Menü öffnenschließen
Du bist gerade hier:

­03. Mai: Über­sättigung!?

Der Auftakt der diesjährigen KU Strassenschau findet in der Hauptstadt statt. Im Rahmen unserer ersten Haltestelle beschäftigten wir uns mit dem Thema der Überstättigung und dem Gedanken des Postwachstums mit der Frage: Was kommt nach einer Gesellschaft, in der alles da ist?!

©MVRDV
→ Anmeldung

I. Haltestelle: Berlin, 03. Mai:

Übersättigung - Was kommt nach einer Gesellschaft, in der alles da ist?!

Einlass: ab 18 Uhr
Programmbeginn: 18.45 Uhr
Ende: 21.45 Uhr mit offenem Ausklang

  • Nina Treu: Wirtschaft der Zukunft – Wege des Systemwandels

  • Guya Merkle: Als Unternehmerin einen Beitrag leisten - Recycling in der Schmuckindustrie.

  • Martin A. Ciesielski: Nichts als Fülle! Eine spontane Leercture-Performance.

  • Karoline Rütter: Reflect & Connect - ein Reflexionsraum und Handlungsimpuls von Karoline Rütter.

  • Nature's Calling: Alles hat ein Ende nur die Wurst hat 2 - Endlichkeit und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie.
    Vespern mit Nature’s Calling Naturweinen und Manufakturprodukte aus Berlin und Umland.

Nina Treu
→ Details

Nina Treu

Geschäftsführerin Wirtschaft & Gesellschaft, Greenpeace Deutschland

Nina Treu ist Geschäftsführerin Wirtschaft & Gesellschaft bei Greenpeace Deutschland. Sie hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Recht in Heidelberg und Paris studiert. Zuvor war sie beim Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig - einem kollektiven Thinktank für sozial-ökologisches Wirtschaften - tätig, welches sie 2011 mitbegründete. Ihre Themenschwerpunkte sind sozial-ökologisches Wirtschaften, Klimagerechtigkeit, Utopien und die Transformation der Wirtschaft. Nina hat ihre politischen Wurzeln in der Klimabewegung.
In ihrem Wirken fokussiert sie auf die Vernetzung mit Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft und der Ausweitung des gemeinsamen Wissens und Handelns für den dringend notwendigen sozial-ökologischen Wandel.

Nina Treu

Geschäftsführerin Wirtschaft & Gesellschaft, Greenpeace Deutschland

Nina Treu ist Geschäftsführerin Wirtschaft & Gesellschaft bei Greenpeace Deutschland. Sie hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Recht in Heidelberg und Paris studiert. Zuvor war sie beim Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig - einem kollektiven Thinktank für sozial-ökologisches Wirtschaften - tätig, welches sie 2011 mitbegründete. Ihre Themenschwerpunkte sind sozial-ökologisches Wirtschaften, Klimagerechtigkeit, Utopien und die Transformation der Wirtschaft. Nina hat ihre politischen Wurzeln in der Klimabewegung.
In ihrem Wirken fokussiert sie auf die Vernetzung mit Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft und der Ausweitung des gemeinsamen Wissens und Handelns für den dringend notwendigen sozial-ökologischen Wandel.

Guya Merkle
→ Details

Guya Merkle

Unternehmerin, Schmuckdesignerin und Umweltaktivistin

Guya Merkle ist eine deutsche Unternehmerin, Schmuckdesignerin und Umweltaktivistin. Sie gründete 2013 das Schmucklabel VIERI, das als Rohstoff nur fair gehandeltes oder recyceltes Gold verwendet. Um sich für die Aufklärung der Konsumenten, nachhaltige Verbesserung der Produktionsbedingungen und die Fair-Trade-Zertifizierung von Goldminen einzusetzen, gründete Guya Merkle die Stiftung „Earthbeat Foundation“.

© Alicia Minkwitz

Guya Merkle

Unternehmerin, Schmuckdesignerin und Umweltaktivistin

Guya Merkle ist eine deutsche Unternehmerin, Schmuckdesignerin und Umweltaktivistin. Sie gründete 2013 das Schmucklabel VIERI, das als Rohstoff nur fair gehandeltes oder recyceltes Gold verwendet. Um sich für die Aufklärung der Konsumenten, nachhaltige Verbesserung der Produktionsbedingungen und die Fair-Trade-Zertifizierung von Goldminen einzusetzen, gründete Guya Merkle die Stiftung „Earthbeat Foundation“.

Martin A. Ciesielski
→ Details

Martin A. Ciesielski

head of nothing von the school of nothing, Improvisationskünstler & Banker

Martin A. Ciesielski arbeitete für deutsche und amerikanische Banken und ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher zum Thema „Digitale Führung“. Er ist Gründer von der 'school of nothing', einer künstlerischen Intervention zur Erforschung des Nichts (u.a. Narren-Kultur am Hofe und in Unternehmen, sowie ein Graphic-Novel Projekt zur Geschichte des Geldes).

Martin A. Ciesielski

head of nothing von the school of nothing, Improvisationskünstler & Banker

Martin A. Ciesielski arbeitete für deutsche und amerikanische Banken und ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher zum Thema „Digitale Führung“. Er ist Gründer von der 'school of nothing', einer künstlerischen Intervention zur Erforschung des Nichts (u.a. Narren-Kultur am Hofe und in Unternehmen, sowie ein Graphic-Novel Projekt zur Geschichte des Geldes).

Karoline Rütter
→ Details

Karoline Rütter

Salonière & Gründerin Inspiring Minds

Karoline Rütter berät Unternehmen und Institutionen strategisch in den Feldern Marke, Innovation, User/Customer Experience und Transformation. Unter der Marke Inspiring Minds gibt sie transdisziplinäre Impulse und schöpft aus 10jähriger Erfahrung als Gastgeberin eines Salons zu relevanten Fragen aus Gesellschaft, Kultur, Philosophie oder Naturwissenschaften. Menschen und Organisationen profitieren durch die Vermittlung und Moderation von Impulsen und Perspektivwechseln zu unternehmerischen und individuellen Fragen und Prozessen.

Zu ihren Auftraggeber:innen gehören u.a. die Deutsche Telekom, Deutschlandradio, die Sparkassen und internationale Strategie- und Designagenturen. Kuratorisch tätig ist sie für The School of Life Berlin und die Urania Berlin.

Während ihres Studiums der Medienwissenschaften hat sie die Strategieagentur diffferent als Mitglied des Management Boards mit aufgebaut.

Karoline Rütter

Salonière & Gründerin Inspiring Minds

Karoline Rütter berät Unternehmen und Institutionen strategisch in den Feldern Marke, Innovation, User/Customer Experience und Transformation. Unter der Marke Inspiring Minds gibt sie transdisziplinäre Impulse und schöpft aus 10jähriger Erfahrung als Gastgeberin eines Salons zu relevanten Fragen aus Gesellschaft, Kultur, Philosophie oder Naturwissenschaften. Menschen und Organisationen profitieren durch die Vermittlung und Moderation von Impulsen und Perspektivwechseln zu unternehmerischen und individuellen Fragen und Prozessen.

Zu ihren Auftraggeber:innen gehören u.a. die Deutsche Telekom, Deutschlandradio, die Sparkassen und internationale Strategie- und Designagenturen. Kuratorisch tätig ist sie für The School of Life Berlin und die Urania Berlin.

Während ihres Studiums der Medienwissenschaften hat sie die Strategieagentur diffferent als Mitglied des Management Boards mit aufgebaut.

Nature's calling
→ Details

Nature's calling

Nature’s Calling will Natur wieder in die Großstadt bringen, mehr Leute für Handwerk und Manufakturtum begeistern und eine jüngere Zielgruppe an gute ökologische Lebensmittel ranführen. Im Frühjahr 2021 haben Sven, Nicolas und Louisa mit Naturweinen gestartet, dafür produzieren sie gemeinsam mit kleinen, unabhängigen Winzer*innen exklusive Naturweinabfüllungen, bieten ihnen Bühne, den Weg in neue Märkte und die Möglichkeit gemeinsam zu wachsen.

Wieso Wein? Weil Wein ein gutes Mittel ist um Leute in entspannter Atmosphäre zusammen zu bringen und wichtige Gespräche anzustoßen: Denn die Weinindustrie birgt einige Probleme; 20% aller in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide gehen in den Weinbau, bei nur 5% der Fläche.

Nature’s Calling ändert das mit ökologischer Landwirtschaft, in der lebendige Biodiversität erhalten bleibt, gesunde Böden gepflegt werden, die mehr CO2 einspeichern, und einem Endprodukt, dass frei von Schadstoffen und Chemikalien ist. Besser für Natur, Umwelt, Tiere und Menschen.

Besonders wichtig ist es Sven, Nicolas und Louisa auch KonsumentInnen und ProduzentInnen wieder näher zusammenzubringen. Das merkt man einerseits bei ihren Live Events und Tastings, wo man Handwerk und Produktion vor Ort erleben kann, aber auch im ständig neuen, innovativen Marketing. Unter der Nature’s Calling Hotline 0800 2010 230, kann man in den Weinberg horchen und sich die Weine von den WinzerInnen erklären lassen, über die QR Codes auf den Flaschen kommt man zu Videos Vlogs der Herstellungsprozesse und auf Instagram und im Onlineshop findet man immer wieder zu spannenden Kollaborationen und Storys hinter den Produkten.

Noch steht nur Wein im Sortiment, frei nach dem Motto:
Easy natural wine - because revolution is hard.
Aber bald folgen weitere Produkte, allesamt transparent, nachhaltig und innovativ.

Nature's calling

Nature’s Calling will Natur wieder in die Großstadt bringen, mehr Leute für Handwerk und Manufakturtum begeistern und eine jüngere Zielgruppe an gute ökologische Lebensmittel ranführen. Im Frühjahr 2021 haben Sven, Nicolas und Louisa mit Naturweinen gestartet, dafür produzieren sie gemeinsam mit kleinen, unabhängigen Winzer*innen exklusive Naturweinabfüllungen, bieten ihnen Bühne, den Weg in neue Märkte und die Möglichkeit gemeinsam zu wachsen.

Wieso Wein? Weil Wein ein gutes Mittel ist um Leute in entspannter Atmosphäre zusammen zu bringen und wichtige Gespräche anzustoßen: Denn die Weinindustrie birgt einige Probleme; 20% aller in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide gehen in den Weinbau, bei nur 5% der Fläche.

Nature’s Calling ändert das mit ökologischer Landwirtschaft, in der lebendige Biodiversität erhalten bleibt, gesunde Böden gepflegt werden, die mehr CO2 einspeichern, und einem Endprodukt, dass frei von Schadstoffen und Chemikalien ist. Besser für Natur, Umwelt, Tiere und Menschen.

Besonders wichtig ist es Sven, Nicolas und Louisa auch KonsumentInnen und ProduzentInnen wieder näher zusammenzubringen. Das merkt man einerseits bei ihren Live Events und Tastings, wo man Handwerk und Produktion vor Ort erleben kann, aber auch im ständig neuen, innovativen Marketing. Unter der Nature’s Calling Hotline 0800 2010 230, kann man in den Weinberg horchen und sich die Weine von den WinzerInnen erklären lassen, über die QR Codes auf den Flaschen kommt man zu Videos Vlogs der Herstellungsprozesse und auf Instagram und im Onlineshop findet man immer wieder zu spannenden Kollaborationen und Storys hinter den Produkten.

Noch steht nur Wein im Sortiment, frei nach dem Motto:
Easy natural wine - because revolution is hard.
Aber bald folgen weitere Produkte, allesamt transparent, nachhaltig und innovativ.

→ Galerie öffnen
© Stefan Korte
© Stefan Korte
→ Galerie öffnen
© Studio Renner
© Studio Renner
→ Galerie öffnen
© Yasutaka Kojima
© Yasutaka Kojima

Atelier Gardens
Oberlandstraße 26-35
12099, Berlin

Atelier Gardens
→ Details

Atelier Gardens

Atelier Gardens ist ein 6 Hektar großer Campus für pioneers of change und regeneratives Unternehmertum mit Blick auf das berühmte Berliner Flugfeld Tempelhof. Früher als UFA Studios Tempelhof, Berliner Union-Film und BUFA bekannt, blickt der Campus auf eine mehr als 100-jährige Tradition des Geschichtenerzählens zurück. Jetzt wird der Pionier- und Kreativgeist des Geländes wiedererweckt, indem unter dem Motto "Celebrating Soil, Soul, Society" ein breites Spektrum an AkteurInnen des gesellschaftlichen Wandels eingeladen werden: SozialunternehmerInnen, AktivistInnen, WissenschaftlerInnen, Kreative, Kulturinitiativen, PädagogInnen, GärtnerInnen und KünstlerInnen können in den Ateliergärten arbeiten und lernen und sich vernetzen und verbünden.

Alle weiteren Details organisatorischer Natur gibt es im Folgenden:

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag für die Teilnahme an der Abendveranstaltung in Berlin beträgt: 50 € zzgl. USt. inkl. kulinarischem Rahmenprogramm.

Der Teilnahmebeitrag für das Gesamtformat (inkl. Teilnahme an allen sieben Haltestellen, sämtliche Reisekosten und acht Übernachtungen an den jeweiligen Standorten im Team-Hotel) beträgt 1400,00 € zzgl. USt..

Gemeinnützigkeit

Die Organisation des Bildungsformates erfolgt über unsere gemeinnützige Organisation. Sämtliche Einnahmen werden ausschließlich und unmittelbar im gemeinnützigen Bereich zur zweckgebundenen Finanzierung der gemeinnützigen Projekte und Formate von Kreatives Unternehmertum verwendet.

Geförderte Teilnahme

KU vergibt für dieses Format Teilnahme-Stipendien zur kostenlosen Teilnahme. Die Bewerbungsfrist ist der 15. April 2023. Mehr Informationen zur Bewerbung findest Du hier.

Übernachtung

Wer eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, dem empfehlen wir in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und Zürich die Häuser unseres Partners 25hours Hotels. Dank unserer Reise-Partnerschaft mit 25hours freuen wir uns Euch mit dem Rabatt-Code „25hBUDDIES!“ direkt 20% Rabatt auf Eure Buchung über die Website www.25hours-hotels.com ermöglichen zu können.

Weiterreise mit der KU Straßenschau nach Hamburg

Du hast die Möglichkeit im Rahmen der KU Straßenschau von Berlin nach Hamburg, mitzureisen.
Wir empfehlen die folgende Zugverbindung, die auch das KU Kollektiv sowie die Mitreisenden im Rahmen des Reisetickets nutzen werden:

  • Donnerstag, 04. Mai 2022 - Abfahrt Berlin HBF: 10.38 Uhr -> Ankunft Hamburg HBF: 12.21 Uhr
Corona bedingte Hinweise

Info aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich Veranstaltungen in der Corona-Pandemie:
Selbstverständlich haben wir als Veranstalter stets ein wachsames Auge auf die staatlich verordneten Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen für Veranstaltungen in aktuellen Zeiten. Als gastgebende Organisation werden wir im Rahmen all unserer Möglichkeiten sicherstellen, dass die Veranstaltung gemäß aller bis dahin geltenden Regeln stattfinden kann. Zudem werden alle notwendigen hygienischen Vorkehrungen vollumfänglich bereitgestellt.

Anregungen & Fragen

Bei Interesse, Fragen oder jeglicher weiteren Resonanz, melde Dich gerne jederzeit unter teilsein@kreatives-unternehmertum.com.

→ Anmeldung