Menü öffnenschließen
Du bist gerade hier:

Machen bewegt.

Das KU Mach'-Jahr

Wirkungsvolles Experimentieren statt gedankliche Einbahnstraße. Mit der Mission des wirkungsvollen Gestaltens einer lebenswerten Gesellschaft werden mit dem KU Macher:innen-Stipendium unternehmerische Vorhaben und Projekte gefördert, die einen Unterschied machen. Visionen zu leben, Potentiale zu entfalten und Perspektiven aufzuzeigen – darum geht es uns. Um Dein Leuchten in den Augen.

Mit unserem Macher:innen-Stipendium unterstützen wir Menschen und Projekte, die mit ihrem unternehmerischen Wirken einen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft leisten. Durch ein mehrschichtiges und individuell anpassbares Mentoring-Konzept, begleiten wir Dich mit Deinem Projekt hin zu einem gelingenden und wirksamen Unternehmertum.

Das Ziel dabei ist es, gesellschaftliche Innovationen durch unternehmerische Initiative zu ermöglichen und zu fördern.
Da solche Projekte in ihrer Entstehung undiszipliniert sind, wird Dir und Deinem Machen freie Entfaltungsmöglichkeit gewährt: Unabhängig von klassischen Erfolgs-Erwartungen soll primär das unternehmerische Tun und die daraus resultierende Wirkung für eine wünschenswerte gesellschaftliche Zukunft im Mittelpunkt stehen.

Das Macher:innen-Stipendium umfasst folgende Förder-Leistungen für Dich und Dein Projekt:

Dein KU Begleitprogramm

Ein individualisiertes Begleitprogramm für Dein Projekt, welches Du dir zeitlich selbst gestalten kannst. Die Bausteine bilden:

  • die Teilnahme an zwei der vier im Jahr stattfindenden Mach'-Werkstätten (24h Workshop-Formate), gemeinsam mit anderen Stipendiat:innen und begleitet von erfahrenen KU Impulsgebenden.
  • Einzelberatungs-Sessions mit diversen KU Berater:innen ausgehend der jeweiligen Intention und Problemstellung. Diese können zeitlich flexibel über das Jahr hinweg verteilt werden.
  • Zwölf digitale Check-Ins mit den anderen Stipendiat:innen, KU Begleiter:innen sowie Alumni.
Teilnahme an KU Impulsformaten

Deine kostenfreie Teilnahme an allen öffentlich stattfindenden KU Impulsformaten. In den kommenden Monaten sind das die KU Straßenschau 2023 (03.-10.Mai 2023) sowie der KU Kongress 2023 (14. & 15.September 2023).

Zugang zu KU Ökosystem & Vernetzung

Zugang zum KU Ökosystem und gezielte Vernetzung mit relevanten Akteur:innen für die weitere Unterstützung Deines Vorhabens sowie der Einladung zum KU Sommerfest.

Sichtbarkeit durch KU Kommunikationskanäle

Integration Deines Projekts in unsere Kommunikationskanäle zur Erhöhung Deiner und dessen Sichtbarkeit.

Basis des Mentoring-Programms ist unser eigens entwickeltes Resonanz-Kultur-Modell, das eine ganzheitliche unternehmerische Potenzialentfaltung ermöglicht. Die verschiedenen Begleitungs-Formate unterstützen Dich somit bei Herausforderungen und Fragestellungen auf den drei Ebenen Deines Wirkens: persönlich – kollektiv - unternehmerisch.

Die Entfaltung Deiner Potentiale auf den jeweiligen Ebenen werden gemeinsam mit Dir innerhalb der unterschiedlichen Formate erarbeitet. Je nach Status Quo Deines Projekts und Deiner persönlichen Zielsetzung, sowie der aktuellen Situation hinsichtlich möglicher Kontaktbeschränkungen ergibt sich hierbei eine bunte, vielfältige Mischung aus digitalen, hybriden und analogen Formaten.

Ganz wichtig: wir begleiten, Du gestaltest.
Konkret bedeutet das, dass Du die maximale Flexibilität und Freiheit in der zeitlichen und inhaltlichen Ausgestaltung Deines Begleitprogramms genießt. Empfehlen würden wir Deine Reise mit einer ersten Beratungs-Session zu beginnen, gefolgt von einer gleichmäßigen Verteilung der weiteren Einzelsessions und Resonanzwerkstätten, so dass ein fruchtbares Wechselspiel aus Gestaltung und Entfaltung entsteht.

Neben den individuellen Begleitungs-Formaten mit unterschiedlichen KU Köpfen, wird die Teilnahme an unseren öffentlichen KU Bildungsformaten, Straßenschau oder KU-Kongress, ein Höhepunkt Deiner Reise darstellen. Dort erwarten Dich zahlreiche neue Impulse von führenden Köpfen, diverse Workshopformate sowie die Vernetzungen mit sowohl interessanten wie interessierten Menschen aus unserem Ökosystem.

Bewirb Dich jeweils bis zum 15.Februar oder 15.August mit einem bis zu 3-minütigen Video zu Deinem Projekt, mit dem Du unternehmerisch einen Beitrag zu einer lebenswerten gesellschaftlichen Zukunft leisten möchtest. Das Video sollte folgende Bestandteile beinhalten:

  1. Allgemeine Beschreibung des Projektes: Was machst Du im Rahmen des Projektes und wie ist das Geschäftsmodell aufgebaut?
  2. Anliegen & Vision: Was ist das Anliegen hinter dem Projekt? Wozu gibt es das Projekt? Wo soll die Reise hingehen?
  3. Bewerbungsintention: Womit erhoffst Du dir Unterstützung durch das Stipendium? Was sind aktuelle Herausforderungen?

Wenn Du uns in einem ersten Schritt mit Deinem kreativ-unternehmerischen Vorhaben überzeugst, möchten wir Dich und Dein Projekt in einem persönlichen Gespräch näher kennenlernen.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

elobau
→ Details

elobau

Ein Nachhaltigkeits-Pionier als KU Erstförderer.

elobau ist KU Förderer der ersten Stunde und darauf sind wir stolz! Das Vorzeige­unternehmen aus dem Allgäu gehört laut diversen Rankings und Auszeichnungen seit Jahren bundesweit zu den beliebtesten Unternehmen bei Mitarbeitern und gilt darüber hinaus als absoluter Nachhaltigkeits-Pionier.
Als expandierendes, weltweit agierendes, familien­geführtes Stiftungs­unternehmen mit über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und fertigt elobau Sensorik und Bediensysteme für den Maschinenbau und die Nutzfahrzeug­branche. Die Qualitäts­produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe Fertigungstiefe aus und werden klimaneutral in Deutschland gefertigt. Mit den innovativen, berührungslosen Sensorik-Produkten unterstützt elobau weltweit Kunden dabei, Maschinen und Fahrzeuge zu bauen, die hinsichtlich Leistung, Bedienkomfort, Sicherheit und Qualität Maßstäbe setzen.

elobau verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit hohem ethischen Anspruch. Als unabhängiges, familien­geführtes Stiftungs­unternehmen steht für elobau der Mensch im Mittelpunkt – Kunde, Lieferant und Mitarbeitende.

Seit 2010 produziert elobau aus Überzeugung klimaneutral und gilt in diesem Bereich als absolutes Vorzeige­unternehmen. So wurde das Unternehmen in den letzten Jahren stets unter die nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands gewählt.

elobau

Ein Nachhaltigkeits-Pionier als KU Erstförderer.

elobau ist KU Förderer der ersten Stunde und darauf sind wir stolz! Das Vorzeige­unternehmen aus dem Allgäu gehört laut diversen Rankings und Auszeichnungen seit Jahren bundesweit zu den beliebtesten Unternehmen bei Mitarbeitern und gilt darüber hinaus als absoluter Nachhaltigkeits-Pionier.
Als expandierendes, weltweit agierendes, familien­geführtes Stiftungs­unternehmen mit über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und fertigt elobau Sensorik und Bediensysteme für den Maschinenbau und die Nutzfahrzeug­branche. Die Qualitäts­produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe Fertigungstiefe aus und werden klimaneutral in Deutschland gefertigt. Mit den innovativen, berührungslosen Sensorik-Produkten unterstützt elobau weltweit Kunden dabei, Maschinen und Fahrzeuge zu bauen, die hinsichtlich Leistung, Bedienkomfort, Sicherheit und Qualität Maßstäbe setzen.

elobau verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit hohem ethischen Anspruch. Als unabhängiges, familien­geführtes Stiftungs­unternehmen steht für elobau der Mensch im Mittelpunkt – Kunde, Lieferant und Mitarbeitende.

Seit 2010 produziert elobau aus Überzeugung klimaneutral und gilt in diesem Bereich als absolutes Vorzeige­unternehmen. So wurde das Unternehmen in den letzten Jahren stets unter die nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands gewählt.

Audi Stiftung für Umwelt
→ Details

Audi Stiftung für Umwelt

Über die Audi Stiftung für Umwelt

Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH ist aktiver Förderer bei der Erforschung neuer Technologien und wissenschaftlicher Methoden für eine lebenswerte Zukunft. Ihr erklärtes Ziel ist, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Wege für nachhaltiges Handeln zu schaffen und zu fördern. Die Stiftung fokussiert insbesondere auf Förderung und Entwicklung umweltverträglicher Technologien, Maßnahmen zur Umweltbildung sowie auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie wurde 2009 von der AUDI AG als 100 prozentige Tochtergesellschaft ins Leben gerufen und ist Teil ihres gesellschaftlichen und umweltpolitischen Engagements.

Audi Stiftung für Umwelt

Über die Audi Stiftung für Umwelt

Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH ist aktiver Förderer bei der Erforschung neuer Technologien und wissenschaftlicher Methoden für eine lebenswerte Zukunft. Ihr erklärtes Ziel ist, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Wege für nachhaltiges Handeln zu schaffen und zu fördern. Die Stiftung fokussiert insbesondere auf Förderung und Entwicklung umweltverträglicher Technologien, Maßnahmen zur Umweltbildung sowie auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie wurde 2009 von der AUDI AG als 100 prozentige Tochtergesellschaft ins Leben gerufen und ist Teil ihres gesellschaftlichen und umweltpolitischen Engagements.

Merck Finck Stiftung
→ Details

Merck Finck Stiftung

Über die Merck Finck Stiftung

Die Merck Finck Privatbankier hat 2007 die Stiftung ins Leben gerufen, um sich gemeinsam mit ihren Kunden unter dem Leitmotiv "Werte bewahren – Zukunft gestalten" für ausgewählte Förderzwecke zu engagieren.
Der Stiftungskatalog umfasst vielfältige Stiftungszwecke, aus dem unsere Zustifter und Spender und auch die Stiftung selbst auswählen und gezielt fördern. Die Kernthemen dabei liegen in der Bildung und Erziehung sowie Jugend- und Altenhilfe.

Merck Finck Stiftung

Über die Merck Finck Stiftung

Die Merck Finck Privatbankier hat 2007 die Stiftung ins Leben gerufen, um sich gemeinsam mit ihren Kunden unter dem Leitmotiv "Werte bewahren – Zukunft gestalten" für ausgewählte Förderzwecke zu engagieren.
Der Stiftungskatalog umfasst vielfältige Stiftungszwecke, aus dem unsere Zustifter und Spender und auch die Stiftung selbst auswählen und gezielt fördern. Die Kernthemen dabei liegen in der Bildung und Erziehung sowie Jugend- und Altenhilfe.

Kawa
→ Details

Kawa

Gegründet im Wohnzimmer des Unternehmers Tadeusz Kawa, entwickelte sich das Handelsunternehm Kawa GmbH zu einem international liefernden Unternehmen für Leiterplatten. Das niederbayrische Familienunternehmen veränderte mit der Zeit ihren Aufgabenfokus und legt diesen mittlerweile auf dem Handel von gebrauchten Maschinen der Branche, womit sie zu einem gefragten Ansprechpartner für die gesamte Leiterplattenindustrie geworden ist.

Kawa

Gegründet im Wohnzimmer des Unternehmers Tadeusz Kawa, entwickelte sich das Handelsunternehm Kawa GmbH zu einem international liefernden Unternehmen für Leiterplatten. Das niederbayrische Familienunternehmen veränderte mit der Zeit ihren Aufgabenfokus und legt diesen mittlerweile auf dem Handel von gebrauchten Maschinen der Branche, womit sie zu einem gefragten Ansprechpartner für die gesamte Leiterplattenindustrie geworden ist.

Pontis
→ Details

Pontis

Über Pontis

Monika und Johannes Pieroth bauen mit ihrer Gesellschaft, Pontis Social Impact GmbH, Brücken für Social Impact-Unternehmen.
Pontis unterstützt gesellschaftlich wirksame Unternehmen und unternehmerische Vorhaben, die in den Bereichen der Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit für Frauen und Mädchen sowie würdevolles Altern, in Deutschland und in der Welt, innovative Lösungen für die Zukunft anbieten. Ziel ist es damit einen Beitrag zu leisten, um den von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitszielen einen Schritt näher zu kommen. Dabei unterstützt Pontis die Unternehmen sowohl finanziell als auch bei Bedarf durch ein persönliches, inhaltliches Engagement. An oberster Stelle steht die nachhaltige Wirksamkeit der Problemlösung. Pontis fördert bevorzugt Unternehmen in noch frühen Entwicklungsphasen und begleitet diese auf ihrem Weg der Wirksamkeit, mit einem hohen Maß an Ausdauer und Engagement. Die Entscheidungsfindung zeichnet sich durch einen pragmatischen und zügigen Prozess aus.

Pontis

Über Pontis

Monika und Johannes Pieroth bauen mit ihrer Gesellschaft, Pontis Social Impact GmbH, Brücken für Social Impact-Unternehmen.
Pontis unterstützt gesellschaftlich wirksame Unternehmen und unternehmerische Vorhaben, die in den Bereichen der Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit für Frauen und Mädchen sowie würdevolles Altern, in Deutschland und in der Welt, innovative Lösungen für die Zukunft anbieten. Ziel ist es damit einen Beitrag zu leisten, um den von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitszielen einen Schritt näher zu kommen. Dabei unterstützt Pontis die Unternehmen sowohl finanziell als auch bei Bedarf durch ein persönliches, inhaltliches Engagement. An oberster Stelle steht die nachhaltige Wirksamkeit der Problemlösung. Pontis fördert bevorzugt Unternehmen in noch frühen Entwicklungsphasen und begleitet diese auf ihrem Weg der Wirksamkeit, mit einem hohen Maß an Ausdauer und Engagement. Die Entscheidungsfindung zeichnet sich durch einen pragmatischen und zügigen Prozess aus.

tsf Tübinger Stahlfeinguss
→ Details

tsf Tübinger Stahlfeinguss

Zwischen Präzisions-Handwerk und Gemeinwohlökonomie.

Auch tsf (Tübinger Stahlfeinguss), dürfen wir seit unseren ersten Stunden zu unserer Förderer-Familie zählen. Mit dem Familien­unternehmen aus Tübingen stehen wir seitdem in regel­mäßigem und sehr wertschätzendem Austausch. Als treuer Förder-Partner unseres Macher:innen-Stipendiums engagiert sich tsf zudem über die KU Förder-Partnerschaft hinaus in unseren Projekten und wir sind stolz das Unternehmen auf seinen spannenden Entwicklungen zwischen Gemeinwohl-Ökonomie und weiteren Zukunfts-Überlegungen immer wieder mit verschiedenen Impulsen begleiten zu dürfen.

Tübinger Stahlfeinguss (tsf) steht für Kompetenz in der Herstellung von Stahlfein­guss­produkten. So liefert tsf mit seinen 75 Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen im Feinguss für namhafte Unternehmen im In- und Ausland, die höchste Ansprüche an Qualität und Lieferzeiten stellen. Als Spezialist für Präzisionsgussteile hat tsf für seine Kunden weit über 3.000 Serien- und Prototypenprojekte realisiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen bildet bei tsf die Grundlage um nachhaltige Erfolge zu erzielen und die Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Ökologische und ökonomische Ziele setzt tsf durch die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung aller Produktionsprozesse um.

tsf Tübinger Stahlfeinguss

Zwischen Präzisions-Handwerk und Gemeinwohlökonomie.

Auch tsf (Tübinger Stahlfeinguss), dürfen wir seit unseren ersten Stunden zu unserer Förderer-Familie zählen. Mit dem Familien­unternehmen aus Tübingen stehen wir seitdem in regel­mäßigem und sehr wertschätzendem Austausch. Als treuer Förder-Partner unseres Macher:innen-Stipendiums engagiert sich tsf zudem über die KU Förder-Partnerschaft hinaus in unseren Projekten und wir sind stolz das Unternehmen auf seinen spannenden Entwicklungen zwischen Gemeinwohl-Ökonomie und weiteren Zukunfts-Überlegungen immer wieder mit verschiedenen Impulsen begleiten zu dürfen.

Tübinger Stahlfeinguss (tsf) steht für Kompetenz in der Herstellung von Stahlfein­guss­produkten. So liefert tsf mit seinen 75 Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen im Feinguss für namhafte Unternehmen im In- und Ausland, die höchste Ansprüche an Qualität und Lieferzeiten stellen. Als Spezialist für Präzisionsgussteile hat tsf für seine Kunden weit über 3.000 Serien- und Prototypenprojekte realisiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen bildet bei tsf die Grundlage um nachhaltige Erfolge zu erzielen und die Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Ökologische und ökonomische Ziele setzt tsf durch die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung aller Produktionsprozesse um.

Bäckerei Junge
→ Details

Bäckerei Junge

125 Jahre Firmengeschichte, gelebt in rund 200 Geschäften in ganz Norddeutschland - darauf kann die Traditionsbäckerei zurückblicken. Neben hochwertiger Backkunst will das Familienunternehmen jedoch auch durch wertegestützte Haltungen und gezielter Unterstützung von Initiativen und Projekten Gesellschaft mitgestalten und unternehmerische Verantwortung fordern und fördern. Dabei legen sie vor allem einen Wert auf lokales und effektives Engagement, Schutz von Umwelt und Ressourcen und einen respektvollen Umgang mit Mitarbeitenden und Gesellschaft.

Bäckerei Junge

125 Jahre Firmengeschichte, gelebt in rund 200 Geschäften in ganz Norddeutschland - darauf kann die Traditionsbäckerei zurückblicken. Neben hochwertiger Backkunst will das Familienunternehmen jedoch auch durch wertegestützte Haltungen und gezielter Unterstützung von Initiativen und Projekten Gesellschaft mitgestalten und unternehmerische Verantwortung fordern und fördern. Dabei legen sie vor allem einen Wert auf lokales und effektives Engagement, Schutz von Umwelt und Ressourcen und einen respektvollen Umgang mit Mitarbeitenden und Gesellschaft.

Kist+Escherich
→ Details

Kist+Escherich

Kist+Escherich - das steht für effektive, innovative und qualitative Industrietechnologie im Bereich der Beseitigung von Oberflächenverschmutzungen. Ihre Produkte finden sich mittlerweile in Produktionsmaschinen auf großen Teilen der Welt.

Kist+Escherich

Kist+Escherich - das steht für effektive, innovative und qualitative Industrietechnologie im Bereich der Beseitigung von Oberflächenverschmutzungen. Ihre Produkte finden sich mittlerweile in Produktionsmaschinen auf großen Teilen der Welt.

JaKo Baudenkmalpflege
→ Details

JaKo Baudenkmalpflege

JaKo Baudenkmalpflege restauriert und erhält gesellschaftliche Geschichte - und blickt dabei selbst auf über 130 Jahre unternehmerische Tradition zurück. Dabei stellt die Verbindung von der Erhaltung historischer und gemeinschaftlicher Güter in Verbindung mit hochqualitativem Handwerk und respektvollem Umgang mit Mitarbeitenden und Gesellschaft das Kernanliegen des Familienunternehmens dar.

JaKo Baudenkmalpflege

JaKo Baudenkmalpflege restauriert und erhält gesellschaftliche Geschichte - und blickt dabei selbst auf über 130 Jahre unternehmerische Tradition zurück. Dabei stellt die Verbindung von der Erhaltung historischer und gemeinschaftlicher Güter in Verbindung mit hochqualitativem Handwerk und respektvollem Umgang mit Mitarbeitenden und Gesellschaft das Kernanliegen des Familienunternehmens dar.

Gartenbau Rednitzhembach
→ Details

Gartenbau Rednitzhembach

Fränkische Unternehmer-Bodenständigkeit trifft Gesellschaftsgestaltertum.

Seit Beginn des Jahres 2017 dürfen wir Gartenbau Rednitz­hembach zu unseren Förderer-Unternehmen zählen. Das fränkische Familien­unternehmen ist bekannt dafür mit seinem vielfältigen Tun zwischen Logistik und Handel rund um die Blumen- & Pflanzen­welt ein zurückhaltender Held hinter der Bühne zu sein und deshalb freut es uns umso mehr, dass wir das Unternehmer-Ehepaar hinter dem Unternehmen von KU begeistern konnten.
GR ist der Lieferant für Gartencenter-Filial­betriebe, Floristen-Fach­geschäfte und Endverkaufs-Gärtnereien in Deutschland, Österreich und Nord-Italien. Durch die Zusammen­arbeit mit über 800 Pflanzen­produzenten erhalten die Kunden genau das saisonal passende Sortiment für ihren Bedarf. Intelligente Verkaufs­konzepte, modernste IT-Lösungen und eine perfekt durchdachte Logistikkette machen die Zusammen­arbeit mit der Unternehmens­gruppe für Kunden aus ganz Europa angenehm, zuverlässig und zukunftsorientiert.

Gartenbau Rednitzhembach

Fränkische Unternehmer-Bodenständigkeit trifft Gesellschaftsgestaltertum.

Seit Beginn des Jahres 2017 dürfen wir Gartenbau Rednitz­hembach zu unseren Förderer-Unternehmen zählen. Das fränkische Familien­unternehmen ist bekannt dafür mit seinem vielfältigen Tun zwischen Logistik und Handel rund um die Blumen- & Pflanzen­welt ein zurückhaltender Held hinter der Bühne zu sein und deshalb freut es uns umso mehr, dass wir das Unternehmer-Ehepaar hinter dem Unternehmen von KU begeistern konnten.
GR ist der Lieferant für Gartencenter-Filial­betriebe, Floristen-Fach­geschäfte und Endverkaufs-Gärtnereien in Deutschland, Österreich und Nord-Italien. Durch die Zusammen­arbeit mit über 800 Pflanzen­produzenten erhalten die Kunden genau das saisonal passende Sortiment für ihren Bedarf. Intelligente Verkaufs­konzepte, modernste IT-Lösungen und eine perfekt durchdachte Logistikkette machen die Zusammen­arbeit mit der Unternehmens­gruppe für Kunden aus ganz Europa angenehm, zuverlässig und zukunftsorientiert.

FS Firmengruppe
→ Details

FS Firmengruppe

Bayerisches Unternehmertum zwischen Generationen.

Bei KU ist es unsere Vision verschiedene Branchen rund um die Haltung des Gesellschafts­gestaltertums zu vereinigen und deshalb darf ein Unter­nehmen aus dem Automobil-Sektor nicht fehlen. So dürfen wir seit dem Jahre 2016 die Franz Schabmüller Firmen­gruppe, genannt FRAMOS Holding, zu unseren Förder-Unternehmen zählen. Mit den Köpfen der Unternehmens­gruppe stehen wir in regelmäßigem strategischen Austausch und schätzen bei KU stets den konstruktiv-kritischen Blick der erfolgreichen Ingolstädter Unternehmer, die mit ihrer unverwechselbaren bayerischen Art mittlerweile als treue Weg­begleiter in der KU Familie bekannt sind.
Angefangen mit einer Unternehmens­gründung von Franz Schabmüller sen., besteht die Ingolstädter FS Firmengruppe heute aus mehreren Unternehmen, die mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Automobil­zulieferer-Industrie tätig sind. Zu den Hauptgeschäfts­feldern, der mittlerweile von Franz Schabmüller jun. geführten Gruppe, gehören u.a. Zerspanungs­technik, Montage­dienstleistungen, sowie der Werkzeug- und Maschinenbau.

FS Firmengruppe

Bayerisches Unternehmertum zwischen Generationen.

Bei KU ist es unsere Vision verschiedene Branchen rund um die Haltung des Gesellschafts­gestaltertums zu vereinigen und deshalb darf ein Unter­nehmen aus dem Automobil-Sektor nicht fehlen. So dürfen wir seit dem Jahre 2016 die Franz Schabmüller Firmen­gruppe, genannt FRAMOS Holding, zu unseren Förder-Unternehmen zählen. Mit den Köpfen der Unternehmens­gruppe stehen wir in regelmäßigem strategischen Austausch und schätzen bei KU stets den konstruktiv-kritischen Blick der erfolgreichen Ingolstädter Unternehmer, die mit ihrer unverwechselbaren bayerischen Art mittlerweile als treue Weg­begleiter in der KU Familie bekannt sind.
Angefangen mit einer Unternehmens­gründung von Franz Schabmüller sen., besteht die Ingolstädter FS Firmengruppe heute aus mehreren Unternehmen, die mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Automobil­zulieferer-Industrie tätig sind. Zu den Hauptgeschäfts­feldern, der mittlerweile von Franz Schabmüller jun. geführten Gruppe, gehören u.a. Zerspanungs­technik, Montage­dienstleistungen, sowie der Werkzeug- und Maschinenbau.

Adalbert Raps Stiftung
→ Details

Adalbert Raps Stiftung

Benannt nach dem visionären Unternehmer und Apotheker Adalbert Raps fördert die gleichnamige Stiftung Initiativen im Bereich der Lebensmittelforschung, des Sozialen und Projekte zu Ehren des Stifters. Dabei besteht das Ziel der sozialen Förderung darin, eine Gesellschaft mit interaktiver Teilhabe aller sozialer Gruppen zu schaffen und den Zugang zu kulturellen, politischen und sozialen Ressourcen materieller und immaterieller Art zu gewährleisten. Unter diesem Kernanliegen und Stiftungszweck wählen sie Initiativen aus, die nachhaltig für Gesellschaft und Region wirken und damit auf ein zukunftsfähiges Morgen hinwirken - ganz im Sinne des Naturheilforschers Adalbert Raps.

Adalbert Raps Stiftung

Benannt nach dem visionären Unternehmer und Apotheker Adalbert Raps fördert die gleichnamige Stiftung Initiativen im Bereich der Lebensmittelforschung, des Sozialen und Projekte zu Ehren des Stifters. Dabei besteht das Ziel der sozialen Förderung darin, eine Gesellschaft mit interaktiver Teilhabe aller sozialer Gruppen zu schaffen und den Zugang zu kulturellen, politischen und sozialen Ressourcen materieller und immaterieller Art zu gewährleisten. Unter diesem Kernanliegen und Stiftungszweck wählen sie Initiativen aus, die nachhaltig für Gesellschaft und Region wirken und damit auf ein zukunftsfähiges Morgen hinwirken - ganz im Sinne des Naturheilforschers Adalbert Raps.

Sophie Schmierer
→ Details

Sophie Schmierer

Ansprechpartnerin KU Macher:innen-Stipendium

Sophie Schmierer verantwortet bei Kreatives Unternehmertum die Stipendien-Programme und steht Dir für Deine Fragen rund um das KU Macher:innen-Stipendium gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen