Umbrüche umgeben uns in diesem Jahr mehr denn je - und blicken wir in die nahe oder ferne Zukunft erkennen wir, dass sich die Welt in der wir leben, wirken, wirtschaften immer weiter verändern wird und muss. Diese Brüche können beängstigend sein, so endet das Altbekannte und manchmal scheint das, was neu anbrechen mag so weit entfernt und unnahbar. Wie finden wir jedoch eine Möglichkeit, eine Verbindung zu diesem Neuen, Unbekannten aufzubauen? Wie finden wir einen Weg, uns mit unserem unternehmerischen Wirken so einzubringen, dass wir eine lebenswerte Zukunft mit gestalten können? Am VIII. KU Kongress 2023 dreht sich alles um diesen gesellschaftlichen Moment, um die großen, kraftvollen Umbrüche und Aufbrüche, die wir grade erleben und gestalten können.
Aus der Inspiration und dem tiefen Bedürfnis, gemeinschaftlich diese neuen unternehmerischen und persönlichen Werkzeuge für diese Umbrüche zu gestalten, wollen wir zwei Tage gemeinschaftlich Brüchen aller Art auf die Spur gehen. Denn: Erleben wir unsere eigene unternehmerische Wirksamkeit als Mittel, um Gesellschaft mit zu gestalten, können wir diese Umbrüche nutzen, um ein neues Gespür, neue Richtungen, Ideen und Methoden für unsere persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Aufbrüche zu entdecken.
Im Sinne des Kreativen Unternehmertums wollen wir zwischen wissenschaftlichen, unternehmerischen, künstlerischen Impulsen gemeinsam arbeiten, erspüren und erleben, wie wir in diese Aufbruchsstimmung kommen und was sie alles für uns bereit halten mag. KU Kongress bedeutet dabei stets ein Zusammentreffen von unterschiedlichen Disziplinen, Erfahrungen und jugendlichem Tatendrang, inhaltlichen Impulsen, ganzheitlichem Erleben, menschlichen Begegnungen und Kontemplation - ganz im Sinne der persönlichen und unternehmerischen Potentialentfaltung.
Nähere Informationen zu den kreativen Köpfen, Programmpunkten und Orten folgen bald hier und in unserem KU Telegramm. Dabei sein und Teil sein - von Umbruch, Aufbruch, Anbruch eines neuen unternehmerischen Zeitalters!
1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist André Stern verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist und Autor unter anderem des Bestsellers "... und ich war nie in der Schule" sowie gemeinsam mit Arno Stern, des Buches "Mein Vater, mein Freund".
Als Freibildungsexperte ist er ein gefragter Referent, der sich international (Europa, USA, Kanada, Afrika, Indien) an der Seite von zukunftsorientierten Akteuren der Bildungslandschaft stark engagiert. Daneben arbeitet er eng mit seinem Vater zusammen und ist mit Prof. Dr. Gerald Hüther Gründer und Leiter der Initiative "Männer für morgen".
Ferner leitet André Stern das "Institut Arno Stern, Labor zur Beobachtung und Erhaltung der
spontanen Veranlagungen des Kindes" und initiierte die Bewegung "Ökologie der Kindheit". Er ist
einer der Protagonisten in "Alphabet", dem Film von Erwin Wagenhofer, und Co-Autor des
gleichnamigen Buches.
Johannes Gutmann wurde 1965 in Zwettl im Waldviertel geboren. Er wuchs als jüngster Sohn von fünf Kindern einer Bauernfamilie in Brand auf und entdeckte schon früh seine Leidenschaft für die Natur und Kräuter.
Nach der Matura an der Handelsakademie in Zwettl zog es ihn nach Wien, um dort Handelswissenschaften zu studieren. Nach zwei Wochen war für ihn jedoch klar, dass sein Platz im Waldviertel war. Er packte seine Sachen und ging zurück in die Heimat. Sein Weg führte ihn vom Buchhalter über den Verkauf von Briefen und die Leitung von Reisegruppen, hin zur Vermarktung und Koordination von landwirtschaftlichen Sonderkulturen.
Als sein vom Land NÖ geförderter Arbeitsvertrag auslief und er nicht übernommen wurde, blieb ihm keine andere Wahl, als sich selbstständig zu machen und so gründete er am 1. August 1988 SONNENTOR. Mittlerweile hat sich das Unternehmen vom Einmannbetrieb zum internationalen Bio-Unternehmen mit Standort in Sprögnitz bei Zwettl mit 370 Mitarbeitenden entwickelt. Weiters wurde eine Tochterfirma in Tschechien mit mittlerweile 190 Mitarbeitenden gegründet.
Die ersten drei Bio-Vertragsbauern, die für SONNENTOR seit Beginn an Kräuter anbauen, halten SONNENTOR nach wie vor die Treue. In Summe sind es bereits rund 1.000 Bio-Bäuerinnen und -Bauern, die weltweit die Freude wachsen lassen.
Ariadne von Schirach ist Autorin und Philosophin.
Sie unterrichtet Philosophie und chinesisches Denken an verschiedenen Hochschulen und hält Vorträge im In- und Ausland. Zudem arbeitet sie als freie Journalistin und Kritikerin.
Sie wurde bekannt als Autorin der Sachbuch-Bestseller Der Tanz um die Lust (2007) und Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst (2014). Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden (2020) bildet als dritter Teil den Abschluss dieser Trilogie des modernen Lebens. Daneben veröffentlichte sie das psychologische Fachbuch Ich und Du und Müllers Kuh. Kleine Charakterkunde für alle, die sich und andere besser verstehen wollen (2016). Im Herbst 2021 erschien ihr neuestes Buch, Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen.
Ihr neuestes Projekt, Gedankensurfen – die philosophische Alternative zur Keynote – findet sich unter anderen auf LinkedIn.
Als studierter Mediengestalter gründete Samuel Waldeck gemeinsam mit seinem Bruder Carsten und seinem Vater Rolf im Jahr 2014 die SHIFT GmbH. Als Hersteller von Smartphones, Phablets und Notebooks erlangte das Familienunternehmen maßgeblich Bekanntheit durch die Shiftphones, eine Serie von nachhaltig und fair produzierten, modular aufgebauten Smartphones. Mit der nachhaltigen m-Serie des Shiftphone stellte das damalige Startup 2016 das modularste Smartphone der Welt vor.
Das Hauptziel von SHIFT: Sinn und Werte zu maximieren – nicht Gewinn, denn diese fließen nicht in privaten Vermögensaufbau sondern werden zu 100% in nachhaltige und soziale Projekte investiert.
Für die entwickelten Produkte wurde das Unternehmen schon mehrfach mit Gründer-, Nachhaltigkeits- und Designpreisen ausgezeichnet.
Karoline Rütter berät Unternehmen und Institutionen strategisch in den Feldern Marke, Innovation, User/Customer Experience und Transformation. Unter der Marke Inspiring Minds gibt sie transdisziplinäre Impulse und schöpft aus 10-jähriger Erfahrung als Gastgeberin eines Salons zu relevanten Fragen aus Gesellschaft, Kultur, Philosophie oder Naturwissenschaften. Menschen und Organisationen profitieren durch die Vermittlung und Moderation von Impulsen und Perspektivwechseln zu unternehmerischen und individuellen Fragen und Prozessen.
Zu ihren Auftraggeber:innen gehören u.a. die Deutsche Telekom, Deutschlandradio, die Sparkassen und internationale Strategie- und Designagenturen. Kuratorisch tätig ist sie für The School of Life Berlin und die Urania Berlin.
Während ihres Studiums der Medienwissenschaften hat sie die Strategieagentur diffferent als Mitglied des Management Boards mit aufgebaut.
Sebastian Fittko gestaltet seit über 20 Jahren Transformationen durch Digitalisierung, Organisations- und Kulturentwicklung und mit dem Aufbau von neuen Unternehmen und Organisationen, für Konzerne, Mittelständler und mit eigenen Unternehmungen.
Aktuelle Ventures:
• Mitgründer Executive Director Global Impact Tech Alliance, Israel
• Gründer Motherland – ein Ecosystem Orchestrator in Kenia
• Gründer und Vorstand der Initiative Regenerative Marktwirtschaft
Isabella Hermann ist Speakerin und Analystin im Bereich der Science-Fiction. Die promovierte Politikwissenschaftlerin geht dabei insbesondere der Frage nach, wie das Genre neue Technologien, sozialpolitische Wertesysteme und globale Politik reflektiert.
Im April erschien von ihr „Science-Fiction zur Einführung“ im Junius Verlag und seit Juni ist der SWR-Podcast „Das war morgen“ online, bei dem sie deutsche Science-Fiction Hörstücke aus den 1960ern bis in die 1990er ko-präsentiert.
Martin A. Ciesielski ist Autor, Berater, Trainer und Wirtschaftsnarr®. Er ist aktuell im Bereich der „Körperintelligenz (embodied intelligence)“ aktiv; in Ergänzung zum Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz in Organisationen. In der Vergangenheit arbeitete er für deutsche und amerikanische Banken und ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher zum Thema „Digitale Führung“.
Er hat einen Abschluss in Bankbetriebswirtschaftslehre (BA) der Berufsakademie Berlin (jetzt Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) sowie einen Magister-Abschluss in Publizistik/Kommunikationswissenschaften, Medienpsychologie und BWL der Freien Universität Berlin. Ebenfalls an der Freien Universität absolvierte er am Institut für Organisationspsychologie eine Qualifizierung zum zertifizierten Verhaltens- und Kommunikationstrainer (ABF e.V.).
In seiner 25-jährigen Bühnenerfahrung als Improvisationstheaterspieler stand er auf diversen nationalen und internationalen Bühnen und entwickelte Workshops und Qualifizierungsreihen, u.a. im Rahmen der Akademie für Angewandte Improvisation Berlin.
Martin ist Mitgründer von the school of nothing®, einer Schule für die Entwicklung von #lassenskraft, mehr Gelassenheit, Humor und zur Erforschung des Absoluten Nichts.
Darüber hinaus beschäftigt er sich im Netzwerk ZUKÜNFTE mit Methoden und Ansätzen der Zukünftebildung, der Angewandten Science Fiction, mit Zukünftetheater und Imaginationskraftentwicklung.
Er lebt, spielt und improvisiert in Berlin und vielen anderen Parallel-Universen.
Hans Rusinek berät, forscht und publiziert zum Wandel der Arbeitswelt. In St. Gallen promoviert er zu der Sinnkrise in der modernen Arbeitswelt, an der Fresenius Universität lehrt er den Kurs „Future of Work“ und als Berater begleitet er Konzerne, Ministerien und NGOs in Transformationsprozessen.
Bis 2020 war er Associate Strategy Director und erster Mitarbeiter der Purpose-Beratung der Boston Consulting Group, BrightHouse. Zu Fragen der sozial-ökologischen Transformation engagiert er sich als Fellow im ThinkTank30 des Club of Rome Deutschland. Rusinek studierte Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Internationale Beziehungen an der London School of Economics und an der Universität Bayreuth.
Alexander Schiebel ist ein österreichischer Schriftsteller und Filmemacher. Er lebte und arbeitete in Wien und in Südtirol, in Leipzig, Avignon und an verschiedenen Orten in Andalusien.
Für seinen Bestseller „Das Wunder von Mals“, über ein kleines Dorf in den Alpen, das Pestizide auf seinem Gemeindegebiet verbieten wollte, wurde er mit dem renommierten Salus Medienpreis ausgezeichnet. Der gleichnamige Kinofilm wurde zum besten Film der Ökofilmtour 2018 gewählt und mit dem großen Preis der Stadt Potsdam ausgezeichnet.
Seine Kritik am hohen Pestizideinsatz in Südtirol führte zu einem jahrelangen Strafprozess, der auf Wikipedia als das „bekannteste SLAPP-Verfahren“ im deutschsprachigen Raum bezeichnet wird. (SLAPP steht für ‚Strategic Lawsuit against Public Participation‘.) Das Ziel: Alexander Schiebel sollte zum Schweigen gebracht werden.
Am 10. Oktober 2023 erscheint sein neues Buch über diesen Prozess und über die Probleme der intensiven Landwirtschaft unter dem Titel „Gift und Wahrheit“ im Münchner oekom Verlag.
Zur Zeit arbeitet Alexander Schiebel an zwei Kinofilmen:
„Defending Tomorrow“ über weltweite Gewalt gegen Umweltaktivisten.
„This is an Uprising“ über den Aufstand der Letzten Generation.
Fabian ist ein Brückenbauer zwischen Kunst und Wirtschaft. Mit dem globalen Erfahrungsschatz vom sozialen Zirkus in Mexico, über seine Zeit bei IBM in Indien, sein Studium in Amerika und jetzt als kreativer Lichtbringer und Performer bei DUNDU teilt er seine Passion: Menschen durch die Kunst zu verbinden und in Bewegung zu versetzen.
Als Experience Designer gestaltet er mit seiner Agentur und dem Künstler-Netzwerk SeeArts zudem Veranstaltungs-Momente der besonderen Art im Dreiklang aus Joy, Flow und Togetherness für unterschiedliche Organisationen - immer getreu dem Motto: Art Changes People & People Change the World
Julia Buch kreiert „Räume zum Träumen“. Als Musikerin und Unternehmerin kennt und vereint sie beide Welten.
Mit dem von ihr gegründeten Konzertformat „Schlafkonzerte“ gibt sie mit ihrem Team deutschlandweit einzigartige Live-Konzerte im Liegen, die preisgekrönt sind.
Dabei nutzt sie Musik als Ressource, die „Akkus der Gesellschaft“ wieder aufzuladen, neue Perspektiven zu eröffnen, musikalische Think Tanks zu gestalten.
Erhebend und belebend für Körper, Seele, Geist. In ihren Konzerten ist sogar ausdrücklich: „EINSCHLAFEN ERLAUBT!“
Jasmin Marks und Sebastian Böttcher - sind Experten, wenn es darum geht, dem Thema Endlichkeiten positiv und zeitgemäß zu begegnen. Als geschiedenes Ehepaar und Familienunternehmer 2.0 stehen sie auf Bühnen, geben Workshops für Unternehmen und Privatpersonen. Als kreative und inspirierende Wegbegleiter befähigen sie ihre Kund:innen konsequent zu Ende zu denken. Tod inklusive. Denn durch einen bewussten Umgang mit der Sterblichkeit - so die beiden - kann die wertvolle, knapp bemessene Ressource Lebenszeit nachhaltig und gewinnbringend für uns alle erfahren werden.
Mit Ihrer Denkfabrik zu den Themen Tod & Trauer haben Sie es sich zur Aufgabe gemacht, das Tabuthema in ein Entfaltungsthema zu transformieren. Für mehr Achtsamkeit & Fürsorge, anstelle von Hilflosigkeit und Ignoranz im Umgang mit den Endlichkeiten in unserer Gesellschaft. Dazu verbinden sie im B2C Bereich als erstes Unternehmen die Themen Vorsorge, Nächstenliebe und Persönlichkeitsentwicklung. Im B2B Bereich befähigen Sie Unternehmen auf Augenhöhe dazu, eine gesunde Endlichkeitskultur in die Unternehmenskultur zu integrieren.
Jasmin Marks ist gelernte Mediendesignerin, ehemalige Führungskraft und selbstständige Event- und Hochzeitsplanerin. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, positive Erinnerungen zu kreieren, unvergessliche Momente voller Dankbarkeit zu schenken und Kreativität im Gesamtkonzept anzubieten: Sie feiert das Leben – jeden Tag, jeden Atemzug, jetzt auch in aller Konsequenz zu Ende gedacht.
Sebastian Böttcher, studierter Zahnarzt, über zwölf Jahre Berufs- und Führungserfahrung in Marketing und Vertrieb - ist in seinem Leben bereits mehrere Male dem "Tod von der Schippe gesprungen". Daher hat er eine ganz persönliche "Beziehung" zu dem Thema Tod. Im Laufe seiner Karriere musst er schmerzlich der Endlichkeit seiner Gesundheit ins Auge schauen und hat daraufhin seine Angestelltenkarriere beendet um das Herzensprojekt Colors of Death zu begleiten.
"Das Leben ist bunt, teils überraschend und häufig herausfordernd."
Ausgehend von dieser These sind Tim und Ken der Überzeugung, dass das Leben immer wieder dazwischen kommt und Veränderungen provoziert, die persönliche Ressourcen verbrauchen - allen voran die wohl wichtigste Ressource der Gesundheit. So beschreiben sie sich als ganzheitliche Gesundheitshandwerker, die die Gesundheit als Nährboden für nachhaltige Veränderung und Lebendigkeit sehen und fördern möchten. Ausgehend davon haben sie ihre Kompetenzen und Erfahrungen gebündelt, damit aus einem Umbruch ein Aufbruch entsteht, statt einem Einbruch.
Mit ihrem zukunftsweisenden Konzept "Leben kommt. Jetzt!" unterstützen Sie Menschen mittels unterschiedlicher geistiger und körperlicher Methoden dabei ein gesundes Leben inmitten der hektischen Realität von heute zu führen. Was ein persönlich gesundes Leben wirklich ausmacht, wird durch ihren innovativen Perspektivwechsel erlebbar gemacht. Neugierig, unkonventionell und authentisch verbinden Sie verschiedene Ebenen miteinander und ermöglichen dadurch angemessene und nachhaltige Veränderungen, ohne den Nährboden der Gesundheit zu verlassen.