Menü öffnenschließen
Du bist gerade hier:

­09. Mai: Vom Denken ins Handeln.

Die sechste Haltstelle der diesjährigen KU Strassenschau führt uns über die deutsch-schweizer Landesgrenze nach Zürich. Im Rahmen dieser Haltestelle beschäftigten wir uns mit der Überwindung der Lücke zwischen dem was wir uns vornehmen und dem was wir wirklich tun. Die Frage lautet: Wie kommen wir vom Denken ins Handeln?

©Glen Carrie
→ Anmeldung

VI. Haltestelle: Zürich, 09. Mai:

Mit Kopf, Herz, Bauch & Hand: Wie kommen wir vom Denken ins Handeln?

Einlass: ab 18.15 Uhr
Programmbeginn: 18.45 Uhr
Ende: 21.45 Uhr mit offenem Ausklang

  • Dr. Björn Müller: Die Kraft des gemeinschaftlichen Gestaltens - eine In(ter)vention
  • Nathalie Moral, Ove Mattmann & Claudia Piwecki: Junge Macher für den Wandel - der Weg von guten Ideen zum wirksamen Handeln für unser Klima
  • Prof. Dr. Sebastian Kernbach: Sciene of Action - ein Einblick in die Wissenschaft des Machens
Sebastian Kernbach
→ Details

Sebastian Kernbach

Forscher & Life Design Experte

Prof. Dr. Sebastian Kernbach arbeitet an der Universität St. Gallen, ist Visiting Fellow an der Stanford University und Guest Professor an der African Doctoral Academy. Er leitet an der Universität St. Gallen das Life Design Lab und das Visual Collaboration Lab.

Nach Stationen bei Xerox, einem Schweizer Startup und der Markenberatung Interbrand, sind die heutigen Wirkungsfelder im Bereich von Design Thinking, Kreativität, Storytelling, Wissensvisualisierung, Leadership, Life Design und der Science of Action. Er ist Autor diverser Bücher zu den Themen Visualisierung, Meeting Management, Kreativität und Life Design.

Mit seiner Arbeit im Bereich Life Design hat er den Impact Award der Universität St. Gallen für die Wirkung auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft gewonnen. Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er leidenschaftlicher Tiefschneefahrer, den Jakobsweg von Porto nach Santiago gelaufen und in 80 Tagen um die Welt gereist.

Sebastian Kernbach

Forscher & Life Design Experte

Prof. Dr. Sebastian Kernbach arbeitet an der Universität St. Gallen, ist Visiting Fellow an der Stanford University und Guest Professor an der African Doctoral Academy. Er leitet an der Universität St. Gallen das Life Design Lab und das Visual Collaboration Lab.

Nach Stationen bei Xerox, einem Schweizer Startup und der Markenberatung Interbrand, sind die heutigen Wirkungsfelder im Bereich von Design Thinking, Kreativität, Storytelling, Wissensvisualisierung, Leadership, Life Design und der Science of Action. Er ist Autor diverser Bücher zu den Themen Visualisierung, Meeting Management, Kreativität und Life Design.

Mit seiner Arbeit im Bereich Life Design hat er den Impact Award der Universität St. Gallen für die Wirkung auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft gewonnen. Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er leidenschaftlicher Tiefschneefahrer, den Jakobsweg von Porto nach Santiago gelaufen und in 80 Tagen um die Welt gereist.

Björn Müller
→ Details

Björn Müller

Transformationspsychologe & Mitgründer Meso - Allianz für systemische Innovation

Als „Transformatiker“ unterstützt Dr. Björn Müller soziale Innovator:innen, Organisationen und Städte ihre Rolle und ihren Beitrag für die "grosse Transformation" zu finden. In der Zusammenarbeit mit Kompliz:innen aus Forschung und Praxis übersetzt er relevantes Wissen aus den Kultur- und Sozialwissenschaften in wirksame Beratungs- und Bildungsangebote, sowie eigene Projekte oder Organisationen. Viele seiner Aktivitäten finden in seiner Rolle als Mitgründer und Geschäftsführer von Stride, der unSchool for Collaborative Leadership and Social Innovation statt. Als Vizepräsident von Science et Cité setzt sich Björn Müller für echten Dialog zwischen den Wissenschaften und der Gesellschaft ein. Und als Mitgründer von Meso, einer Allianz für systemische Innovation, widmet er sich vermehrt der Frage nach den förderlichen Rahmenbedingungen und Ökosystemen für soziale Innovationen mit Transformationsambition.

Bei Björn Müller geht es "ums Ganze". Sein Motto, frei nach Adorno: "Die Transformation fängt da an, wo die Transformation aufhört".

Björn Müller

Transformationspsychologe & Mitgründer Meso - Allianz für systemische Innovation

Als „Transformatiker“ unterstützt Dr. Björn Müller soziale Innovator:innen, Organisationen und Städte ihre Rolle und ihren Beitrag für die "grosse Transformation" zu finden. In der Zusammenarbeit mit Kompliz:innen aus Forschung und Praxis übersetzt er relevantes Wissen aus den Kultur- und Sozialwissenschaften in wirksame Beratungs- und Bildungsangebote, sowie eigene Projekte oder Organisationen. Viele seiner Aktivitäten finden in seiner Rolle als Mitgründer und Geschäftsführer von Stride, der unSchool for Collaborative Leadership and Social Innovation statt. Als Vizepräsident von Science et Cité setzt sich Björn Müller für echten Dialog zwischen den Wissenschaften und der Gesellschaft ein. Und als Mitgründer von Meso, einer Allianz für systemische Innovation, widmet er sich vermehrt der Frage nach den förderlichen Rahmenbedingungen und Ökosystemen für soziale Innovationen mit Transformationsambition.

Bei Björn Müller geht es "ums Ganze". Sein Motto, frei nach Adorno: "Die Transformation fängt da an, wo die Transformation aufhört".

Nathalie Moral
→ Details

Nathalie Moral

Mitgründerin & CEO, Clima Now

Die gebürtige Schweizerin mit spanischen Wurzeln wurde bereits in ihrer Kindheit vom sozialen Engagement ihrer in Indien wirkenden und arbeitenden Eltern geprägt. Nach ihrem Universitätsabschluss in St. Gallen und der anschließenden Beratungstätigkeit bei PwC und Bain&Company in London und Zürich, war sie bei LGT Venture Philanthropy tätig und hat 2012 ihr eigenes Beratungsunternehmen mavia in Zürich gegründet.

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Familie Meili ist die Idee von Clima Now entstanden; aus dem gemeinsamen Wunsch heraus, sich auf das wichtigste Thema der heutigen Gesellschaft zu fokussieren und die Ressourcen entsprechend zu bündeln. Nathalie ist Mitgründerin und CEO von Clima Now. Clima Now finanziert Klimalösungen, bietet diesen eine Bühne und demokratisiert den Entscheidungsprozess mit ihrer Community. Dabei fließt jeder Franken zu 100% direkt in die Klimaprojekte. In fünf Jahren sollen 100.000 Menschen fürs Klima mobilisiert werden!

Nathalie lebt ganz nach dem Motto „Ich möchte die Zukunft nicht abwarten, sondern gestalten.“.

Nathalie Moral

Mitgründerin & CEO, Clima Now

Die gebürtige Schweizerin mit spanischen Wurzeln wurde bereits in ihrer Kindheit vom sozialen Engagement ihrer in Indien wirkenden und arbeitenden Eltern geprägt. Nach ihrem Universitätsabschluss in St. Gallen und der anschließenden Beratungstätigkeit bei PwC und Bain&Company in London und Zürich, war sie bei LGT Venture Philanthropy tätig und hat 2012 ihr eigenes Beratungsunternehmen mavia in Zürich gegründet.

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Familie Meili ist die Idee von Clima Now entstanden; aus dem gemeinsamen Wunsch heraus, sich auf das wichtigste Thema der heutigen Gesellschaft zu fokussieren und die Ressourcen entsprechend zu bündeln. Nathalie ist Mitgründerin und CEO von Clima Now. Clima Now finanziert Klimalösungen, bietet diesen eine Bühne und demokratisiert den Entscheidungsprozess mit ihrer Community. Dabei fließt jeder Franken zu 100% direkt in die Klimaprojekte. In fünf Jahren sollen 100.000 Menschen fürs Klima mobilisiert werden!

Nathalie lebt ganz nach dem Motto „Ich möchte die Zukunft nicht abwarten, sondern gestalten.“.

Ove Mattmann
→ Details

Ove Mattmann

Mikrobiologe

Ove Christopher Mattmann, ausgebildeter Mikrobiologe und Gewinner des Clima Now Spotlight 2022 Förderprogramms für die Erkundung von Pilzen als Bau-Materialien. Er erstrebt die Etablierung eines nachhaltigen Lebensstils in der Bevölkerung durch die Stärkung der intrinsischen Admiration für die Natur und des Gefühls der Befähigung, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Womöglich benötigen wir nur ein wenig Unterstützung von der Natur.

Ove Mattmann

Mikrobiologe

Ove Christopher Mattmann, ausgebildeter Mikrobiologe und Gewinner des Clima Now Spotlight 2022 Förderprogramms für die Erkundung von Pilzen als Bau-Materialien. Er erstrebt die Etablierung eines nachhaltigen Lebensstils in der Bevölkerung durch die Stärkung der intrinsischen Admiration für die Natur und des Gefühls der Befähigung, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Womöglich benötigen wir nur ein wenig Unterstützung von der Natur.

Claudia Piwecki
→ Details

Claudia Piwecki

Community Managerin, Clima Now

Claudia hat schon während dem Studium in Basel in unterschiedlichen Medienbereichen gearbeitet: als Vjane, Programmentwicklerin TV und Journalistin in print und online.

Bei einer weiteren Station an einer Schweizer Botschaft wurde ihr bewusst, wie sehr Entscheidungen auf der einen Seite der Welt globale Auswirkungen haben können. Danach war sie die letzten Jahre im Schweizer Bildungsbereich tätig und hat unter anderem Socialmedia bei der USI Università della Svizzera italiana und der Hochschule Luzern mit aufgebaut und deren Web-Auftritte vorangetrieben.

Mit ihrem digitalem Wissen bewegt sie sich zwischen Text und Technik und nutzt diese Inputs um bei Clima Now das Ziel zu erreichen, 100'000 Menschen für das Klima zu aktivieren.

Claudia Piwecki

Community Managerin, Clima Now

Claudia hat schon während dem Studium in Basel in unterschiedlichen Medienbereichen gearbeitet: als Vjane, Programmentwicklerin TV und Journalistin in print und online.

Bei einer weiteren Station an einer Schweizer Botschaft wurde ihr bewusst, wie sehr Entscheidungen auf der einen Seite der Welt globale Auswirkungen haben können. Danach war sie die letzten Jahre im Schweizer Bildungsbereich tätig und hat unter anderem Socialmedia bei der USI Università della Svizzera italiana und der Hochschule Luzern mit aufgebaut und deren Web-Auftritte vorangetrieben.

Mit ihrem digitalem Wissen bewegt sie sich zwischen Text und Technik und nutzt diese Inputs um bei Clima Now das Ziel zu erreichen, 100'000 Menschen für das Klima zu aktivieren.

Kitchen Club & Freiraum by 25hours
Pfingstweidstrasse 102
8005 Zürich

25hours Hotels
→ Details

25hours Hotels

Die 25hours Hotels sind Teil von Ennismore, einem in Kultur und kreativem Netzwerk verwurzelten Hospitality-Unternehmen. Das globale Kollektiv ist von Gründerpersönlichkeiten geprägt und beinhaltet Marken, bei denen zeitgemäße Gastfreundschaft im Mittelpunkt steht. Ennismore ist ein Joint-Venture mit Accor, das 2021 formiert wurde.

Die Marke 25hours bauten die vier Initiatoren Christoph Hoffmann, Kai Hollmann, Ardi Goldman und Stephan Gerhard von 2005 an auf. Heute gibt es 14 Hotels im deutschsprachigen Raum sowie in Paris, Florenz und Dubai. 25hours ist eine smarte Hotelidee, die von charmant-lockerem Service geprägt, Antworten auf die Anforderungen eines urbanen, kosmopolitischen Reisenden sucht. Die Marke setzt auf Individualität, Authentizität und Persönlichkeit und gestaltet unter dem Motto „Kennst du eins, kennst du keins“ jedes ihrer Hotels mit unterschiedlichen Designern und einzigartigem Stil. Sydney und Melbourne zählen zu den zukünftigen Destinationen.

25hours Hotels

Die 25hours Hotels sind Teil von Ennismore, einem in Kultur und kreativem Netzwerk verwurzelten Hospitality-Unternehmen. Das globale Kollektiv ist von Gründerpersönlichkeiten geprägt und beinhaltet Marken, bei denen zeitgemäße Gastfreundschaft im Mittelpunkt steht. Ennismore ist ein Joint-Venture mit Accor, das 2021 formiert wurde.

Die Marke 25hours bauten die vier Initiatoren Christoph Hoffmann, Kai Hollmann, Ardi Goldman und Stephan Gerhard von 2005 an auf. Heute gibt es 14 Hotels im deutschsprachigen Raum sowie in Paris, Florenz und Dubai. 25hours ist eine smarte Hotelidee, die von charmant-lockerem Service geprägt, Antworten auf die Anforderungen eines urbanen, kosmopolitischen Reisenden sucht. Die Marke setzt auf Individualität, Authentizität und Persönlichkeit und gestaltet unter dem Motto „Kennst du eins, kennst du keins“ jedes ihrer Hotels mit unterschiedlichen Designern und einzigartigem Stil. Sydney und Melbourne zählen zu den zukünftigen Destinationen.

Kreis1
→ Details

Kreis1

Unser Partner für digitale Transformation unserer Aktivitäten

Kreis 1 berät in digitalen Transformationen strategisch wie operativ. Im holistischen Fokus auf
"User Journeys" gestaltet die junge Organisation aus Zürich Prozesse in Marketing, Vertrieb, Finanzen, Partnermanagement & Service.

Schnelle Umwälzungen auf Märkten und in Politik und Gesellschaft erfordern reflexive Organisationsstrukturen und riskante Entscheidungen: Kreis 1 unterstützt Organisationen und deren Teams dabei, auf komplexe Herausforderungen mit individuellen Lösungswegen zu antworten. Mit Hilfe von Technologie UND mit Hilfe von organisationstheoretischen Methoden.

Als starker strategischer Partner von Integrationspartnern bietet Kreis 1 das eigene Know-How auch im Zusammenspiel mit grösseren Beratungs- und Implementierungshäusern an: Mit dem Fokus auf Qualität werden Business Analyse oder Salesforce Solution Designs geliefert und die erfolgreiche Umsetzung von Grossprojekten überwacht.

www.kreis1.com

Kreis1

Unser Partner für digitale Transformation unserer Aktivitäten

Kreis 1 berät in digitalen Transformationen strategisch wie operativ. Im holistischen Fokus auf
"User Journeys" gestaltet die junge Organisation aus Zürich Prozesse in Marketing, Vertrieb, Finanzen, Partnermanagement & Service.

Schnelle Umwälzungen auf Märkten und in Politik und Gesellschaft erfordern reflexive Organisationsstrukturen und riskante Entscheidungen: Kreis 1 unterstützt Organisationen und deren Teams dabei, auf komplexe Herausforderungen mit individuellen Lösungswegen zu antworten. Mit Hilfe von Technologie UND mit Hilfe von organisationstheoretischen Methoden.

Als starker strategischer Partner von Integrationspartnern bietet Kreis 1 das eigene Know-How auch im Zusammenspiel mit grösseren Beratungs- und Implementierungshäusern an: Mit dem Fokus auf Qualität werden Business Analyse oder Salesforce Solution Designs geliefert und die erfolgreiche Umsetzung von Grossprojekten überwacht.

www.kreis1.com

Alle weiteren Details organisatorischer Natur gibt es im Folgenden:

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag für die Teilnahme an der Abendveranstaltung in Zürich beträgt: 70 € zzgl. USt. inkl. kulinarischem Rahmenprogramm.

Der Teilnahmebeitrag für das Gesamtformat (inkl. Teilnahme an allen sieben Haltestellen, sämtliche Reisekosten und acht Übernachtungen an den jeweiligen Standorten im Team-Hotel) beträgt 1400,00 € zzgl. USt..

Gemeinnützigkeit

Die Organisation des Bildungsformates erfolgt über unsere gemeinnützige Organisation. Sämtliche Einnahmen werden ausschließlich und unmittelbar im gemeinnützigen Bereich zur zweckgebundenen Finanzierung der gemeinnützigen Projekte und Formate von Kreatives Unternehmertum verwendet.

Geförderte Teilnahme

KU vergibt für dieses Format Teilnahme-Stipendien zur kostenlosen Teilnahme. Die Bewerbungsfrist ist der 15. April 2023. Mehr Informationen zur Bewerbung findest Du hier.

Übernachtung

Wer eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, dem empfehlen wir in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und Zürich die Häuser unseres Partners 25hours Hotels. Dank unserer Reise-Partnerschaft mit 25hours freuen wir uns Euch mit dem Rabatt-Code „25hBUDDIES!“ direkt 20% Rabatt auf Eure Buchung über die Website www.25hours-hotels.com ermöglichen zu können.

Weiterreise mit der KU Straßenschau nach Dornbirn, Vorarlberg

Du hast die Möglichkeit im Rahmen der KU Straßenschau von Zürich nach Dornbirn, Vorarlberg mitzureisen.
Wir empfehlen die folgende Zugverbindung, die auch das KU Kollektiv sowie die Mitreisenden im Rahmen des Reisetickets nutzen werden:

  • Mittowch, 10. Mai 2023 - Abfahrt Zürich HBF: 11.33 Uhr -> Ankunft Dornbirn: 13.20 Uhr
Corona bedingte Hinweise

Info aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich Veranstaltungen in der Corona-Pandemie:
Selbstverständlich haben wir als Veranstalter stets ein wachsames Auge auf die staatlich verordneten Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen für Veranstaltungen in aktuellen Zeiten. Als gastgebende Organisation werden wir im Rahmen all unserer Möglichkeiten sicherstellen, dass die Veranstaltung gemäß aller bis dahin geltenden Regeln stattfinden kann. Zudem werden alle notwendigen hygienischen Vorkehrungen vollumfänglich bereitgestellt.

Anregungen & Fragen

Bei Interesse, Fragen oder jeglicher weiteren Resonanz, melde Dich gerne jederzeit unter teilsein@kreatives-unternehmertum.com.

→ Anmeldung