Wie können digitale Räume Gemeinschaft fördern, lokale Identitäten bewahren und eine nachhaltige Zukunft gestalten? SIER liefert die Antwort: Mit innovativen Lösungen, die Sicherheit, Orientierung und sozialen Zusammenhalt in eine digitale Welt bringen – maßgeschneidert, nachhaltig, lokal.
SIER eröffnet digitale Räume, die Menschen miteinander verbinden, das Gemeinschaftsleben bereichern und den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen. Wie eine Tür schafft SIER Sicherheit, bietet Zugang und gibt Orientierung. Das Ziel ist, digitale Welten zu gestalten, die den sozialen Zusammenhalt stärken, psychisches Wohlbefinden fördern und die einzigartige Identität lokaler Gemeinschaften widerspiegeln.
Als verlässlicher Partner unterstützt SIER Kommunen bei der Planung und Umsetzung maßgeschneiderter digitaler Projekte. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse der Bürger:innen analysiert und digitale Räume entworfen, die perfekt auf die lokale Identität abgestimmt sind. Ob Genussregion, Kulturzentrum oder Sporthochburg – SIER integriert die Lebensphilosophie vor Ort in ein digitales Konzept, das regionale Besonderheiten bewahrt und weiterentwickelt. Das Design der digitalen Räume und die gelebte Kultur vor Ort greifen so harmonisch ineinander.
Mit innovativen Lösungen wie Ambit-OurSports wird die Digitalisierung greifbar: Diese App revolutioniert die Nutzung öffentlicher Sportparkanlagen, indem sie Sportler:innen die Selbstorganisation erleichtert und eine nachhaltige Sportgemeinschaft fördert. Ambit, als EXIST-gefördertes Spin-off der LMU München, zeigt, wie Technologie Nachhaltigkeit und Gemeinschaft sinnvoll verbinden kann.
Was macht SIER besonders?
SIER steht für eine digitale Zukunft, die Menschen inspiriert, stärkt und verbindet. Gemeinsam gestalten wir digitale Räume, die sicher, nachhaltig und menschlich sind.
Dr. Philipp Tschochohei – der Kopf hinter SIER
Dr. Philipp Tschochohei verbindet interdisziplinäres Denken mit unternehmerischem Handeln, um digitale Räume zu schaffen, die Menschen verbinden, Gemeinschaften stärken und nachhaltige Entwicklungen fördern. Als promovierter Philosoph mit Schwerpunkt auf Ästhetik und digitalem Design hat er an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) eine Designtheorie entwickelt, die digitale Medien als Schnittstelle zwischen Symbolik, psychologischer Wirkung und User-Experience versteht.
Philipps akademische Laufbahn umfasst Lehrtätigkeiten zu Metaphysik, Kapitalismustheorie und Architekturphilosophie. Gleichzeitig konzentriert sich seine Forschung auf die gesellschaftliche Bedeutung digitaler Medien, demokratische Prozesse und soziale Interaktion.
Mit SIER setzt Philipp seine Vision in die Praxis um: Er entwickelt innovative Projekte wie die App Ambit-OurSports, die als EXIST-gefördertes Spin-off der LMU München den Breitensport revolutioniert. Für Philipp steht der Mensch im Mittelpunkt – sein Ziel ist eine digitale Zukunft, die soziale und nachhaltige Werte fördert.
Das Team ist Teil des KU Mach’-Programms 2024/25. Im Rahmen dessen werden die Köpfe in ihrer ganzheitlichen unternehmerischen Potentialentfaltung durch die gemeinnützige GmbH von Kreatives Unternehmertum gefördert und begleitet.