Der KU Kongress geht in seine zehnte Runde und markiert erneut den Jahreshöhepunkt unseres Wirkens.
Gemeinsam mit pionierhaften Köpfen aus vielfältigen Disziplinen werden zukunftsweisende unternehmerische Ansätze in die Erlebbarkeit gebracht und neue Perspektiven auf eine ganzheitliche Potentialentfaltung gemeinsam erkundet. Ort des Geschehens wird eine Stätte sein, die sinnbildlich für die Transformation in ein neues Zeitalter von Unternehmertum steht.
Obere Dorfstraße 1, 91242 Ottensoos (nähe Nürnberg)
Das Programm des KU Kongress ist stets ein Zusammenspiel aus Impulsvorträgen, Workshops, Gesprächsrunden, Interventionen und Freiraum für Begegnungen. Unternehmerische Praxiseinblicke treffen auf philosophische Impulse, wissenschaftliche Anregungen, Denkanstöße zur persönlichen Entfaltung, künstlerische Interventionen und tiefgehenden menschlichen Austausch.
Den Fokus werden wir auf all das legen, was zur Um-, Weiter- und Neuorientierung unternehmerischer Wirksamkeit beiträgt. Dabei soll das gemeinsame Denken und Gestalten eines neuen Zeitalters von Unternehmertum genau so eine Rolle spielen wie das ganzheitliche Erleben der Wirkungskraft, die durch ein Zusammensein pionierhafter unternehmerischer Köpfe entsteht.
Ob Unternehmer:in oder Intrapreneur:in, Kulturschaffende:r oder Entscheider:in im öffentlichen Sektor – der KU Kongress bringt Persönlichkeiten unterschiedlicher Generationen und Disziplinen zusammen, die gemeinschaftlich Neues rund um ein zukunftsfähiges Unternehmertum erkunden möchten.
Wie immer gilt das KU Versprechen: Eine Erfahrung für Kopf, Herz, Bauch und Hand.
Innovations- und Mittelstandsexperte Christian Mohr ist Geschäftsführer bei UnternehmerTUM, Europas führendem Zentrum für Innovation und Gründung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Stärkung eines neuen Bewusstseins für Familienunternehmen und in der Begleitung von mittelständischen und familiengeführten Unternehmen in den Bereichen Innovation, Technologie und Ökosystemen mit der Initiative FamilienunternehmerTUM.
Aus einem Familienunternehmen stammend, sammelte der 42-Jährige über zehn Jahre Erfahrung in einem der weltweit führenden Beratungshäuser. Zuletzt leitete er dort den von ihm aufgebauten Bereich der Innovations-/Technologieberatung. Er ist Vorstandsvorsitzender der mit seinen Großeltern gegründeten gemeinnützigen Familienstiftung sowie Beirat in einem weiteren Familienunternehmen (Truma). Sein Wissen und seine Sichtweise teilt er regelmäßig als Mitglied in Fachgremien, Autor und in Vorträgen.
Vivian Dittmar ist Autorin, Gründerin der Be the Change-Stiftung und Impulsgeberin für kulturellen Wandel. Ihre Kindheit und Jugend auf drei Kontinenten sensibilisierte sie früh für die globalen Herausforderungen unserer Zeit und sind bis heute ihr Antrieb, ganzheitliche Lösungen zu finden. Durch ihre Bücher, Vorträge, Seminare, Onlineangebote und umsetzungsorientierte Projekte engagiert sie sich seit über zwei Jahrzehnten für eine holistische Entwicklung von Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Bewusstsein. Zu ihren Bucherfolgen zählen „Gefühle & Emotionen“, „beziehungsweise“, „Der emotionale Rucksack“, „Das innere Navi“ und „Echter Wohlstand“.
Sebastian Schels ist geschäftsführender Gesellschafter des Immobilienentwicklers RATISBONA Handelsimmobilien mit Sitz in Regensburg. Seit der Firmengründung 1987 wurden etwa 1.300 Objekte realisiert. Mit einem Team von über 130 Überzeugungstätern und Überzeugungstäterinnen in Deutschland, Spanien und Portugal setzt sich der CEO - für ihn steht es für Chief Environmental Officer - für eine gelingende Bauwende ein. Umwelt- und Klimaschutz sowie das Cradle to Cradle Designkonzept sind daher fest im Unternehmensleitbild verankert. Ziel des Ökobaupioniers es, durch reale Umsetzungsbeispiele kreislauffähiges Bauen konsequent zur Massenmarktfähigkeit zu bringen. Dabei kooperiert das Unternehmen mit namhaften Ketten wie Netto, Rewe, Edeka, Aldi, Lidl oder Penny.
Um die Bedeutung der antiken Marktplätze wieder in den Fokus für Lebensmittelmärkte zu rücken und diese zu einem qualitätsvollen Ort der Begegnung und des Zusammenhalts weiterzuentwickeln, gründete Sebastian Schels gemeinsam mit seiner Frau Ende 2024 die gemeinnützige Organisation Stiftung Märkte fürs Leben.
Alma Spribille bringt Erfahrungen aus der Wissenschaft und Forschung in die unternehmerische Praxis ein, um die nachhaltige Transformation in der Wirtschaft voranzutreiben.
2019 gründete sie gemeinsam mit Andreas Schmucker und Nico Tucher den nachhaltigen und fairen Mobilfunkanbieter WEtell, bei dem sie seitdem als Geschäftsführerin tätig ist. Parallel dazu engagiert sie sich seit 2021 als Vorständin im Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V., wurde 2022 von Robert Habeck in den Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berufen und ist Botschafterin der Gemeinwohl-Ökonomie.
Vor der Gründung von WEtell war Alma 12 Jahre lang in der Solarzellenforschung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme tätig. Ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit begann bereits in ihrem Studium des Energie- und Umweltmanagements in Flensburg.
Die Gründung von WEtell war für Alma vor allem eine Möglichkeit, die Wirkung ihres Handelns zu verstärken: „Mit WEtell kann ich mehr Menschen direkter erreichen und den ökologischen und sozialen Wandel in der Wirtschaft gezielt vorantreiben.“
Die RÖSL GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Regensburg repräsentiert eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte als familiengeführtes Unternehmen in Bayern und Sachsen. Im Jahr 2022 übernahm Dipl.-Ing. Franz Rösl als Geschäftsführender Gesellschafter die alleinige Geschäftsleitung für die gesamte Firmengruppe und setzt seither klare Akzente. Seine Maxime lautet: „Unser Handeln muss der Region dienen und verträglich sein mit Mutter Erde.“ So definiert das Unternehmen nach den Jahren des Aufbaus seine Schwerpunkte neu. Mit einem klaren Fokus auf das Gemeinwohl bringt RÖSL Wirtschaft und Natur harmonisch in Einklang.
Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 100 Mitarbeiter an Standorten in Bayern und Sachsen und bietet ein breites Produkt- und Leistungsspektrum, das alle Anforderungen der Bauwirtschaft abdeckt.
Im Rahmen seiner Tätigkeit leitet Franz Rösl seit über 25 Jahren das Kompost- und Erdenwerk Liemehna bei Leipzig und forscht dabei bis heute an Komposten, die einen wichtigen Beitrag zur Gesundung unserer Böden leisten können. Dabei beschäftigt er sich intensiv mit Humusqualitäten und der Auswirkung von Naturstoffen auf Gesundungsprozesse. Seine Berufung ist der Einsatz für gesunden Boden als Basis für die Gesundheit von Wasser, Pflanzen, Tieren und Menschen. Dazu arbeitet er mit zahlreichen Organisationen, Wissenschaftlern und Praktikern zusammen. Demut, Respekt und Wertschätzung für unsere Mutter Erde und vor unserer Lebensgrundlage Boden sind für ihn hierbei das wesentliche Fundament.
Joana Breidenbach ist promovierte Kulturanthropologin, Sozialunternehmerin und
Autorin zahlreicher Bücher. Sie ist Mitgründerin von betterplace.org und Gründerin
des betterplace lab. Joana beschäftigt sich viel mit der Bedeutung von Inner Work für
neue Formen der Führung und Zukunftsgestaltung, u.a. auf innerwork.online. Als
Beirat, Investorin oder Aufsichtsrätin unterstützt sie Unternehmen und
Organisationen wie ReDI School, DeepL, TheNextWe. Sie ist Aufsichtsrätin der
gut.org gAG und Trivago. 2021 gründete sie mit Freunden brafe.space als Netzwerk
für UnternehmerInnen und InvestorInnen.
Textilunternehmer Lukas Weimann ist Gründer und Geschäftsführer der P.A.C. GmbH in Schweinfurt. Der studierte Betriebswirt gründete das Unternehmen 2012 mit der Vision, nachhaltige Textilaccessoires in Deutschland zu produzieren – entgegen aller Skepsis an den Produktionsstandort. Heute gilt P.A.C. als Innovationsführer in seiner Marktnische für Headwear, Neckwear und Funktionssocken, beliefert Kunden in 19 Ländern und bietet zudem eine Custom-Wear-Sparte für internationale Markenpartner.
Der Hauptsitz, die 2021 neu erbaute P.A.C. Green Factory, ist eine CO₂-optimierte Produktion und erhielt viel Beachtung als Leuchtturmprojekt im Rahmen von Nachhaltigkeitswettbewerben. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit betrachtet Weimann dabei nicht als Widerspruch: „Nachhaltigkeit muss funktionieren – wirtschaftlich, ökologisch und sozial.“
Aus kleinsten Anfängen gewachsen, beschäftigt P.A.C. heute rund 80 Mitarbeitende in Schweinfurt. Vielfalt und soziale Verantwortung prägen die Unternehmenskultur: Seit Jahren besteht eine aktive Kooperation mit der LEBENSHILFE.
2023 wurde Lukas Weimann mit dem B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie KMU ausgezeichnet. Im selben Jahr zählte sein Unternehmen zu BAYERNS BEST 50. Als Vertreter einer neuen Generation mittelständischer Unternehmer engagiert sich der 36-jährige für Innovation und einen zukunftsfähigen Textilstandort Deutschland.
Das Programm, sowie die weiteren Impulsgebenden werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Inspiriert von der kreativen Verflechtung von Kommunikation und Strategie studierte Sophie bis 2020 an der Hochschule der Medien Werbung und Marktkommunikation, in Stuttgart. Das Schwarzwaldmädel mit kölschem Blut hat sich neben dem Projektmanagement in der Werbebranche auch in der Kulturbranche als Inspizientin und Tourneeleitung mehrerer deutschlandweiter Theaterproduktionen ausleben dürfen.
Auf der Suche nach einem nachhaltig, sinnstiftenden Themenfeld hat sie ihren Weg von der Werbeindustrie zum Unternehmertum im Sinne des Planeten, der Gesellschaft und den Menschen mit KU gefunden. Dort lässt sie ihre Kenntnisse aus dem absolvierten Masterstudium der Positiven Psychologie insbesondere in Hinsicht auf die individuelle und kollektive Potentialentfaltung einfließen. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten ist sie mit dem Thema von qualitativ hochwertigen Beziehungen im Hochleistungskontext und dessen Wirkungs- wie Gestaltungshebel in die Tiefen der (unternehmerischen) High Performance Forschung eingetaucht.
Gemeinsam mehr erreichen – Das Kommunikations-Kit für den KU Kongress
Hier findest Du alle wichtigen Materialien, um die Veranstaltung einfach und effektiv zu teilen. Ob Social Media Beiträge, Homepagetexte oder Hintergrundinfos für eine Pressemitteilung – hier findest Du die Ressourcen, die Dir helfen, die Botschaft des KU Kongresses weiterzutragen und gemeinsam eine noch größere Reichweite zu erzielen. Danke das Du ein Teil bist!
Du hast weitere Fragen? Ideen? Neugierig geworden?
Meld Dich bei uns: post@kreatives-unternehmertum.com – wir freuen uns auf den Austausch mit Dir.