Menü öffnenschließen
Du bist gerade hier:
Lesedauer: 5 min 22.11.2017

Unternehmertum in Zeiten des (digitalen) Wandels.

II. KU Symposium

Wohin bewegt sich unsere Wirtschaft? Was bedeuten die fortwährenden technischen Disruptionen für unser Arbeiten und Leben als Mensch? Können wir unsere digitale Zukunft noch steuern? Welche Verantwortung müssen wir tragen?

Gesellschaftsgestaltertum zwischen Digitalisierung, Automatisierung und Robotik.

Bei diesem Aufschlag haben wir uns mit der voranschreitenden digitalen Trans­formation unserer Arbeits- und Lebenswelten und unserer zukünftigen Rolle als Mensch beschäftigt. Ein Aufschlag am Puls der Zeit. In einer Keimzelle der digitalisierten Welt, der Arena 2036 in Stuttgart trafen ethische und philosophische Perspektiven im Rahmen dieses Impuls- und Diskussions­formats auf den neuesten Stand der Technik. Gemeinsam im Austausch wurden Perspektiven für ein zukunft­weisendes Unter­nehmer­tum entwickelt, das menschliche und gesell­schaftliche Werte als Kern jeglichen Handelns begreift.

  • Impulsformat in Kooperation mit Frauenhofer
  • Vorträge, Gruppendiskussion
  • Am 22. November 2017, ARENA2036 in Stuttgart
  • 1 Abend
  • 35 Teilnehmende
  • 3 Impulsgebende
Thomas Bauernhansl
→ Details

Thomas Bauernhansl

IFF Universität Stuttgart und Fraunhofer IPA

Prof. Thomas Bauernhansl leitet seit 2011 das traditions­reiche Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)der Universität Stuttgart, sowie das Fraunhofer Institut für Produktions­technik und Automatisierung (IPA). Während dem Maschinebau Studium an der RWTH Aachen arbeitete er als wissenschaft­licher Mitarbeiter an Industrie- und Forschungs­projekten und leitete die Gruppe „Prozess- und Technologie­planung“, den Bereich „Integrierte Produkt­gestaltung“, sowie die Abteilung „Unternehmens­entwicklung“. Im Jahr 2002 promovierte Bauernhansl zum Thema:„Bewertung von Synergien im Maschinenbau“. Im Anschluss wirkte er in verschiedenen Positionen in der Freudenberg KG, darunter als Geschäftsführer im Bereich Anlagen- und Werkzeug­technik, als Leiter des Technology Center in der Sparte Dichtungs- und Schwingungs­technik, sowie als Leiter Global Process Technology und damit die fachliche Führung der Produktion.

Thomas Bauernhansl

IFF Universität Stuttgart und Fraunhofer IPA

Prof. Thomas Bauernhansl leitet seit 2011 das traditions­reiche Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)der Universität Stuttgart, sowie das Fraunhofer Institut für Produktions­technik und Automatisierung (IPA). Während dem Maschinebau Studium an der RWTH Aachen arbeitete er als wissenschaft­licher Mitarbeiter an Industrie- und Forschungs­projekten und leitete die Gruppe „Prozess- und Technologie­planung“, den Bereich „Integrierte Produkt­gestaltung“, sowie die Abteilung „Unternehmens­entwicklung“. Im Jahr 2002 promovierte Bauernhansl zum Thema:„Bewertung von Synergien im Maschinenbau“. Im Anschluss wirkte er in verschiedenen Positionen in der Freudenberg KG, darunter als Geschäftsführer im Bereich Anlagen- und Werkzeug­technik, als Leiter des Technology Center in der Sparte Dichtungs- und Schwingungs­technik, sowie als Leiter Global Process Technology und damit die fachliche Führung der Produktion.

Peter G. Kirchschläger
→ Details

Peter G. Kirchschläger

Universität Luzern

Den habilitierten Theologen und Philosophen führten seine Studien u. a. nach Rom, Jerusalem, Zürich und Chicago. Als Professor für Theologische Ethik und Leiterdes Instituts für Sozialethik ISE ist Kirchschläger Experte für ethische Fragen unserer Zukunft. Nach 2 Jahren als Visiting Fellow an der Yale University (USA) forscht und lehrt er nun in Luzern u. a. zu den Themen Wirtschafts-, Finanz-und Unternehmens­ethik, Digitalisierung und Robotisierung der Gesellschaft, sowie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aus ethischer Perspektive.Darüber hinaus berät der geborene Österreicher zahlreiche internationale Organisationen und Institutionen in ethischen Fragestellungen.

Peter G. Kirchschläger

Universität Luzern

Den habilitierten Theologen und Philosophen führten seine Studien u. a. nach Rom, Jerusalem, Zürich und Chicago. Als Professor für Theologische Ethik und Leiterdes Instituts für Sozialethik ISE ist Kirchschläger Experte für ethische Fragen unserer Zukunft. Nach 2 Jahren als Visiting Fellow an der Yale University (USA) forscht und lehrt er nun in Luzern u. a. zu den Themen Wirtschafts-, Finanz-und Unternehmens­ethik, Digitalisierung und Robotisierung der Gesellschaft, sowie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aus ethischer Perspektive.Darüber hinaus berät der geborene Österreicher zahlreiche internationale Organisationen und Institutionen in ethischen Fragestellungen.

Christian Jacobs
→ Details

Christian Jacobs

Kulturwissenschaftler und Unternehmer

Gehen, Verirren, die Welt als zu gestaltende Utopie, die neue und gute Form finden, Fragen die nicht beantwortet werden können, Arbeit an einem erweiterten Kapitalverständnis, nächste lebenswerte Orte, neue Unternehmen und Gesellschaften: einige der Themen, die das Wirken von Christian Jacobs beschreiben.

Er gehört zu den innovativsten Köpfen Europas und wir sind stolz, dass wir ihn als Beiratsmitglied zu einen der grundlegendsten Impulsgeber und Mitdenkern von Kreatives Unternehmertum zählen dürfen.
Ausgebildet als Psychologe, Ethnologe und Pädagoge beschäftigt sich Christian Jacobs als Kulturentwickler seit über 25 Jahren mit der Entwicklung sinnvoller Unternehmenskulturen und – strukturen. Er gründet und begleitet Organisationen, die im Smart Machine Age dem Menschen und der Technologie die jeweils sinnvollen Aufgaben geben. Christian Jacobs ist Inhaber von just Human, hält Aufsichtsratspositionen und bewegt immer wieder mit dem Cultural Companion Earnest & Algernon. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern.

Christian Jacobs

Kulturwissenschaftler und Unternehmer

Gehen, Verirren, die Welt als zu gestaltende Utopie, die neue und gute Form finden, Fragen die nicht beantwortet werden können, Arbeit an einem erweiterten Kapitalverständnis, nächste lebenswerte Orte, neue Unternehmen und Gesellschaften: einige der Themen, die das Wirken von Christian Jacobs beschreiben.

Er gehört zu den innovativsten Köpfen Europas und wir sind stolz, dass wir ihn als Beiratsmitglied zu einen der grundlegendsten Impulsgeber und Mitdenkern von Kreatives Unternehmertum zählen dürfen.
Ausgebildet als Psychologe, Ethnologe und Pädagoge beschäftigt sich Christian Jacobs als Kulturentwickler seit über 25 Jahren mit der Entwicklung sinnvoller Unternehmenskulturen und – strukturen. Er gründet und begleitet Organisationen, die im Smart Machine Age dem Menschen und der Technologie die jeweils sinnvollen Aufgaben geben. Christian Jacobs ist Inhaber von just Human, hält Aufsichtsratspositionen und bewegt immer wieder mit dem Cultural Companion Earnest & Algernon. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern.

Dabei sein bei nächsten KU Bildungsformaten? Hier entlang!