Die vierte Haltestelle der diesjährigen KU Strassenschau findet in Franfurt am Main statt. Im Rahmen diesen Halts beschäftigten wir uns mit dem Verbindenden im Zeitalter von Extremen und der Frage: Was verbindet uns zwischen Hochhauskult und Subkultur?
IV. Haltestelle: Frankfurt a.M., 06. Mai:
Programmbeginn: 16.00 Uhr in der Agentur des Städtischen Wandels, Braubachstraße 7
Ende: 19.30 Uhr mit offenem Ausklang im Tokonoma Club und anschließendem Abendessen im Badias
Jakob Sturm ist Künstler, experimenteller Raumentwickler und Autor. Er studierte Philosophie und Soziologie in München und Frankfurt am Main sowie im Bereich Experimentelle Raumkonzepte an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Er ist Mitinitiator, Entwickler und Leiter von Projekten zur temporären und langfristigen, kreativen Erschließung urbaner Räume, zunächst der nomadischen Plattform „raumpool Rhein-Main“ (ab 2002) dann der Produktions- und Ausstellungsplattform basis (ab 2005) und der Leerstandsagentur „Radar – Kreativräume für Frankfurt“ (ab 2011) im Auftrag der Stadt Frankfurt. Seit 2016 ist er Landesbeauftragter zur Bereitstellung und Entwicklung von Räumen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen. Er hatte mehrere Lehraufträge an der J.-W. Goetheuniversität in Frankfurt im Fachbereich Humangeographie und an der HfG Offenbach.
2020 bzw. 2022 veröffentlichte er die beiden autobiographischen Bücher „Orte möglichen Wohnens“ und „Abschied vom Vater – Gegenwart“ im Verlag Axel Dielmann Frankfurt am Main. Seit 2022 engagiert er sich in der Initiative Making Frankfurt.
Felix Hevelke ist Kulturanthropologe und Kunsthistoriker (Frankfurt am Main, Stockholm) mit Fokus auf Prozessen der Stadt-, Raum- und Quartiersentwicklung. Ab 2011 hat er die Frankfurter Leerstandsagentur "R A D A R - Kreativräume für Frankfurt“ mit aufgebaut und leitet diese seit 2019. Neben zahlreichen Umbauprojekten zur dauerhaften Nutzbarmachung von Räumen für Kreative hat er verschiedene Zwischennutzungsformate (u.a. „Designparcours“ und „Quartier Machen“) im Rahmen der Städtebauförderung mit konzipiert und umgesetzt. Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums berät er seit 2020 als „Raumberater“ Kommunen, Kreative und Eigentümer:innen um Konzepte für Kreativzentren und -räume zu entwickeln.
Mary-Jane Bolten studierte Soziologie und Management, ist Vorstand bei 1789 und Co-Host des Podcasts „Corporate Therapy“. Sie fragt sich immer wieder warum Menschen eigentlich tun, was sie tun. Sie liebt Architekturgeschichte und somit auch Stadtführungen jeglicher Art und vermittelt in ihrer Arbeit zwischen formaler Architektur von Unternehmen und dem, was man dann darin macht.
Human Nagafi wollte zunächst vernünftig sein und wurde Wirtschaftsprüfer, bis er es nicht mehr aushielt und begann, die Beratungsgesellschaft in der er arbeitete zu transformieren. Er baute ein Innovationszentrum und arbeitete an der Schnittstelle von Konzern und Startup - und war dabei unter anderem für Raumgestaltung zuständig. Heute fragt er sich, wie man eigentlich Unternehmen gestaltet. Dazu hat er 2017 1789 gegründet.
Felix Kosok ist Designwissenschaftler und Grafikdesigner. Er promovierte 2020 an der HfG Offenbach zur ästhetisch-politischen Dimension des Designs. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt in den Bereichen Designästhetik sowie politisches Grafikdesign. Neben der Forschung ist er in der Designkollaboration Bureau069 selbst gestalterisch tätig. Für seine Arbeiten hat Felix Kosok bereits viele Auszeichnungen erhalten. Seit 2021 ist Felix Kosok Professor für Grafikdesign und Designtheorie an der German International University Berlin.
Felix Kosok ist Vorstand des Deutschen Designer Club sowie im Vorstand des Offenbacher Kunstvereins Mañana Bold, Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und Forschung und in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik.
Fabian ist Unternehmer aus Frankfurt und einer der Betreiber des K39 Club- und Eventspaces. Mit seiner Kreativagentur nomad.iv konzeptioniert und organisiert er ausgefallene Firmenevents, eigene Partys und produziert verschiedensten multimedialen Content. Des Weiteren ist er einer der Organisatoren von „Auf ins Viertel!“ einer lokalen Initiative, um das Bahnhofsviertel in Frankfurt wieder positiv zu beleben und betreibt, zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Marissa Kreisel, den größten Premium Vintage und Upcycling Fashion Store in Frankfurt den „Value Store“.
Alle weiteren Details organisatorischer Natur gibt es im Folgenden:
Der Teilnahmebeitrag für die Teilnahme an dem Format in Frankfurt beträgt: 50 € zzgl. USt. inkl. kulinarischem Rahmenprogramm.
Der Teilnahmebeitrag für das Gesamtformat (inkl. Teilnahme an allen sieben Haltestellen, sämtliche Reisekosten und acht Übernachtungen an den jeweiligen Standorten im Team-Hotel) beträgt 1400,00 € zzgl. USt..
Die Organisation des Bildungsformates erfolgt über unsere gemeinnützige Organisation. Sämtliche Einnahmen werden ausschließlich und unmittelbar im gemeinnützigen Bereich zur zweckgebundenen Finanzierung der gemeinnützigen Projekte und Formate von Kreatives Unternehmertum verwendet.
KU vergibt für dieses Format Teilnahme-Stipendien zur kostenlosen Teilnahme. Die Bewerbungsfrist ist der 15. April 2023. Mehr Informationen zur Bewerbung findest Du hier.
Wer eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, dem empfehlen wir in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und Zürich die Häuser unseres Partners 25hours Hotels. Dank unserer Reise-Partnerschaft mit 25hours freuen wir uns Euch mit dem Rabatt-Code „25hBUDDIES!“ direkt 20% Rabatt auf Eure Buchung über die Website www.25hours-hotels.com ermöglichen zu können.
Du hast die Möglichkeit im Rahmen der KU Straßenschau von Frankfurt a.M. nach München mitzureisen.
Wir empfehlen die folgende Zugverbindung, die auch das KU Kollektiv sowie die Mitreisenden im Rahmen des Reisetickets nutzen werden:
Info aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich Veranstaltungen in der Corona-Pandemie:
Selbstverständlich haben wir als Veranstalter stets ein wachsames Auge auf die staatlich verordneten Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen für Veranstaltungen in aktuellen Zeiten. Als gastgebende Organisation werden wir im Rahmen all unserer Möglichkeiten sicherstellen, dass die Veranstaltung gemäß aller bis dahin geltenden Regeln stattfinden kann. Zudem werden alle notwendigen hygienischen Vorkehrungen vollumfänglich bereitgestellt.
Bei Interesse, Fragen oder jeglicher weiteren Resonanz, melde Dich gerne jederzeit unter teilsein@kreatives-unternehmertum.com.