Die dritte Haltestelle der diesjährigen KU Strassenschau führt uns ins Ländliche des Westerwalds. Im Rahmen diesen Halts beschäftigten wir uns mit dem Thema der kulturellen Impulsierung von ländlichen Räumen und der Frage: Wie kann eine gemeinschaftliche und unternehmerische Mitgestaltung von ländlichen Regionen gelingen?
III. Haltestelle: Hasselbach/Hamm, 05. Mai:
Skulpturenlandschaft "im Tal":
Einlass: 17.00 Uhr
Programmbeginn: 17.30 Uhr
Ende: ca. 21.00 Uhr und Einladung für einen offenen Ausklang mit Umtrunk im Gasthoft zur Post
Ausklang Gasthof zur Post:
Ab 21.00 Uhr
Kim Wortelkamp, geb. 1970, geschäftsführender Gesellschafter der interdisziplinären Gestaltungsplattform quartier vier in Leipzig. Er bewegt sich in allen Maßstäben, vom Städtebau, der Architektur und Freiraumplanung bis hin zum Produktdesign. Seine Arbeiten zeichnen sich meist durch einen starken Kontext zur bildenden Kunst aus und erhielten zahlreiche Preise, darunter den Staatspreis für Architektur sowohl für das Kunstschaulager „Depositum“ in Rheinland Pfalz als auch für die „Halle 14“ in Leipzig, einem Zentrum für zeitgenössische Kunst, in dem er seit 2014 im Vorstand agiert. Weiterhin ist er Geschäftsführer der wachsgut UG&Co KG, einer kleinen Immobilienfirma auf der Suche nach sozialer Wirtschaftlichkeit und leitet die Skulpturenlandschaft „im Tal“, die sein Vater vor über 30 Jahren initiiert hat.
Wendelin Abresch ist Gründer, Unternehmer und seit vielen Jahren als Markenstratege und -entwickler für Konzerne und mittelständische Unternehmen tätig. Seine Erfahrungen schöpft er u.a. aus der Gründung der 1&1 EDV Marketing GmbH, der Gründungsgesellschaft der heutigen 1&1 Internet AG.
2021 hat Wendelin Abresch dann die Wäller Markt eG gegründet. Eine ECommerce Plattform, die regionales Einkaufen im Westerwald ermöglicht. Das besondere: Wäller Markt ist genossenschaftlich organisiert und gehört den Menschen der Region.
Katharina Schirin Isack, M.Sc. ist seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut ADG Scientific – Center for Research and Cooperation e.V. Zuvor war die gelernte Hotelfachfrau in unterschiedlichen beruflichen Stationen in der Dienstleistungsbranche (Hotellerie sowie Bildung und Beratung) tätig und hat berufsbegleitend an der Steinbeis-Hochschule sowohl den Bachelor of Arts in Business Administration als auch den Master of Science in General Management erlangt. Frau Isack forscht an der Schnittstelle von Ökonomie, Sozialphilosophie und Soziologie, wobei sie sich insbesondere für die interdisziplinäre Analyse digitaler und sozialer Innovationen im Kontext von (Erwerbs-)Arbeit und Arbeitsgesellschaft interessiert.
Alle weiteren Details organisatorischer Natur gibt es im Folgenden:
Der Teilnahmebeitrag für die Teilnahme an der Abendveranstaltung in Hasselbach beträgt: 50 € zzgl. USt. inkl. kulinarischem Rahmenprogramm und beinhaltet auch die (optionale) Teilnahme am Zusatz-Format am Vormittag des 6. Mais in Hamm.
Der Teilnahmebeitrag für das Gesamtformat (inkl. Teilnahme an allen sieben Haltestellen, sämtliche Reisekosten und acht Übernachtungen an den jeweiligen Standorten im Team-Hotel) beträgt 1400,00 € zzgl. USt..
Die Organisation des Bildungsformates erfolgt über unsere gemeinnützige Organisation. Sämtliche Einnahmen werden ausschließlich und unmittelbar im gemeinnützigen Bereich zur zweckgebundenen Finanzierung der gemeinnützigen Projekte und Formate von Kreatives Unternehmertum verwendet.
KU vergibt für dieses Format Teilnahme-Stipendien zur kostenlosen Teilnahme. Die Bewerbungsfrist ist der 15. April 2023. Mehr Informationen zur Bewerbung findest Du hier.
Wer eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, dem empfehlen wir unser Parnter-Hotel Alte Vogtei in Hamm unter der Angabe des KU-Zimmerkontigents.
https://www.altevogtei.de/
Du hast die Möglichkeit im Rahmen der KU Straßenschau von Hamm nach Frankfurt a.M. mitzureisen.
Wir empfehlen die folgende Zugverbindung, die auch das KU Kollektiv sowie die Mitreisenden im Rahmen des Reisetickets nutzen werden:
Info aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich Veranstaltungen in der Corona-Pandemie:
Selbstverständlich haben wir als Veranstalter stets ein wachsames Auge auf die staatlich verordneten Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen für Veranstaltungen in aktuellen Zeiten. Als gastgebende Organisation werden wir im Rahmen all unserer Möglichkeiten sicherstellen, dass die Veranstaltung gemäß aller bis dahin geltenden Regeln stattfinden kann. Zudem werden alle notwendigen hygienischen Vorkehrungen vollumfänglich bereitgestellt.
Bei Interesse, Fragen oder jeglicher weiteren Resonanz, melde Dich gerne jederzeit unter teilsein@kreatives-unternehmertum.com.
Am Vormittag des 06. Mais findet in Hamm (Sieg) eine offene Gesprächsrunde zum Thema "Gemeinschaftliche Gestaltung von Zukunfts-Regionen" statt.
Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Büroräume des ehemaligen Hermes Gebäude, Schützenstraße 2 - 8, 57577 Hamm (Sieg)
Teilnehmende der Gesprächsrunde:
Die Teilnahme an dem Format ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt separat zur Anmeldung für das Abendformat am 05. Mai per E-Mail über teilsein@kreatives-unternehmertum.com.