Orte gestalten Zukunft, da sie diese unmittelbar erlebbar machen. In zunehmend digitalisierten Zeiten braucht es wieder mehr physisch reale Orte der menschlichen Begegnung an denen wünschenswerte Zukünfte entstehen können. Damit meinen wir Orte, die Raum zur Entfaltung von bedeutsamen Ideen bieten, Identität für neue Gemeinschaften stiften und ihr lokales Umfeld samt all der Potentiale aktiv integrieren. Wir erarbeiten konkret und umsetzungsreif, wie Einzelobjekte, Areale oder ganze Quartiere zu solch resonanzfähigen Zukunftsorten mit Strahlkraft werden.
Orte sind Resonanzräume für eine gelingende Zukunftsgestaltung. Sie stiften Identität, machen neue Ideen erfahrbar und Gemeinschaft physisch erlebbar.
Im Kontext der digitalen Virtualität und angesichts demographischer Entwicklungen unserer Gesellschaft, wird die zukunftsweisende Entwicklung von physischen Orten, an denen Menschen interdisziplinär und intergenerational aufeinandertreffen, sich sozialisieren und gemeinsam experimentell Neues entwickeln, immer bedeutsamer.
Wir brauchen resonanzfähige Orte, in denen wir uns sozial bewegen und beheimatet verhalten können. Fusionsorte, die nachhaltiges Leben mit zukunftsweisendem Arbeiten an relevanten Themen verbinden und dadurch die Herausforderungen unserer Zeit mit neuen Ansätzen begegnen.
Ob ehemaliges Gasthaus in der Ortsmitte, die Neuentwicklung eines bestehenden Gewerbe-, Kultur- und/oder Wohnstandortes, der Traum von der Wiederbelebung eines alten Bauernhofs oder die zukunftsweisende Entwicklung eines neuen Quartieres in einer Kommune - sowohl im städtischen Raum, aber vor allem auch im ländlichen Raum - bieten sich ungeahnte Potentiale, um Zukunftsorte in diesem Geiste zu gestalten.
Für eine Verortung von Zukunft und menschlicher Begegnung.
Wir impulsieren neue Orts-Vorhaben oder transformieren folgende Arten von bestehenden Orten unter gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten:
Mit unserem eigenentwickelten Resonanz-Prozess begleiten wir solch Orte von der Entwicklung ihrer Identität, über ein marktfähiges und umsetzungsreifes Geschäftsmodell bis zum Aufbau relevanter Beziehungen in neuen Ökosystemen:
Gemeinsam mit unseren ausgewählten Partnern aus Architektur, Städtebau und Bauwesen besteht die Möglichkeit direkte Schnittstellen für die fruchtbare Überführung unserer erarbeiteten Leistungen in weiterführende planerische, behördliche und bauliche Prozesse zu bilden.
Somit besteht die Möglichkeit, dass wir die Transformation von Orten, gemeinsam mit unseren Partnern, von Anfang an – von der Konzeptentwicklung über die Umsetzungsplanung bis zum tatsächlichen Betrieb – begleiten.
Innerhalb von eigenentwickelten Formaten beschäftigen wir uns in einem interdisziplinären Team damit, wie Orte in ihrer Positionierung gesellschaftlichen Nutzen integrieren, attraktive Angebote für Markt und Gesellschaft schaffen und diese mit einem inhaltlichen Betriebskonzept konkret für ihr Umfeld erlebbar machen.
Auftakt: 24h-Resonanz-Werkstatt
Der Startpunkt für eine gemeinsame Zusammenarbeit bildet stets unsere Resonanz-Werkstatt. Anhand des KU Resonanz-Kultur-Modells wird eine ganzheitliche unternehmerische Potentialentfaltung für die Entwicklung des Zukunftsortes auf individueller, kollektiver und unternehmerischer Ebene ermöglicht.
Innerhalb von 24 Stunden findet eine erste Tiefenbeschäftigung mit dem unternehmerischen Vorhaben statt, auf Basis derer man offen und unverbindlich weitere Schritte mit oder ohne unserer Begleitung planen kann.
Verstetigung in Form eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses: Resonanz-Prozess
Im Rahmen eines mehrteiligen Resonanz-Prozesses begleiten wir Orte und ihre Initiatoren langfristig dabei die ganzheitliche Transformation eines Resonanz-Ortes gelingend zu gestalten: Vom anfänglichen Kernanliegen, über eine resonanzfähige Identität bis hin zu einem marktfähigen Geschäfts- und Betriebskonzept.
Die jeweiligen Entwicklungsprozesse gestalten sich durch ein Zusammenspiel von Resonanz-Werkstätten mit weiteren Begleitungs-Formaten und werden anhand unserer Resonanz-Didaktik gemäß der Bedarfe der unternehmerischen Vorhaben individuell kuratiert.
Eine derartige Begleitung kann jederzeit neue oder bereits bestehende Stakeholder, wie Architekt:innen, Planer:innen, Baufirmen, Kommunikationsagenturen und weitere inhaltliche Partner, integrieren. Gerne empfehlen wir aber auch passende Gestaltungs- und Umsetzungspartner aus unserem Ökosystem und koordinieren diese.*
Hier geben wir Einblicke in Orte, die wir auf ihrer Weg zu Resonanz-Orten begleiten.
Jonas Nussbaumer verantwortet die Projekt-Gestaltung der Resonanz-Orte und steht Dir für Fragen rund um unsere Ansätze und Projekte gerne zur Verfügung.