Menü öffnenschließen
Du bist gerade hier:

III. Haltestelle: München, 1. Juni

KU Heimspiel! Die dritte Haltestelle der diesjährigen KU Strassenschau führte uns ins Herz von München. Dort beschäftigten wir uns mit dem Thema eines neuen Stadt(t)raums und der Frage: Wie gelingt die nachhaltige Entfaltung von urbanen Potentialen?

→ Anmeldung

III. Haltestelle: München, 01. Juni:
Stadt(t)raum neu denken: Wie gelingt die nachhaltige Entfaltung von urbanen Potentialen?

  • Mathieu Wellner: XY neu Denken
  • Dorothee Rummel: Stress ist ein Potential des Urbanen
  • Mark Michaeli: Impulse zur Gestaltbarkeit städtischer Zukunft : Für eine Infrastruktur des Alltagsverbesserung

Das Format beginnt um 18.30 Uhr und endet um 21.30 Uhr mit einem offenen Ausklang.
Das inhaltliche Programm wird durch ein kulinarisches Rahmenprogramm begleitet.

Mark Michaeli
→ Details

Mark Michaeli

Architekt & Professor

Mark Michaeli ist diplomierter Architekt und seit 2010 ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism – Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, an der TU München sowie Studiendekan der Fakultät für Architektur. Zuvor war er unter anderem tätig als Gastprofessor an der Universität St. Gallen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent und leitender Wissenschaftler an der ETH Zürich sowie Wissenschaftlicher Koordinator des SEC – Future Cities Laboratory in Singapur.

Seit 1995 hat er eine Vielzahl an diverser Praxis und Erfahrung in Städtebau und Architektur gewonnen, insbesondere in den Bereichen großräumige urbane und urban-periphere Transformation. Hierfür wurden ihm auch mehrere Preise und Auszeichnungen in städtebaulichen Projekten und Masterplanungen überreicht.

Des Weiteren hat Mark Michaeli seinen Forschungsschwerpunkt in diversen Publikationen zu Städtebau, Siedlungsstruktur, Entwicklung und Instrumente in der Stadt- und Landplanung und regionalen Raumentwicklung ruraler und peripherer Räume, veröffentlicht.

Mark Michaeli

Architekt & Professor

Mark Michaeli ist diplomierter Architekt und seit 2010 ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism – Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, an der TU München sowie Studiendekan der Fakultät für Architektur. Zuvor war er unter anderem tätig als Gastprofessor an der Universität St. Gallen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent und leitender Wissenschaftler an der ETH Zürich sowie Wissenschaftlicher Koordinator des SEC – Future Cities Laboratory in Singapur.

Seit 1995 hat er eine Vielzahl an diverser Praxis und Erfahrung in Städtebau und Architektur gewonnen, insbesondere in den Bereichen großräumige urbane und urban-periphere Transformation. Hierfür wurden ihm auch mehrere Preise und Auszeichnungen in städtebaulichen Projekten und Masterplanungen überreicht.

Des Weiteren hat Mark Michaeli seinen Forschungsschwerpunkt in diversen Publikationen zu Städtebau, Siedlungsstruktur, Entwicklung und Instrumente in der Stadt- und Landplanung und regionalen Raumentwicklung ruraler und peripherer Räume, veröffentlicht.

Dorothee Rummel
→ Details

Dorothee Rummel

Architektin & Stadtplanerin

Dorothee Rummel ist diplomierte Architektin und Stadtplanerin und seit Januar 2022 Juniorprofessorin für Stadt Raum Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar. Sie ist Mitbegründerin von XOstudio für Architektur und Stadtplanung in München und dort seit 2007 –neben ihrer Lehr- und Forschungsaktivität– vor allem für Städte und Gemeinden im süddeutschen Raum als Planerin und Beraterin in der Stadt- und Ortsentwicklung tätig.

Von 2010 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land der Technischen Universität München, sowie Lehrbeauftragte am Institut für Städtebau und Theorie der Stadt der Hochschule München. Dorothee Rummel studierte Architektur an der University of California at Berkeley, der Universität der Künste Berlin und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort promovierte sie 2016 zum Thema: „Unbestimmte Räume in Städten: Der Wert des Restraums“.

Dorothee Rummel ist Mitglied der internationalen und interdisziplinären Forschergemeinschaft Urban Environments Initiative (UEI). Sie forscht und publiziert über städtische Raumreserven („Der Wert des Restraums“), Inklusion im öffentlichen Raum („Inklusionsmaschine STADT“), Prinzipien und Modelle des Zusammenlebens in Stadt und Land und darüber, wie Stadt und Psyche sich beeinflussen („Mentally Urban“).

Dorothee Rummel

Architektin & Stadtplanerin

Dorothee Rummel ist diplomierte Architektin und Stadtplanerin und seit Januar 2022 Juniorprofessorin für Stadt Raum Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar. Sie ist Mitbegründerin von XOstudio für Architektur und Stadtplanung in München und dort seit 2007 –neben ihrer Lehr- und Forschungsaktivität– vor allem für Städte und Gemeinden im süddeutschen Raum als Planerin und Beraterin in der Stadt- und Ortsentwicklung tätig.

Von 2010 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land der Technischen Universität München, sowie Lehrbeauftragte am Institut für Städtebau und Theorie der Stadt der Hochschule München. Dorothee Rummel studierte Architektur an der University of California at Berkeley, der Universität der Künste Berlin und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort promovierte sie 2016 zum Thema: „Unbestimmte Räume in Städten: Der Wert des Restraums“.

Dorothee Rummel ist Mitglied der internationalen und interdisziplinären Forschergemeinschaft Urban Environments Initiative (UEI). Sie forscht und publiziert über städtische Raumreserven („Der Wert des Restraums“), Inklusion im öffentlichen Raum („Inklusionsmaschine STADT“), Prinzipien und Modelle des Zusammenlebens in Stadt und Land und darüber, wie Stadt und Psyche sich beeinflussen („Mentally Urban“).

Mathieu Wellner
→ Details

Mathieu Wellner

Architekt & Mediator

Mathieu Wellner ist ein diplomierter Architekt und Mediator. Nach dem Studium und vielen Projekten in Brüssel und Graz zog er 2002 nach München, wo er seither an zahlreichen Projekten, Planungsverfahren, Ausstellungen und Publikationen mitgearbeitet hat. Er hat außerdem an verschiedenen Universitäten, wie der TU Graz, Universität Innsbruck, Technion Haifa, TH Nürnberg oder der ETH Zürich zu den Themen Architekturtheorie, Stadtplanung und Mediation gelehrt und geforscht. Seit 2020 unterstützt er außerdem das „Cluster Sustainable Real Estate“ an der TU München. Als zertifizierter Mediator leitet er Mediationsverfahren, moderiert Planungsprozesse und berät Unternehmen und Stadtverwaltungen mediativ. Seit 2016 ist er „Beirat für Kultur“ im städtischen Beirat für das Kreativlabor in München. Als Planer kreierte er mit Muck Petzet die Nachhaltigkeits-Plattform "www.reduce-reuse-recycle.info". Er widmet sich den Themen Architektur, Stadtentwicklung und "Baukultur" praktisch, akademisch und politisch, um auf so vielen Ebenen wie möglich gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

www.mathieuwellner.com
www.arc.ed.tum.de/csre/ueber-das-csre/
www.reduce-reuse-recycle.info

© Tanja Kernweiss

Mathieu Wellner

Architekt & Mediator

Mathieu Wellner ist ein diplomierter Architekt und Mediator. Nach dem Studium und vielen Projekten in Brüssel und Graz zog er 2002 nach München, wo er seither an zahlreichen Projekten, Planungsverfahren, Ausstellungen und Publikationen mitgearbeitet hat. Er hat außerdem an verschiedenen Universitäten, wie der TU Graz, Universität Innsbruck, Technion Haifa, TH Nürnberg oder der ETH Zürich zu den Themen Architekturtheorie, Stadtplanung und Mediation gelehrt und geforscht. Seit 2020 unterstützt er außerdem das „Cluster Sustainable Real Estate“ an der TU München. Als zertifizierter Mediator leitet er Mediationsverfahren, moderiert Planungsprozesse und berät Unternehmen und Stadtverwaltungen mediativ. Seit 2016 ist er „Beirat für Kultur“ im städtischen Beirat für das Kreativlabor in München. Als Planer kreierte er mit Muck Petzet die Nachhaltigkeits-Plattform "www.reduce-reuse-recycle.info". Er widmet sich den Themen Architektur, Stadtentwicklung und "Baukultur" praktisch, akademisch und politisch, um auf so vielen Ebenen wie möglich gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

www.mathieuwellner.com
www.arc.ed.tum.de/csre/ueber-das-csre/
www.reduce-reuse-recycle.info

Luitpold Lab
Luitpoldblock
Salvatorplatz 4
80333 München

→ Anmeldung