Menü öffnenschließen
Du bist gerade hier:

Zukunft bedeutet Resonanz­fähigkeit

Ob Unternehmen fähig sind, eine gelingende Zukunft für sich selbst und ihr Umfeld zu gestalten, entscheidet sich nicht nur an der Ideen­kraft einzelner Köpfe – sondern auch daran, ob es als Gemeinschaft gelingt, das jeweilige unternehmerische Vorhaben von innen heraus wirklich zukunfts­weisend weiter­zuentwickeln und etwas Sinn­stiftendes zu schaffen, womit positive Resonanz für Mensch, Markt und Gesellschaft entsteht.

Unternehmertum in Resonanz mit Mensch, Markt und Gesellschaft.

Die Zeiten, in denen die Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich dem politisch-öffentlichen Sektor überlassen wurde, sind längst vorüber. Gemeinsam mit Unternehmen stellen wir uns die Frage, was für eine Rolle ein zukunfts­weisendes Unternehmertum einnehmen kann, welches resonanzfähig zu Mensch, Markt und Gesellschaft ist und damit Verantwortung für sich selbst und das eigene Umfeld übernimmt.

Die Antworten auf diese Fragestellung sind so verschieden und individuell wie es jedes Unternehmen ist. Je nach Branche, Größe, Gesellschafter:innen­konstellation und Geschichte eines Unternehmens, finden sich stets ganz eigene Wege hin zum eigenen GESELLSCHAFTS­GESTALTERTUM. Das aus unserer Perspektive wichtige dabei: Authentizität und Kohärenz - die strategische Ausrichtung eines Unternehmen muss genauso wie das konkrete Handeln zu dessen Identität passen und für alle Beteiligten Sinn stiften. Nur dann kann sich eine konsequente Verwirklichung eines ganzheitliches Unternehmertums für Mensch, Markt und Gesellschaft nachhaltig entwickeln.

Plattform V
→ Details

Plattform V

Innovation entsteht in Gemeinschaftlichkeit.

Anstatt auf den notwendigen gesellschaftlichen und unternehmerischen Wandel zu warten, um mit diesen Entwicklungen umzugehen, setzt die Plattform V aktiv Schritte zur Transformation. Die Plattform V versteht sich als Katalysator für Innovationen, die aus unternehmensübergreifender Zusammenarbeit entstehen. Die Plattform V ist der Ort, an dem Wissen geteilt wird, denn niemand weiß so viel wie unterschiedliche Unternehmen zusammen.

Die Plattform V ist ein Forum für Möglichmacher:innen, in dem vielversprechende Ideen gemeinschaftlich vorangetrieben werden, um für Unternehmen, die Bildungseinrichtungen und die Menschen in Vorarlberg Mehrwerte zu schaffen. Die Devise lautet also Kollaboration und das Eröffnen von Innovationskulturen, denn Entwicklungsprozesse von gestern reichen heute nicht mehr aus. Dabei steht die Plattform V für gemeinsame Werte: Vernetzung – Vertrauen – Verbindlichkeit – Verbundenheit. Die Plattform V vernetzt Unternehmen und ihre aktiven Mitarbeitenden in der Region in verschiedensten Formaten.

Plattform V

Innovation entsteht in Gemeinschaftlichkeit.

Anstatt auf den notwendigen gesellschaftlichen und unternehmerischen Wandel zu warten, um mit diesen Entwicklungen umzugehen, setzt die Plattform V aktiv Schritte zur Transformation. Die Plattform V versteht sich als Katalysator für Innovationen, die aus unternehmensübergreifender Zusammenarbeit entstehen. Die Plattform V ist der Ort, an dem Wissen geteilt wird, denn niemand weiß so viel wie unterschiedliche Unternehmen zusammen.

Die Plattform V ist ein Forum für Möglichmacher:innen, in dem vielversprechende Ideen gemeinschaftlich vorangetrieben werden, um für Unternehmen, die Bildungseinrichtungen und die Menschen in Vorarlberg Mehrwerte zu schaffen. Die Devise lautet also Kollaboration und das Eröffnen von Innovationskulturen, denn Entwicklungsprozesse von gestern reichen heute nicht mehr aus. Dabei steht die Plattform V für gemeinsame Werte: Vernetzung – Vertrauen – Verbindlichkeit – Verbundenheit. Die Plattform V vernetzt Unternehmen und ihre aktiven Mitarbeitenden in der Region in verschiedensten Formaten.

Fraunhofer Venture
→ Details

Fraunhofer Venture

Aus Forschnung wird Unternehmertum.

Um den Transfer ihrer wissen­schaftlichen Erkenntnisse zu befördern und dem wachsenden Gründergeist in den Fraunhofer-Instituten gerecht zu werden, hat die Fraunhofer-Gesellschaft 1999 ihre Abteilung Fraunhofer Venture ins Leben gerufen.

Ziel von Fraunhofer Venture ist es, Innovationen durch Ausgründungen nutzbar zu machen und einer wirtschaftlichen Wert­schöpfung zuzuführen. Mittlerweile konnten über 500 Unternehmen aus den Bereichen Life Science/Medizin, Energie und Umwelt, Information und Kommunikation, Fertigung und Verfahren, Mikro­elektronik, Transport und Logistik, Werkstoffe und Photonik erfolgreich gegründet werden.

Fraunhofer Venture

Aus Forschnung wird Unternehmertum.

Um den Transfer ihrer wissen­schaftlichen Erkenntnisse zu befördern und dem wachsenden Gründergeist in den Fraunhofer-Instituten gerecht zu werden, hat die Fraunhofer-Gesellschaft 1999 ihre Abteilung Fraunhofer Venture ins Leben gerufen.

Ziel von Fraunhofer Venture ist es, Innovationen durch Ausgründungen nutzbar zu machen und einer wirtschaftlichen Wert­schöpfung zuzuführen. Mittlerweile konnten über 500 Unternehmen aus den Bereichen Life Science/Medizin, Energie und Umwelt, Information und Kommunikation, Fertigung und Verfahren, Mikro­elektronik, Transport und Logistik, Werkstoffe und Photonik erfolgreich gegründet werden.

UnternehmerTUM
→ Details

UnternehmerTUM

Zentrum für Innovation & Gründung | UnternehmerTUM. Als größtes Zentrum für Gründung und Innovation in Europa bringt die UTUM Menschen zusammen, die bleibenden Wert schaffen. Für gesellschaftliche Herausforderungen werden Lösungen gesucht, technologische Grenzen erweitert und Persönlichkeiten ausgebildet, die einen Unterschied machen.

Mit mehr als 50 wachstumsstarken Tech-Gründungen im Jahr ist die UnternehmerTUM das führende Gründerzentrum in Europa.

UnternehmerTUM

Zentrum für Innovation & Gründung | UnternehmerTUM. Als größtes Zentrum für Gründung und Innovation in Europa bringt die UTUM Menschen zusammen, die bleibenden Wert schaffen. Für gesellschaftliche Herausforderungen werden Lösungen gesucht, technologische Grenzen erweitert und Persönlichkeiten ausgebildet, die einen Unterschied machen.

Mit mehr als 50 wachstumsstarken Tech-Gründungen im Jahr ist die UnternehmerTUM das führende Gründerzentrum in Europa.

Audi Stiftung für Umwelt
→ Details

Audi Stiftung für Umwelt

Zwischen Nachhaltigkeit und Technik.

Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH ist aktiver Förderer bei der Erforschung neuer Technologien und wissenschaftlicher Methoden für eine lebenswerte Zukunft. Ihr erklärtes Ziel ist, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Wege für nachhaltiges Handeln zu schaffen und zu fördern. Die Stiftung fokussiert insbesondere auf Förderung und Entwicklung umweltverträglicher Technologien, Maßnahmen zur Umweltbildung sowie auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie wurde 2009 von der AUDI AG als 100 prozentige Tochtergesellschaft ins Leben gerufen und ist Teil ihres gesellschaftlichen und umweltpolitischen Engagements.

Audi Stiftung für Umwelt

Zwischen Nachhaltigkeit und Technik.

Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH ist aktiver Förderer bei der Erforschung neuer Technologien und wissenschaftlicher Methoden für eine lebenswerte Zukunft. Ihr erklärtes Ziel ist, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Wege für nachhaltiges Handeln zu schaffen und zu fördern. Die Stiftung fokussiert insbesondere auf Förderung und Entwicklung umweltverträglicher Technologien, Maßnahmen zur Umweltbildung sowie auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie wurde 2009 von der AUDI AG als 100 prozentige Tochtergesellschaft ins Leben gerufen und ist Teil ihres gesellschaftlichen und umweltpolitischen Engagements.

Gartenbau Rednitzhembach
→ Details

Gartenbau Rednitzhembach

Der Reisepartner für lebendige Pflanzen.

Das fränkische Familien­unternehmen ist bekannt dafür mit seinem vielfältigen Tun zwischen Logistik und Handel rund um die Blumen- & Pflanzen­welt ein zurückhaltender Held hinter der Bühne zu sein.

GR ist der Lieferant für Gartencenter-Filial­betriebe, Floristen-Fach­geschäfte und Endverkaufs-Gärtnereien in Deutschland, Österreich und Nord-Italien. Durch die Zusammen­arbeit mit über 800 Pflanzen­produzenten erhalten die Kunden genau das saisonal passende Sortiment für ihren Bedarf. Intelligente Verkaufs­konzepte, modernste IT-Lösungen und eine perfekt durchdachte Logistikkette machen die Zusammen­arbeit mit der Unternehmens­gruppe für Kunden aus ganz Europa angenehm, zuverlässig und zukunftsorientiert.

Gartenbau Rednitzhembach

Der Reisepartner für lebendige Pflanzen.

Das fränkische Familien­unternehmen ist bekannt dafür mit seinem vielfältigen Tun zwischen Logistik und Handel rund um die Blumen- & Pflanzen­welt ein zurückhaltender Held hinter der Bühne zu sein.

GR ist der Lieferant für Gartencenter-Filial­betriebe, Floristen-Fach­geschäfte und Endverkaufs-Gärtnereien in Deutschland, Österreich und Nord-Italien. Durch die Zusammen­arbeit mit über 800 Pflanzen­produzenten erhalten die Kunden genau das saisonal passende Sortiment für ihren Bedarf. Intelligente Verkaufs­konzepte, modernste IT-Lösungen und eine perfekt durchdachte Logistikkette machen die Zusammen­arbeit mit der Unternehmens­gruppe für Kunden aus ganz Europa angenehm, zuverlässig und zukunftsorientiert.

PROTOPIA
→ Details

PROTOPIA

Regenerative Society

Gemeinsam für eine Regenerative (Konsum-)Gesellschaft.

Die Vision von Protopia ist es eine neue Plattform und Gemeinschaft für regeneratives Konsumverhalten zu schaffen. Gemeinsam mit einem Netzwerk, das die Perspektiven von Kunst, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vereint, soll ein gemeinschaftlicher Zukunftsort entstehen, der regenerative Ansätze in unterschiedlichen Facetten erlebbar macht und eine Keimzelle für einen zukunftsfähigen Verhaltenswandel ist.

Protopia versteht Regeneration als ganzheitliche, lebendige und zukunftsfähige Beziehung zu uns selbst, anderen und der Umwelt. Ein wichtiger Teil davon ist das Konsumverhalten. Protopia will von Menschen lernen, um andere zu inspirieren und zu befähigen ihre eigene Reise zu einem regenerativen Konsumwandel zu starten.

Dafür werden entstehende Narrative, Trends und sich wandelnde Verhaltensweisen erfroscht und regenerative, lebenswerte Zukünfte erprobet. So soll gemeinschaftlich gelernt werden, wie uns sowohl persönlich als auch gesamtgesellschaftlich der Wandel hin zu einem regenerativen Konsumverhalten und damit einer lebenswerten Zukunft gelingen kann.

PROTOPIA

Regenerative Society

Gemeinsam für eine Regenerative (Konsum-)Gesellschaft.

Die Vision von Protopia ist es eine neue Plattform und Gemeinschaft für regeneratives Konsumverhalten zu schaffen. Gemeinsam mit einem Netzwerk, das die Perspektiven von Kunst, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vereint, soll ein gemeinschaftlicher Zukunftsort entstehen, der regenerative Ansätze in unterschiedlichen Facetten erlebbar macht und eine Keimzelle für einen zukunftsfähigen Verhaltenswandel ist.

Protopia versteht Regeneration als ganzheitliche, lebendige und zukunftsfähige Beziehung zu uns selbst, anderen und der Umwelt. Ein wichtiger Teil davon ist das Konsumverhalten. Protopia will von Menschen lernen, um andere zu inspirieren und zu befähigen ihre eigene Reise zu einem regenerativen Konsumwandel zu starten.

Dafür werden entstehende Narrative, Trends und sich wandelnde Verhaltensweisen erfroscht und regenerative, lebenswerte Zukünfte erprobet. So soll gemeinschaftlich gelernt werden, wie uns sowohl persönlich als auch gesamtgesellschaftlich der Wandel hin zu einem regenerativen Konsumverhalten und damit einer lebenswerten Zukunft gelingen kann.

JaKo Baudenkmalpflege
→ Details

JaKo Baudenkmalpflege

Träume bewahren, Großes bewegen.

JaKo Baudenkmalpflege restauriert und erhält gesellschaftliche Geschichte - und blickt dabei selbst auf über 130 Jahre unternehmerische Tradition zurück. Dabei stellt die Verbindung von der Erhaltung historischer und gemeinschaftlicher Güter in Verbindung mit hochqualitativem Handwerk und respektvollem Umgang mit Mitarbeitenden und Gesellschaft das Kernanliegen des Familienunternehmens dar.

JaKo Baudenkmalpflege

Träume bewahren, Großes bewegen.

JaKo Baudenkmalpflege restauriert und erhält gesellschaftliche Geschichte - und blickt dabei selbst auf über 130 Jahre unternehmerische Tradition zurück. Dabei stellt die Verbindung von der Erhaltung historischer und gemeinschaftlicher Güter in Verbindung mit hochqualitativem Handwerk und respektvollem Umgang mit Mitarbeitenden und Gesellschaft das Kernanliegen des Familienunternehmens dar.

FS Firmengruppe
→ Details

FS Firmengruppe

Bayerisches Unternehmertum zwischen Generationen.

Bei KU ist es unsere Vision verschiedene Branchen rund um die Haltung des Gesellschafts­gestaltertums zu vereinigen und deshalb darf ein Unter­nehmen aus dem Automobil-Sektor nicht fehlen. So dürfen wir seit dem Jahre 2016 die Franz Schabmüller Firmen­gruppe, genannt FRAMOS Holding, zu unseren Förder-Unternehmen zählen. Mit den Köpfen der Unternehmens­gruppe stehen wir in regelmäßigem strategischen Austausch und schätzen bei KU stets den konstruktiv-kritischen Blick der erfolgreichen Ingolstädter Unternehmer, die mit ihrer unverwechselbaren bayerischen Art mittlerweile als treue Weg­begleiter in der KU Familie bekannt sind.
Angefangen mit einer Unternehmens­gründung von Franz Schabmüller sen., besteht die Ingolstädter FS Firmengruppe heute aus mehreren Unternehmen, die mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Automobil­zulieferer-Industrie tätig sind. Zu den Hauptgeschäfts­feldern, der mittlerweile von Franz Schabmüller jun. geführten Gruppe, gehören u.a. Zerspanungs­technik, Montage­dienstleistungen, sowie der Werkzeug- und Maschinenbau.

FS Firmengruppe

Bayerisches Unternehmertum zwischen Generationen.

Bei KU ist es unsere Vision verschiedene Branchen rund um die Haltung des Gesellschafts­gestaltertums zu vereinigen und deshalb darf ein Unter­nehmen aus dem Automobil-Sektor nicht fehlen. So dürfen wir seit dem Jahre 2016 die Franz Schabmüller Firmen­gruppe, genannt FRAMOS Holding, zu unseren Förder-Unternehmen zählen. Mit den Köpfen der Unternehmens­gruppe stehen wir in regelmäßigem strategischen Austausch und schätzen bei KU stets den konstruktiv-kritischen Blick der erfolgreichen Ingolstädter Unternehmer, die mit ihrer unverwechselbaren bayerischen Art mittlerweile als treue Weg­begleiter in der KU Familie bekannt sind.
Angefangen mit einer Unternehmens­gründung von Franz Schabmüller sen., besteht die Ingolstädter FS Firmengruppe heute aus mehreren Unternehmen, die mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Automobil­zulieferer-Industrie tätig sind. Zu den Hauptgeschäfts­feldern, der mittlerweile von Franz Schabmüller jun. geführten Gruppe, gehören u.a. Zerspanungs­technik, Montage­dienstleistungen, sowie der Werkzeug- und Maschinenbau.

tsf Tübinger Stahlfeinguss
→ Details

tsf Tübinger Stahlfeinguss

Zwischen Präzisions-Handwerk und Gemeinwohlökonomie.

Auch tsf (Tübinger Stahlfeinguss), dürfen wir seit unseren ersten Stunden zu unserer Förderer-Familie zählen. Mit dem Familien­unternehmen aus Tübingen stehen wir seitdem in regel­mäßigem und sehr wertschätzendem Austausch. Als treuer Förder-Partner unseres Macher:innen-Stipendiums engagiert sich tsf zudem über die KU Förder-Partnerschaft hinaus in unseren Projekten und wir sind stolz das Unternehmen auf seinen spannenden Entwicklungen zwischen Gemeinwohl-Ökonomie und weiteren Zukunfts-Überlegungen immer wieder mit verschiedenen Impulsen begleiten zu dürfen.

Tübinger Stahlfeinguss (tsf) steht für Kompetenz in der Herstellung von Stahlfein­guss­produkten. So liefert tsf mit seinen 75 Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen im Feinguss für namhafte Unternehmen im In- und Ausland, die höchste Ansprüche an Qualität und Lieferzeiten stellen. Als Spezialist für Präzisionsgussteile hat tsf für seine Kunden weit über 3.000 Serien- und Prototypenprojekte realisiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen bildet bei tsf die Grundlage um nachhaltige Erfolge zu erzielen und die Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Ökologische und ökonomische Ziele setzt tsf durch die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung aller Produktionsprozesse um.

tsf Tübinger Stahlfeinguss

Zwischen Präzisions-Handwerk und Gemeinwohlökonomie.

Auch tsf (Tübinger Stahlfeinguss), dürfen wir seit unseren ersten Stunden zu unserer Förderer-Familie zählen. Mit dem Familien­unternehmen aus Tübingen stehen wir seitdem in regel­mäßigem und sehr wertschätzendem Austausch. Als treuer Förder-Partner unseres Macher:innen-Stipendiums engagiert sich tsf zudem über die KU Förder-Partnerschaft hinaus in unseren Projekten und wir sind stolz das Unternehmen auf seinen spannenden Entwicklungen zwischen Gemeinwohl-Ökonomie und weiteren Zukunfts-Überlegungen immer wieder mit verschiedenen Impulsen begleiten zu dürfen.

Tübinger Stahlfeinguss (tsf) steht für Kompetenz in der Herstellung von Stahlfein­guss­produkten. So liefert tsf mit seinen 75 Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen im Feinguss für namhafte Unternehmen im In- und Ausland, die höchste Ansprüche an Qualität und Lieferzeiten stellen. Als Spezialist für Präzisionsgussteile hat tsf für seine Kunden weit über 3.000 Serien- und Prototypenprojekte realisiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen bildet bei tsf die Grundlage um nachhaltige Erfolge zu erzielen und die Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Ökologische und ökonomische Ziele setzt tsf durch die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung aller Produktionsprozesse um.

albkultur.
APM.

APM

Audi Stiftung für Umwelt.

Audi Stiftung für Umwelt

Zwischen Nachhaltigkeit und Technik.

Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH ist aktiver Förderer bei der Erforschung neuer Technologien und wissenschaftlicher Methoden für eine lebenswerte Zukunft. Ihr erklärtes Ziel ist, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Wege für nachhaltiges Handeln zu schaffen und zu fördern. Die Stiftung fokussiert insbesondere auf Förderung und Entwicklung umweltverträglicher Technologien, Maßnahmen zur Umweltbildung sowie auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie wurde 2009 von der AUDI AG als 100 prozentige Tochtergesellschaft ins Leben gerufen und ist Teil ihres gesellschaftlichen und umweltpolitischen Engagements.

constellR.

constellR

Design Offices.

Design Offices

Unser Partner für zukunftsweisende Arbeitsräume für unser Team. Deutschlandweit.

Design Offices (DO) ist einer der größten Anbieter von innovativen und richtungweisenden Raumlösungen in Deutschland. DO gibt Unternehmen und Projektarbeitern die Flexibilität, die sie brauchen, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Als Pionier der neuen Arbeitswelt, bietet DO an mehr als zwanzig Standorten für jeden Anlass die passenden Räume: von motivierenden Office- und Coworking-Spaces, über Umfelder für Team- und Vieraugengespräche, bis hin zu inspirierenden Tagungs- und Eventlocations – die perfekte Umgebung für ein erfolgreiches Arbeiten.

www.designoffices.de

Domäne Schickelsheim.

Domäne Schickelsheim

ecopals.

ecopals

elobau.

elobau

Sensor-Technologie trifft auf Nachhaltigkeits-Pionierstum

Als expandierendes, weltweit agierendes Stiftungs­unternehmen mit über 1.200 Mitarbeiter:innen entwickelt und fertigt elobau Sensorik und Bediensysteme für den Maschinenbau und die Nutzfahrzeug­branche. Die Qualitäts­produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe Fertigungstiefe aus und werden klimaneutral in Deutschland gefertigt. Mit den innovativen, berührungslosen Sensorik-Produkten unterstützt elobau weltweit Kunden dabei, Maschinen und Fahrzeuge zu bauen, die hinsichtlich Leistung, Bedienkomfort, Sicherheit und Qualität Maßstäbe setzen.

Das Vorzeige­unternehmen aus dem Allgäu gehört laut diversen Rankings und Auszeichnungen seit Jahren bundesweit zu den beliebtesten Unternehmen bei Mitarbeitern und gilt darüber hinaus als absoluter Nachhaltigkeits-Pionier.

Seit 2010 produziert elobau aus Überzeugung klimaneutral und gilt in diesem Bereich als absolutes Vorzeige­unternehmen. So wurde das Unternehmen in den letzten Jahren stets unter die nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands gewählt.

elocompanion.

elocompanion

Fraunhofer Venture.

Fraunhofer Venture

Aus Forschnung wird Unternehmertum.

Um den Transfer ihrer wissen­schaftlichen Erkenntnisse zu befördern und dem wachsenden Gründergeist in den Fraunhofer-Instituten gerecht zu werden, hat die Fraunhofer-Gesellschaft 1999 ihre Abteilung Fraunhofer Venture ins Leben gerufen.

Ziel von Fraunhofer Venture ist es, Innovationen durch Ausgründungen nutzbar zu machen und einer wirtschaftlichen Wert­schöpfung zuzuführen. Mittlerweile konnten über 500 Unternehmen aus den Bereichen Life Science/Medizin, Energie und Umwelt, Information und Kommunikation, Fertigung und Verfahren, Mikro­elektronik, Transport und Logistik, Werkstoffe und Photonik erfolgreich gegründet werden.

FS Firmengruppe.

FS Firmengruppe

Bayerisches Unternehmertum zwischen Generationen.

Bei KU ist es unsere Vision verschiedene Branchen rund um die Haltung des Gesellschafts­gestaltertums zu vereinigen und deshalb darf ein Unter­nehmen aus dem Automobil-Sektor nicht fehlen. So dürfen wir seit dem Jahre 2016 die Franz Schabmüller Firmen­gruppe, genannt FRAMOS Holding, zu unseren Förder-Unternehmen zählen. Mit den Köpfen der Unternehmens­gruppe stehen wir in regelmäßigem strategischen Austausch und schätzen bei KU stets den konstruktiv-kritischen Blick der erfolgreichen Ingolstädter Unternehmer, die mit ihrer unverwechselbaren bayerischen Art mittlerweile als treue Weg­begleiter in der KU Familie bekannt sind.
Angefangen mit einer Unternehmens­gründung von Franz Schabmüller sen., besteht die Ingolstädter FS Firmengruppe heute aus mehreren Unternehmen, die mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Automobil­zulieferer-Industrie tätig sind. Zu den Hauptgeschäfts­feldern, der mittlerweile von Franz Schabmüller jun. geführten Gruppe, gehören u.a. Zerspanungs­technik, Montage­dienstleistungen, sowie der Werkzeug- und Maschinenbau.

Gartenbau Rednitzhembach.

Gartenbau Rednitzhembach

Der Reisepartner für lebendige Pflanzen.

Das fränkische Familien­unternehmen ist bekannt dafür mit seinem vielfältigen Tun zwischen Logistik und Handel rund um die Blumen- & Pflanzen­welt ein zurückhaltender Held hinter der Bühne zu sein.

GR ist der Lieferant für Gartencenter-Filial­betriebe, Floristen-Fach­geschäfte und Endverkaufs-Gärtnereien in Deutschland, Österreich und Nord-Italien. Durch die Zusammen­arbeit mit über 800 Pflanzen­produzenten erhalten die Kunden genau das saisonal passende Sortiment für ihren Bedarf. Intelligente Verkaufs­konzepte, modernste IT-Lösungen und eine perfekt durchdachte Logistikkette machen die Zusammen­arbeit mit der Unternehmens­gruppe für Kunden aus ganz Europa angenehm, zuverlässig und zukunftsorientiert.

Gemeinde Beucha.

Gemeinde Beucha

Gemeinde Hamm (Sieg).

Gemeinde Hamm (Sieg)

Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl.

Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl

Gemeinde Schwäbisch Gmünd.

Gemeinde Schwäbisch Gmünd

Haller Raumgestaltung.
Hammerhof.
Heinersreuther Hof.

Heinersreuther Hof

inside 360.

inside 360

JaKo Baudenkmalpflege.

JaKo Baudenkmalpflege

Träume bewahren, Großes bewegen.

JaKo Baudenkmalpflege restauriert und erhält gesellschaftliche Geschichte - und blickt dabei selbst auf über 130 Jahre unternehmerische Tradition zurück. Dabei stellt die Verbindung von der Erhaltung historischer und gemeinschaftlicher Güter in Verbindung mit hochqualitativem Handwerk und respektvollem Umgang mit Mitarbeitenden und Gesellschaft das Kernanliegen des Familienunternehmens dar.

JENEWEIN.

JENEWEIN

karuun.

karuun

Kawa.

Kawa

Kawa steht als Finanzierungspartner für impact-orientierte Startups für ganzheitliche Potentialentfaltung von Unternehmen und deren Menschen.

Knärzje.

Knärzje

LUITPOLDBLOCK.

LUITPOLDBLOCK

medverse.

medverse

MFG Baden-Württemberg.

MFG Baden-Württemberg

mycabin.

mycabin

Neue Höfe.

Neue Höfe

Neues Arbeiten auf dem Land.

Die Organisation Neue Höfe hat ihre Keimzelle in Neuhof an der Zenn und ist aus den dortigen Zukunftsorten (Hammerhof, Schwarzer Adler und Gutshof Neun) hevorgegangen.

Kopf hinter Neue Höfe ist der New Work-Pionier Michael Schmutzer, der nach dem deutschlandweiten Aufbau von Design Offices in urbanen Gebieten seinen neuen Fokus hauptsächlich auf die Entwicklung von Orten des neuen Arbeitens im ländlichen Raum legt.

Als Partner von Neue Höfe in Sachen der konzeptionellen Entwicklung von Orten prägen wir gemeinschaftlich neue Innovationen im ländlichen Raum.

www.neuehoefe.de

NIDISI.

NIDISI

PACKSERVICE.

PACKSERVICE

Petra Kelly Stiftung.

Petra Kelly Stiftung

Pharmos Natur.

Pharmos Natur

Plattform V.

Plattform V

Innovation entsteht in Gemeinschaftlichkeit.

Anstatt auf den notwendigen gesellschaftlichen und unternehmerischen Wandel zu warten, um mit diesen Entwicklungen umzugehen, setzt die Plattform V aktiv Schritte zur Transformation. Die Plattform V versteht sich als Katalysator für Innovationen, die aus unternehmensübergreifender Zusammenarbeit entstehen. Die Plattform V ist der Ort, an dem Wissen geteilt wird, denn niemand weiß so viel wie unterschiedliche Unternehmen zusammen.

Die Plattform V ist ein Forum für Möglichmacher:innen, in dem vielversprechende Ideen gemeinschaftlich vorangetrieben werden, um für Unternehmen, die Bildungseinrichtungen und die Menschen in Vorarlberg Mehrwerte zu schaffen. Die Devise lautet also Kollaboration und das Eröffnen von Innovationskulturen, denn Entwicklungsprozesse von gestern reichen heute nicht mehr aus. Dabei steht die Plattform V für gemeinsame Werte: Vernetzung – Vertrauen – Verbindlichkeit – Verbundenheit. Die Plattform V vernetzt Unternehmen und ihre aktiven Mitarbeitenden in der Region in verschiedensten Formaten.

protopia.

protopia

Regenerative Society

Gemeinsam für eine Regenerative (Konsum-)Gesellschaft.

Die Vision von Protopia ist es eine neue Plattform und Gemeinschaft für regeneratives Konsumverhalten zu schaffen. Gemeinsam mit einem Netzwerk, das die Perspektiven von Kunst, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vereint, soll ein gemeinschaftlicher Zukunftsort entstehen, der regenerative Ansätze in unterschiedlichen Facetten erlebbar macht und eine Keimzelle für einen zukunftsfähigen Verhaltenswandel ist.

Protopia versteht Regeneration als ganzheitliche, lebendige und zukunftsfähige Beziehung zu uns selbst, anderen und der Umwelt. Ein wichtiger Teil davon ist das Konsumverhalten. Protopia will von Menschen lernen, um andere zu inspirieren und zu befähigen ihre eigene Reise zu einem regenerativen Konsumwandel zu starten.

Dafür werden entstehende Narrative, Trends und sich wandelnde Verhaltensweisen erfroscht und regenerative, lebenswerte Zukünfte erprobet. So soll gemeinschaftlich gelernt werden, wie uns sowohl persönlich als auch gesamtgesellschaftlich der Wandel hin zu einem regenerativen Konsumverhalten und damit einer lebenswerten Zukunft gelingen kann.

querfeld.

querfeld

Schmidbauer.

Schmidbauer

Start Up Netzwerk Bodensee.

Start Up Netzwerk Bodensee

tsf Tübinger Stahlfeinguss.

tsf Tübinger Stahlfeinguss

Zwischen Präzisions-Handwerk und Gemeinwohlökonomie.

Auch tsf (Tübinger Stahlfeinguss), dürfen wir seit unseren ersten Stunden zu unserer Förderer-Familie zählen. Mit dem Familien­unternehmen aus Tübingen stehen wir seitdem in regel­mäßigem und sehr wertschätzendem Austausch. Als treuer Förder-Partner unseres Macher:innen-Stipendiums engagiert sich tsf zudem über die KU Förder-Partnerschaft hinaus in unseren Projekten und wir sind stolz das Unternehmen auf seinen spannenden Entwicklungen zwischen Gemeinwohl-Ökonomie und weiteren Zukunfts-Überlegungen immer wieder mit verschiedenen Impulsen begleiten zu dürfen.

Tübinger Stahlfeinguss (tsf) steht für Kompetenz in der Herstellung von Stahlfein­guss­produkten. So liefert tsf mit seinen 75 Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen im Feinguss für namhafte Unternehmen im In- und Ausland, die höchste Ansprüche an Qualität und Lieferzeiten stellen. Als Spezialist für Präzisionsgussteile hat tsf für seine Kunden weit über 3.000 Serien- und Prototypenprojekte realisiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen bildet bei tsf die Grundlage um nachhaltige Erfolge zu erzielen und die Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Ökologische und ökonomische Ziele setzt tsf durch die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung aller Produktionsprozesse um.

turning BLOCKS.
UnternehmerTUM.

UnternehmerTUM

Zentrum für Innovation & Gründung | UnternehmerTUM. Als größtes Zentrum für Gründung und Innovation in Europa bringt die UTUM Menschen zusammen, die bleibenden Wert schaffen. Für gesellschaftliche Herausforderungen werden Lösungen gesucht, technologische Grenzen erweitert und Persönlichkeiten ausgebildet, die einen Unterschied machen.

Mit mehr als 50 wachstumsstarken Tech-Gründungen im Jahr ist die UnternehmerTUM das führende Gründerzentrum in Europa.

wellspent.

wellspent

Zötler.

Zötler

Manuel Binninger
→ Details

Manuel Binninger

Ansprechpartner Projekte

Manuel verantwortet unser Wirken im Rahmen von Projekten mit Unternehmen und steht Dir für Fragen rund um unsere Ansätze gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen