Unsere Roadshow wurde zur Straßenschau und ging in die zweite Runde – die Straße hatte uns wieder! An 6 Tagen wurde an 6 außergewöhnlichen Orte ein kreatives Unternehmertum der Zukunft gedacht. Interdisziplinär und zukunftsweisend.
Hier geht's zum Bericht.
Hier geht's zum Bericht.
Hier geht's zum Bericht.
Hier geht's zum Bericht.
Hier geht's zum Bericht.
Hier geht's zum Bericht.
Rainer Groothuis (* 1959 in Emden) ist ein deutscher Buch- und Mediengestalter, Fotograf, Autor, Agentur- und Verlagsgründer, der in Hamburg lebt und arbeitet.
Caspar Coppetti finanzierte sich sein Studium an der Universität St. Gallen unter anderem mit dem Management von Profisportlern, darunter sein heutiger Geschäftspartner Olivier Bernhard. Sein Werdegang als Journalist, bei McKinsey und Young & Rubicam gipfelte in seiner heutigen Rolle als oberster Schuhverkäufer bei On. Caspar Coppetti verbringt möglichst viel Zeit mit seiner Verlobten in den Bergen des Engadins.
Gründer des Jahres 2016.
Heinz Senger-Weiss studierte an der Fachhochschule in Eisenstadt und an der Amsterdamer Hogeschool voor Economische Studies International Business Relations. An der IESE Business School in Barcelona absolvierte er schließlich ein Advanced Management Programm. Nach verschiedenen internationalen Funktionen bei Gebrüder Weiss und Partnerspeditionen leitete er zwei Jahre lang den Bereich Business Development bei Weiss-Röhlig in Singapur, bevor er Regional Managing Director Air & Sea bei Gebrüder Weiss wurde. Seit dem 1.1.2005 ist er Mitglied der Geschäftsleitung bei GW und verantwortet die Bereiche Air & Sea, Vertrieb und Zoll.
Verena Konrad, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin, lebt und arbeitet in Dornbirn (A), seit 2013 Direktorin vai Vorarlberger Architektur Institut, Mitglied des Universitätsrates der Universität Liechtenstein, Kuratoriumsmitglied der IBA Internationale Bauausstellung Heidelberg, 2018 Kommissärin und Kuratorin des Österreichischen Beitrags zur Architekturbiennale in Venedig;
Vita folgt.
Stephan A. Jansen steht für Bildung, Bewegung und Beratung.
Er ist Koordinator des »Digital Urban Center for Aging & Health (DUCAH)« am »Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft« in Berlin und der Universität der Künste sowie Professor für Management, Innovation und Finanzierung und Leiter des »Center for Philanthropy & Civil Society« (PhiCS) an der Karlshochschule, Karlsruhe.
2016 co-gründete er zudem die „Gesellschaft für urbane Mobilität“ BICICLI Holding GmbH in Berlin mit deren Mobilitätsberatung »MOND – Mobilty New Designs« sowie »BICICLI Cycling Solutions« für Dienstrad- und betriebliche Rad-Flotten-Angebote.
Er ist Co-Gründer der Beratungssozietät für Digitale & Soziale Transformation »Das 18te Kamel & Komplizen« in Berlin, Hamburg, Wien und seit über 20 Jahren in der wissenschaftlichen von Bundesministerien (u.a. Forschungsunion der Bundesregierung) und Bundeskanzleramt (Innovationsdialog der Bundeskanzlerin) sowie Beirat von Stiftungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
2003 bis 2014 war er Gründungspräsident der Zeppelin Universität. Seit 1999 regelmäßig Visiting Scholar an der Stanford University. Jansen ist Autor von über 200 Artikeln, über 20 Büchern und Herausgeberwerken sowie Autor des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ und „enorm“.
Und: leidenschaftlicher Rennradler und Minimal-Elektro-Jazz-DJ.
Von 1998 bis 2001 war sie Geschäftsführerin von MTV Central Europe, danach bis 2005 Geschäftsführerin und Anteilseignerin des Privatsenders tm3, den sie bereits im September 2001 in den Gewinnspielsender 9Live umwandelte. Seit Februar 2016 ist Christiane zu Salm Inhaberin des Berliner Nicolai Verlags.
Michael Fritz ist einer der Gründer des Hamburger Vorzeige-Projekts Viva con Agua und Kopf hinter der Millerntor Gallery. Mit einem Netzwerk von Menschen und Organisationen, setzt sich der Konzeptionsaktivist und selbsternannte Langzeitstudent für den weltweiten menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen ein. Mittlerweile ist die Organisation in über 60 Städten Deutschlands, der Schweiz, Österreich, Spanien, den Niederlanden und in Uganda vertreten und ist durch zahlreiche Kooperationen mit prominenten Künstlern, Musikern und Sportlern weit über die Grenzen Sankt Paulis wirksam. Damit steht Viva con Agua wie keine andere Organisation für ein pionierhaftes und erfolgreiches Verwirklichen der Idee von Social Entrepreneurship.
Vita folgt.
David Allemann (48) gründete 2010 mit Caspar Coppetti und Ex-Spitzenläufer Olivier Bernhard die Laufschuhmarke On mit Hauptsitz in Zürich. Zuvor arbeitete für den Möbelhersteller Vitra. Er ist mit einer Ärztin verheiratet und hat eine vierjährige Tochter.
Vita folgt.
Nenad Mlinarevic gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Köchen einer modernen Generation, die Fine Dining völlig neu interpretiert. Essen soll Spass machen, aber immer gut schmecken: Man teilt nicht nur einen unterhaltsamen Abend, sondern auch einzelne Gerichte wie zum Beispiel in der „Bauernschänke“ in Zürich, die Mlinarevic mit zwei Partnern führt. Der GaultMillau „Koch des Jahres 2016“ mit 18 Punkten 2 Sternen im „Guide Michelin“ ist heute ein breit aufgestellter kulinarischer Unternehmer mit Sinn für den guten Geschmack.
Neben der „Bauernschänke“ hat Nenad Mlinarevic das neue Food-Konzept im renommierten „Brenner’s Park Hotel“ in Baden-Baden entwickelt, er schreibt die Menü-Karte für die „Tatar“-Restaurants im Globus oder veranstaltet exklusive Dinners für besondere Kunden. Aber alle seinen Tätigkeiten basieren auf demselben Grundsatz der simpel klingt, aber anspruchsvoll umzusetzen ist: Gekocht wird mit besten Produkten, so einfach wie nötig, aber so gut wie möglich und vor allem: mit Leidenschaft!
Dr. Katarzyna Mol-Wolf ist Geschäftsführende Gesellschafterin INSPIRING NETWORK und Chefredakteurin von EMOTION, außerdem FAZ-Aufsichtsratsmitglied.
Vor sechs Jahren gründete Dr. Katarzyna Mol-Wolf den Hamburger Verlag INSPIRING NETWORK. Seitdem leitet die 42-Jährige gemeinsam mit Anke Rippert als Geschäftsführende Gesellschafterin das mittelständische Medienunternehmen. Für das Frauenmagazin EMOTION und die Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT ist Mol-Wolf zudem in Personalunion als Herausgeberin verantwortlich.
Die promovierte Juristin hat EMOTION als Verlags- und Anzeigenleiterin bei Gruner + Jahr mitentwickelt und den Titel im November 2009 im ersten Management-Buy-out vom Großverlag übernommen. Seit 2011 erscheint bei INSPIRING NETWORK auch HOHE LUFT. Das Corporate-Publishing-Geschäft bildet eine weitere wichtige Verlagssäule.
Im Mai 2012 veröffentliche Mol-Wolf ihr autobiografisches Buch, das von der Flucht aus Polen und dem Neustart ihrer Mutter in Deutschland erzählt: „Mit dem Herz in der Hand: Eine Geschichte über die Freiheit, das Glück, meine Mutter und mich“ ist im Ludwig Verlag / Random House erschienen. Ein Buch, das allen Mut machen will, an sich zu glauben und unbeirrt den eigenen Weg zu gehen.
Vita folgt.
In Trauer um den viel zu frühen Abschied, den wir von Axel Gloger († 2018) nehmen mussten, danken wir ihm von ganzem Herzen für seine unermüdliche Begeisterung, seine kreativen Ideenvielfalt und seine inspirierende Andersartigkeit im Rahmen von KU. Als einer der wesentlichen und sehr geschätzten Köpfe unserer KU Impulsgeber, war Axel Gloger mit all seiner Ideenkraft und seinem hohen Engagement maßgeblich an der Entwicklung von Kreatives Unternehmertum beteiligt und wir werden ihn als ganz besonderen KU’ler mit tiefster Dankbarkeit in Ehren halten.
Peter John Mahrenholz ist einer der profiliertesten Marken- und Kommunikationsstrategen Deutschlands. Der Volljurist studierte Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Er ist in Hamburg als Rechtsanwalt zugelassen und „Of Counsel“ in der Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltssozietät Möhrle Happ Luther. Mahrenholz ist Mitgründer und Geschäftsführender Partner vom „18ten Kamel“. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im strategischen Marketing ein.
Josef Krieg, leidenschaftlicher Wanderer zwischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft, verkörpert durch den eigenen Werdegang die Vision einer wirksamen intersektoralen Zusammenarbeit wie kaum ein anderer. Nach seinen vielfältigen Erfahrungen in Bundesministerien, großen Stiftungen, dem Zeitungswesen, universitären Lehraufträgen und der eigenen Selbständigkeit im Bereich der strategischen Kommunikation ist er immer wieder erstaunt, was alles möglich ist, wenn einmal Grenzen überwunden sind.
Du hast Interesse, an der nächsten KU Strassenschau teilzunehmen?