Das Finale der diesjährigen KU Strassenschau findet in Vorarlberg statt! Im Rahmen der letzten Haltestelle beschäftigten wir uns mit dem Thema von Grenzen und der Frage: In welchem Verhältnis stehen Entgrenzung und Begrenzung für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft?
VII. Haltestelle: Dornbirn, 10. Mai:
Einlass: ab 18 Uhr
Programmbeginn: 18.45 Uhr
Ende: 21.30 Uhr mit offenem Ausklang
Prof. Dr. Hans A. Wüthrich ist emeritierter Professor für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr München und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er ist mehrfacher Buchautor, coacht und berät Führungskräfte und Führungsgremien und ist als Verwaltungs- bzw. Stiftungsrat tätig. Unter den Managementforschern gilt er als profilierter Musterbrecher.
Der gebürtige Vorarlberger Alois Flatz ist weltweit anerkannter Experte für nachhaltige Investments und begleitet heute unterschiedliche Startups an der Schnittstelle von Investitionen und nachhaltiger Entwicklung.
Er war beteiligt an der Gründung des Dow Jones Sustainability Index, des ersten und heute weltweit führenden Aktienindex, der auch ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt. In dem Rahmen war er unter anderem Berater des ehemaligen US-Vize-Präsidenten Al Gore und dessen Unternehmen Generation Investment Management.
Theresa Imre ist in der Weststeiermark in Stainz aufgewachsen. Bauernhöfe, ländliche Strukturen und die Landwirtschaft haben sie damals schon fasziniert. So beschäftigt Theresa das Thema Landwirtschaft und Ernährung auch während ihres Studiums der Internationalen Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien weiter. Der Grund, warum sie mit einer Freundin den Foodblog “Eingebrockt & Ausgelöffelt” gründet, auf dem nur regional, biologisch und saisonal gekocht wird. 2015 und 2017 gewinnen sie dann den AMA Foodblog Award und sind in aller Munde. Doch es sollte noch größer werden, denn aus der Idee des Foodblogs ist langsam aber doch die Idee zur Gründung von markta entstanden: Dem ersten digitalen Bauernmarkt, der regionale LebensmittelproduzentInnen und DirektvermarkterInnen mit Menschen zusammenbringt, die auf der Suche nach hochwertigen und regionalen Produkten sind.
Ihr Erfolg mit markta.at zeigt sich auch in zahlreichen Auszeichnungen: Forbes 30 under 30 2020, SDG Bericht der Republik Österreich 2020, SDG Award des Senats der Wirtschaft 2019, WWF Innovate4Nature Award 2018, Smart City Award der Stadt Wien 2018 uvm.
Bettina Steindl ist Leiterin der CampusVäre, dem Creative Institute Vorarlberg in Dornbirn. Die Vision lautet mit dem ehemaligen Industriegelädne ein neues Kreativzentrum im Vierländereck mit europäischer Strahlkraft zu schaffen. Davor hat sie für Voralrberg die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2024 verantwortet. Zudem war sie leitend am designforum Wien tätig und lehrte an der Kunstuniversität Linz.
Alle weiteren Details organisatorischer Natur gibt es im Folgenden:
Der Teilnahmebeitrag für die Teilnahme an der Abendveranstaltung in Dornbirn beträgt: 50 € zzgl. USt. inkl. kulinarischem Rahmenprogramm.
Der Teilnahmebeitrag für das Gesamtformat (inkl. Teilnahme an allen sieben Haltestellen, sämtliche Reisekosten und acht Übernachtungen an den jeweiligen Standorten im Team-Hotel) beträgt 1400,00 € zzgl. USt..
Die Organisation des Bildungsformates erfolgt über unsere gemeinnützige Organisation. Sämtliche Einnahmen werden ausschließlich und unmittelbar im gemeinnützigen Bereich zur zweckgebundenen Finanzierung der gemeinnützigen Projekte und Formate von Kreatives Unternehmertum verwendet.
KU vergibt für dieses Format Teilnahme-Stipendien zur kostenlosen Teilnahme. Die Bewerbungsfrist ist der 15. April 2023. Mehr Informationen zur Bewerbung findest Du hier.
Wir raten zu Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der CampusVäre. Wir empfehlen das Hotel "BAR10ZIMMER".
Du hast die Möglichkeit im Rahmen der KU Straßenschau von Dornbirn nach München mitzureisen.
Wir empfehlen die folgende Zugverbindung, die auch das KU Kollektiv sowie die Mitreisenden im Rahmen des Reisetickets nutzen werden:
Info aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich Veranstaltungen in der Corona-Pandemie:
Selbstverständlich haben wir als Veranstalter stets ein wachsames Auge auf die staatlich verordneten Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen für Veranstaltungen in aktuellen Zeiten. Als gastgebende Organisation werden wir im Rahmen all unserer Möglichkeiten sicherstellen, dass die Veranstaltung gemäß aller bis dahin geltenden Regeln stattfinden kann. Zudem werden alle notwendigen hygienischen Vorkehrungen vollumfänglich bereitgestellt.
Bei Interesse, Fragen oder jeglicher weiteren Resonanz, melde Dich gerne jederzeit unter teilsein@kreatives-unternehmertum.com.
CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg ist ein Gemeinschaftsprojekt von Politik, Bildung, Wirtschaft, Industrie und engagierten Pionier:innen in Vorarlberg. Aufgabe der CampusVäre ist die Transformation ehemaliger 12.000 qm großer Industriehallen hin zu einer „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“, die dadurch entstehende Belebung des Areals Campus V in Dornbirn und die Vernetzung der dort angesiedelten Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen. Als Institut werden außerdem Forschungsprojekte untersützt und überregionale Kooperationen und Netzwerke gewebt.
An der Schnittstelle zwischen Design und Kunst ist das studio spitzar spezialisiert auf die Entwicklung digitaler Moodboards für Präsentationen und Webauftritte.
Marco Spitzar war an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Meisterklasse von Bruno Gironcoli und setzt sich vor allem für einen offenen Dialog von Kunst und Design ein und verbindet gerne die Kreativwirtschaft mit der Industrie.