationsentwicklung. Seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sinnstiftung in Organisationen vertiefte sein Interesse an der Frage, wie Unternehmen und Orte resonanzfähig in und mit Gesellschaft agieren. Diese Neugierde und die Überzeugung, dass eine ganzheitliche Potentialentfaltung auf persönlicher, kollektiver und unternehmerischer Ebene der Schlüssel zu einem wirklich wirksamen Gesellschatftsgestaltertum ist, prägen seitdem seine Reise mit KU.
Aus seiner geschäftsführenden Rolle verantwortet Jonas gemeinsam mit Manuel maßgeblich die strategische Entwicklung von KU. Sein Fokus liegt dabei in erster Linie auf der Kuration und Entwicklung der Inhalte, mit denen KU in den Bildungsformaten und Projekten wirkt, sowie kommuniziert. Zudem ist er als impulsgebender und gestaltender Kopf im Rahmen der strategischen Begleitung zahlreicher Organisationen aktiv.
Inspiriert von der kreativen Verflechtung von Kommunikation und Strategie studierte Sophie bis 2020 an der Hochschule der Medien Werbung und Marktkommunikation, in Stuttgart. Das Schwarzwaldmädel mit kölschem Blut hat sich neben dem Event- und Projektmanagement in der Werbebranche auch in der Kulturbranche als Inspizientin und Tourneeleitung mehrerer deutschlandweiter Theaterproduktionen ausleben dürfen. Auf der Suche nach einem nachhaltig, sinnstiftenden Themenfeld hat sie ihren Weg von der Werbeindustrie zum gesellschaftlichen Gestaltertum mit KU gefunden.
Bei KU ist Sophie maßgeblich verantwortlich für die Betreuung des Ökosystems, u.a. in Form der Stipendienprogramme, sowie für jegliche Belange unserer Impuls-Formate. Darüber hinaus lässt sie ihre Kenntnisse aus dem aktuellen berufsbegleitenden Masterstudium der Positiven Psychologie in die individuelle und kollektive Potenzialentfaltung des KU-Teams einfließen.
Lucas studierte Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der TU München sowie Innovation und Entrepreneurship an der ESADE Business School in Barcelona. Er ist Alumnus des unternehmerischen Stipendiaten Programms Manage&More der UnternehmerTUM München.
Von der Leidenschaft für Neues getrieben begeistert er sich insbesondere für die gestaltende Kraft von Forschung und neuen Technologien auf die Gesellschaft. Mehrere Jahre begleitete Lucas bei der Fraunhofer Gesellschaft den Aufbau neuer Startup-Programme und unternehmerischer Initiativen zwischen Mittelstand und angewandter Forschung. Zuletzt verhalf er Fraunhofer zum Start eines Projektes – mit dem Ziel, den Transfer von Wissen und Technologien zu digitalisieren.
Zusätzlich sammelte Lucas Erfahrungen im Startup Umfeld als einer der ersten Mitarbeiter in einem Münchner Software-Startup. Er begleitet weiterhin ein neugegründetes Unternehmen im Bereich der Elektromobilität.
Bei KU wirkt Lucas als kreativer Kopf der systemische Zusammenhänge erkennt, neue Verknüpfungen schafft und Lösungen initiiert mßgeblich im Bereich der Resonanz-Organisationen mit.
Getrieben von einer tiefen Neugierde, Beziehungen und Zusammenhänge zu erkunden studiert Vivian an der Zeppelin Universität Soziologie, Politik und Wirtschaft. Als Nordlicht am Bodensee zieht sie besonders viel Kraft aus Begegnungen mit Menschen und Natur in diesem besonderen Umfeld. Ein verstärktes inhaltliches Anliegen ist für sie die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen Fragen sowie Chancengleichheit jeglicher Form. Der Diskurs und die Auseinandersetzung, die Reibung und der Austausch stellen für sie den Weg dar, um gemeinschaftlich Gesellschaft zu gestalten.
Als Werkstudentin ist Vivian bei KU vor allem für die externe Kommunikation verantwortlich.
Begeistert und beflügelt von der Vision einer Welt, in der Nachhaltigkeit in all ihren Facetten im Zentrum steht und unser Denken & Handeln leitet, beschäftigt sich Elena Paß während Ihres Studiums an der Zeppelin Universität mit der Frage, wie gesellschaftlicher Wandel gelingend gestaltet werden kann.
Sie ist überzeugt: Mit Pioniergeist und Kreativität, Mut und Respekt, können wir gemeinsam eine lebenswerte, gerechte und sinnerfüllte Zukunft gestalten.
Bei KU ist Elena als Werkstudentin für die Organisation und Kuration der Bildungsformate mitverantwortlich.
Im Anschluss an das Bachelorstudium Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg hatte Jasmin Köhler den Wunsch nun auch die Sichtweise der Privatwirtschaft kennenzulernen. Deshalb begann Sie, mit der Unterstützung eines Stipendiums, das Masterstudium General Management an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am schönen Bodensee.
Während ihrer Studienzeit absolvierte Jasmin diverse Praktika in der öffentlichen Verwaltung, engagierte sich ehrenamtlich in verschiedenen Initiativen und arbeitete in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Dabei sammelte sie verschiedenste Erfahrungen über deren Strukturen und Abläufe. Das Masterstudium schließt Sie mit ihrer Thesis zum Thema Heterogenität in den Führungsebenen deutscher Unternehmen, am Beispiel von Menschen mit Behinderung in Führungspositionen, ab. Dieses Thema hatte zudem einen sehr persönlichen Bezug, da Jasmin selbst aufgrund einer Muskelerkrankung im Rollstuhl sitzt.
Seit vielen Jahren setzt sich Jasmin für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung sowie einer zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft ein.
Bei KU ist Jasmin mitverantwortlich für eine klare Linie hinter der Bühne. So sorgt sie maßgeblich dafür, dass überall dort wo Zahlen und damit verknüpfte Prozesse ins Spiel kommen Recht und Ordnung herrscht.
Dr. Marcel Megerle widmet in voller Passion Herz, Hirn und Hand dem FamilienUnternehmerTun. Als wissenschaftlicher und besonders in der Praxis tätiger Experte, prägt er auf seine ganz persönliche Art neue und ganzheitliche Ansätze im Spannungsfeld zwischen Familie, Unternehmertum und deren Wert(en).
Lebend und denkend im schweizerischen Qualitätsminimalismus, dem Wohlsein, kümmert sich Marcel bei KU als Gesellschafter um neue strategischen Partnerschaften.
Über zehn Jahre ist Philipp Kist als Unternehmer im Sondermaschinenbau tätig. Sein Verständnis von Unternehmertum geht davon aus, dass die wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung unserer Gesellschaft auf unternehmerische Initiativen angewiesen ist. Sein Motto lautet: Kreative Lösungen zu finden und sie umzusetzen ist eine der großen Leistungen des Menschen.
Als Mitgründer und Gesellschafter von Kreatives Unternehmertum ist Philipp Kist hauptsächlich für die strategische Weiterentwicklung von KU mitverantwortlich.
Du hast Lust Teil des KU Kollektivs zu werden und willst mit Deinen Talenten dazu beitragen Gesellschaftsgestaltertum in die Welt zu bringen?
Lass' uns einander Kennenlernen, mögliche Fragen klären und in einen offenen Austausch gehen darüber, was uns verbindet, am Herzen liegt und inwiefern wir Synergien entfachen können.
Wir freuen uns jederzeit über eine Kontaktaufnahme!
Sophies Leidenschaft dreht sich um die stetige innere und äußere Weiterentwicklung des KU Kollektivs. Mit Freude steht sie Dir für jegliche Fragen und Anliegen zur Verfügung.